Jacobus Pamelius
Historisches Forscher- und Autorenportrait
(red) Jacques de Joigny de Pamèle (Abb. 1) - latinisiert: Jacobus Pamelius - (* 13. Mai 1536 in Brügge; † 19. September 1587 in Mons, Belgien), war ein flämischer katholischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.
Leben und Werk
Über Joigny de Pamèles Vita finden sich in der deutschsprachigen Wikipedia folgende kurz gefasste Informationen: "Er besuchte das Zisterzienserkloster in Namur und studierte unter Ruard Tapper und Jodocus Ravestein Philosophie und Theologie in Löwen. Des Weiteren besuchte er Vorlesungen an der Sorbonne in Paris sowie in Padua. 1561 wurde er zum Canonicus an der St. Donatianskirche in Brügge ernannt. Später folgten Anstellungen bei St. Gudula in Brüssel und St. Johannes in ’s-Hertogenbosch (Herzogenbusch). 1570 wurde er von Remi Drieux, Bischof in Brügge, in die Kontrollkommission des „Index expurgatorius“ aufgenommen. Nachdem die Reformation Brügge erreicht hatte, wurde Pamelius 1578 nach Saint-Omer verbannt, wo er 1581 Erzdiakon von Flandern wurde. 1587 ernannte Philipp II. von Spanien ihn zum Bischof von Saint-Omer. Jedoch starb Pamelius in Mons, bevor er seinen Ernennungsurkunden entgegennehmen konnte." [1]
Jacobus Pamelius und Atlantis
Zu Pamelius’ Schriften bezüglich der Patristik gehört u.a. auch eine Ausgabe der Werke des frühen Kirchenschriftstellers Tertullian [2], der Atlantis als historische Realität betrachtet und als vormalige Insel im Atlantik angesehen hatte. [3] In seinen Anmerkungen dazu erklärte Pamelius, wie Thorwald C. Franke notiert, "Platons Atlantis für teils wahr, teils unwahr. In Amerika glaubt er den wahren Kern der Atlantiserzählung erblicken zu können. Auch die Aussagen des Pseudo-Aristoteles und von Diodor über die Karthagerinsel werden auf Amerika bezogen." [4] [5]
- Zurück zur Rubrik »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«
- Zurück zur Hauptseite »Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung«
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Jacobus Pamelius" (abgerufen: 09. Juli 2017)
- ↑ Siehe: Jacobus Pamelius, "Tertullian", Paris 1584
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Pamelius, Jacobus" (6. Juli 2017); sowie Derselbe, "Tertullian" (22. Mai 2010) bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 09. Juli 2017)
- ↑ Siehe: Jacobus Pamelius, op. cit. (1584), Adnotationes ad Apologeticum 528
- ↑ Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis", Norderstedt (BoD), 2016, S. 273 - ISBN 978-3-7412-5403-1
Bild-Quelle:
- Tony O’Connell, op. cit. (2017)