George Cuvier - Das Lystrosaurus-Syndrom

Johán B. Kloosterman: Ein katastrohistisches Manifest (III)

Abb. 1 Baron Georges Cuvier (1769-1832)

Seit dem Ende der Romantik wird George Cuvier (Abb. 1) (in der Geologie) immer wieder die Doktrin wiederholten Zerstörungen, gefolgt von neuen Schöpfungen zugeschrieben. Aber Cuvier hat nie etwas dergleichen gesagt. Diese Lehre stammt von seinen Zeitgenossen Jean Deluc und Alcide d'Orbigny. Geologie-Lehrer und Handbuchschreiber betonen, wenn andere bibliographische Forschung betreiben, die Wichtigkeit des Zurückgreifens auf die Primärquellen, nehmen aber offenbar sich selber von dieser goldenen Regel aus. Sie plappern nach, kopieren und fassen [ihre Aussagen] aus Sekundärquellen zusammen.

Bitte beachten Sie, dass unser Blick auf die Erdgeschichte dem von Deluc und D'Orbigny ähnelt, mit dem Unterschied, dass wir nicht an vollständige Zerstörungen und an neue Kreationen denken, sondern an Teilzerstörungen, gefolgt von einer schnellen Evolution und Diversifizierung der überlebenden Spezies . Dieser Prozess in der Zeit zwischen Aussterben und Diversifizierung ist zunächst gekennzeichnet durch einen Mangel an Arten und Individuen, gefolgt von einem Mangel an Arten mit einer Fülle von Individuen - einer Populations-Explosion.

Statt eines evolutionären Erfolges könnten wir [Menschen; bb] nichts als eine eine postkatastrophische Pionier-Spezies sein. [3]




Weiter zu: Johán B. Kloosterman: Ein katastrophistisches Manifest - Teil IV


Zurück zu: Vorwort und Übersicht




Anmerkungen und Quellen

Fußnote:

  1. Red. Anmerkung: Zum Lystrosaurus-Phänomen siehe online in englischer Sprache einführend: treknature.com, unter: "The Lystrosaurus Enigma" (abgerufen: 06. Dezember 2017)
  2. Red. Anmerkung (1): Zu Protungulatum siehe auch: J. David Archibald, Yue Zhang, Tony Harper und Richard L. Cifelli, "Protungulatum, Confirmed Cretaceous Occurrence of an Otherwise Paleocene Eutherian (Placental?) Mammal", in: Journal of Mammalian Evolution, September 2011, Volume 18, Issue 3, pp 153–161. --- Red. Anmerkung (2): In jüngerer Zeit wurde erklärt, Protungulatum sei nicht spät-kreidezeitlichen (Maastrichtium), sondern früh-paläozänen (Puercan) Ursprungs. Ob dies den Tatsachen entspricht, können wir nicht beurteilen. In der angelsächsischen Wikipedia, in der diese Meinungs-Revision im Lemma "Protungulatum" (abgerufen: 07. Dez. 2017) als 'Stand der Dinge' präsentiert wird, findet sich interessanterweise kein Beleg dazu.
  3. Im englischsprachigen Original: "Instead of an evolutionary success, we might be a mere post-catastrophe pioneer species."; d.Ü.

Bild-Quelle: