Ostamerika: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Definition und Verwendung des Begriffs === Datei:Map of USA Eastcoast.svg.png|thumb|420px|'''Abb. 1''' Eine Karte der heutigen atlantischen Küsten-Staa…“) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im Bereich der [[Alternative Ur- und Frühgeschichtsforschung|alternativen Ur- und Frühgeschichtsforschung]] werden unter '''Ostamerika''' aber auch die [[atlantisch]]en Küstenregionen [[Das prähistorische Südamerika und seine Geheimnisse|Südamerikas]] und [[Atlantis in Mittelamerika - Rätsel der präkolumbischen Vorzeit|Mittelamerikas]] verstanden, wobei bei ''Atlantisforschung.de'' für das letztgenannte Gebiet mit der ihm vorgelagerten [[Karibik]] auch die Begriffs-Kombination '''karibisch-ostamerikanischer Raum''' / '''Großraum''' (oder kürzer: '''karibo-amerikanischer Raum''') Verwendung findet. | Im Bereich der [[Alternative Ur- und Frühgeschichtsforschung|alternativen Ur- und Frühgeschichtsforschung]] werden unter '''Ostamerika''' aber auch die [[atlantisch]]en Küstenregionen [[Das prähistorische Südamerika und seine Geheimnisse|Südamerikas]] und [[Atlantis in Mittelamerika - Rätsel der präkolumbischen Vorzeit|Mittelamerikas]] verstanden, wobei bei ''Atlantisforschung.de'' für das letztgenannte Gebiet mit der ihm vorgelagerten [[Karibik]] auch die Begriffs-Kombination '''karibisch-ostamerikanischer Raum''' / '''Großraum''' (oder kürzer: '''karibo-amerikanischer Raum''') Verwendung findet. | ||
− | [[Datei:Jessen-Hafen-3.JPG|thumb|left|320px|'''Abb. 2''' Einer jener versunkenen [[präkolumbisch]]en Seehäfen Ostamerikas, die vor einigen Jahren von ''John M Jensen'' entdeckt wurden]] | + | [[Datei:Jessen-Hafen-3.JPG|thumb|left|320px|'''Abb. 2''' Einer jener versunkenen [[präkolumbisch]]en Seehäfen Ostamerikas, die vor einigen Jahren von ''John M. Jensen'' entdeckt wurden]] |
Was den Bezirk moderner [[Atlantisforschung]] betrifft, so führte [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]] (1874-1955) den Terminus '''Ostamerika''' in seinem Werk ''[https://archive.org/details/historyofatlanti00spenuoft/page/n8/mode/2up The History of Atlantis]'' <ref>Siehe: [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]], "[https://archive.org/details/historyofatlanti00spenuoft/page/n7/mode/2up The History of Atlantis]", London (Rider & Co.), 1926</ref> aus dem Jahr 1926 als Bezeichnung für den westlichen Bereich eines - durchaus nicht nur - von ihm vermuteten [[panatlantisch]]en Kulturraums ein. | Was den Bezirk moderner [[Atlantisforschung]] betrifft, so führte [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]] (1874-1955) den Terminus '''Ostamerika''' in seinem Werk ''[https://archive.org/details/historyofatlanti00spenuoft/page/n8/mode/2up The History of Atlantis]'' <ref>Siehe: [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]], "[https://archive.org/details/historyofatlanti00spenuoft/page/n7/mode/2up The History of Atlantis]", London (Rider & Co.), 1926</ref> aus dem Jahr 1926 als Bezeichnung für den westlichen Bereich eines - durchaus nicht nur - von ihm vermuteten [[panatlantisch]]en Kulturraums ein. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Aus kulturellen Gemeinsamkeiten der Völker '''Ostamerikas''' mit den [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]]-[https://de.wiktionary.org/wiki/Anrainer Anrainern] [[Ex occidente lux - Atlantis in West-Europa?|Westeuropas]] und [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrikas]] in [[postatlantisch]]er Zeit ließen sich laut [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Spence]] Rückschlüsse auf die vormalige Existenz einer im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] versunkenen, von Menschen bewohnten Landmasse ziehen, die von ihm als Ausgangsort der, den besagten Gemeinsamkeiten zugrunde liegenden [[Kulturdiffusionismus|kultrurellen Diffusion]] betrachtet und als [[Platon]]s [[Atlantis]] identifiziert wurde. <ref>Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]], "[[Über 'atlantische Archäologie' (Atlantisforschung)]]" - Aus dem Vorwort zu 'The History of Atlantis' (1926)"</ref> | Aus kulturellen Gemeinsamkeiten der Völker '''Ostamerikas''' mit den [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]]-[https://de.wiktionary.org/wiki/Anrainer Anrainern] [[Ex occidente lux - Atlantis in West-Europa?|Westeuropas]] und [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrikas]] in [[postatlantisch]]er Zeit ließen sich laut [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Spence]] Rückschlüsse auf die vormalige Existenz einer im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] versunkenen, von Menschen bewohnten Landmasse ziehen, die von ihm als Ausgangsort der, den besagten Gemeinsamkeiten zugrunde liegenden [[Kulturdiffusionismus|kultrurellen Diffusion]] betrachtet und als [[Platon]]s [[Atlantis]] identifiziert wurde. <ref>Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]], "[[Über 'atlantische Archäologie' (Atlantisforschung)]]" - Aus dem Vorwort zu 'The History of Atlantis' (1926)"</ref> | ||
− | Ohne Bezug auf [[Atlantis]] zu nehmen, stellte vor einigen Jahren der US-amerikanische | + | Ohne Bezug auf [[Atlantis]] zu nehmen, stellte vor einigen Jahren der US-amerikanische Privatforscher [https://www.smashwords.com/profile/view/JohnMJensenJr John M. Jensen Jr.] die Relikte einer verschollenen prähistorischen Kultur '''Ostamerikas''' vor, welche nach seiner Einschätzung vor etwa 7000 Jahren existiert haben dürfte. Bei diesen Relikten handelt es sich um die auf Luft- und Satellitenbildern deutlich auszumachenden Überreste altertümlicher Seehäfen, die entlang der nordamerikanischen Atlantik-Küste bis hinein ins Gebiet des heutigen [[Atlantis in Mexiko|Mexiko]] zu finden sind. <ref>Siehe: [[bb|Bernhard Beier]], "[[Eine vergessene prähistorische Zivilisation in Nordamerika]] - Mit John M. Jensen Jr. auf den Spuren der altertümlichen 'Kanal- und Hafenbauer'-Kultur im Gebiet der heutigen US-Atlantikstaaten"</ref> Das mit einer Länge von mehr als 2,7 km beeindruckendste, offenbar für große hochseetaugliche Schiffe konstruierte Exemplar eines solchen Hafens '''(Abb. 2)''' befindet sich gut 3,5 km vor der heutigen Atlantikküste [[Florida]]s. |
Zur allgemeinen Bezeichnung eines [[präkolumbisch]]en Kultur- und Siedlungsraums findet der Begriff '''Ostamerika''' auch in der [[grenzwissenschaft]]lichen [[Gigantologie]] (Riesenforschung) Verwendung. Hier bezeichnet er das - von [[Kanada, Grenzwissenschaften und Atlantis|Kanada]] im Norden bis nach [[Florida]] im Süden reichende - Verbreitungs-Gebiet jener altertümlichen '[[Riesen, Zwerge & Co - Traumwesen, Märchengestalten oder prädiluviale Spezies?|Riesen]]-Menschen' des nordamerikanisch-[[atlantisch]]en Ostens, die u.a. auch mit den verschiedenen Kulturen der [[Wer waren die Moundbauer?|Moundbauer]] in Verbindung gebracht werden. <ref>Siehe z.B.: [[Jim Vieira]], "[[Die Riesen von Cahokia]] - Kaum bekannte Fundmeldungen von einer höchst prominenten archäologischen Stätte" (2013)</ref> | Zur allgemeinen Bezeichnung eines [[präkolumbisch]]en Kultur- und Siedlungsraums findet der Begriff '''Ostamerika''' auch in der [[grenzwissenschaft]]lichen [[Gigantologie]] (Riesenforschung) Verwendung. Hier bezeichnet er das - von [[Kanada, Grenzwissenschaften und Atlantis|Kanada]] im Norden bis nach [[Florida]] im Süden reichende - Verbreitungs-Gebiet jener altertümlichen '[[Riesen, Zwerge & Co - Traumwesen, Märchengestalten oder prädiluviale Spezies?|Riesen]]-Menschen' des nordamerikanisch-[[atlantisch]]en Ostens, die u.a. auch mit den verschiedenen Kulturen der [[Wer waren die Moundbauer?|Moundbauer]] in Verbindung gebracht werden. <ref>Siehe z.B.: [[Jim Vieira]], "[[Die Riesen von Cahokia]] - Kaum bekannte Fundmeldungen von einer höchst prominenten archäologischen Stätte" (2013)</ref> |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2020, 23:50 Uhr
Definition und Verwendung des Begriffs
(red) Der im allgemeinen Sprachgebrauch - im Gegensatz zu den geographischen Begriffen Nordamerika, Mittelamerika (Zentralmerika) und Südamerika - weniger genutzte Ausdruck Ostamerika, bezeichnet für gewöhnlich die heutigen atlantischen Küsten-Staaten (engl.: Atlantic Seaboard oder Eastern Seaboard) der USA (Abb. 1).
Im Bereich der alternativen Ur- und Frühgeschichtsforschung werden unter Ostamerika aber auch die atlantischen Küstenregionen Südamerikas und Mittelamerikas verstanden, wobei bei Atlantisforschung.de für das letztgenannte Gebiet mit der ihm vorgelagerten Karibik auch die Begriffs-Kombination karibisch-ostamerikanischer Raum / Großraum (oder kürzer: karibo-amerikanischer Raum) Verwendung findet.
Was den Bezirk moderner Atlantisforschung betrifft, so führte Lewis Spence (1874-1955) den Terminus Ostamerika in seinem Werk The History of Atlantis [1] aus dem Jahr 1926 als Bezeichnung für den westlichen Bereich eines - durchaus nicht nur - von ihm vermuteten panatlantischen Kulturraums ein.
Aus kulturellen Gemeinsamkeiten der Völker Ostamerikas mit den Atlantik-Anrainern Westeuropas und Nordafrikas in postatlantischer Zeit ließen sich laut Spence Rückschlüsse auf die vormalige Existenz einer im Atlantik versunkenen, von Menschen bewohnten Landmasse ziehen, die von ihm als Ausgangsort der, den besagten Gemeinsamkeiten zugrunde liegenden kultrurellen Diffusion betrachtet und als Platons Atlantis identifiziert wurde. [2]
Ohne Bezug auf Atlantis zu nehmen, stellte vor einigen Jahren der US-amerikanische Privatforscher John M. Jensen Jr. die Relikte einer verschollenen prähistorischen Kultur Ostamerikas vor, welche nach seiner Einschätzung vor etwa 7000 Jahren existiert haben dürfte. Bei diesen Relikten handelt es sich um die auf Luft- und Satellitenbildern deutlich auszumachenden Überreste altertümlicher Seehäfen, die entlang der nordamerikanischen Atlantik-Küste bis hinein ins Gebiet des heutigen Mexiko zu finden sind. [3] Das mit einer Länge von mehr als 2,7 km beeindruckendste, offenbar für große hochseetaugliche Schiffe konstruierte Exemplar eines solchen Hafens (Abb. 2) befindet sich gut 3,5 km vor der heutigen Atlantikküste Floridas.
Zur allgemeinen Bezeichnung eines präkolumbischen Kultur- und Siedlungsraums findet der Begriff Ostamerika auch in der grenzwissenschaftlichen Gigantologie (Riesenforschung) Verwendung. Hier bezeichnet er das - von Kanada im Norden bis nach Florida im Süden reichende - Verbreitungs-Gebiet jener altertümlichen 'Riesen-Menschen' des nordamerikanisch-atlantischen Ostens, die u.a. auch mit den verschiedenen Kulturen der Moundbauer in Verbindung gebracht werden. [4]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Siehe: Lewis Spence, "The History of Atlantis", London (Rider & Co.), 1926
- ↑ Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: Lewis Spence, "Über 'atlantische Archäologie' (Atlantisforschung)" - Aus dem Vorwort zu 'The History of Atlantis' (1926)"
- ↑ Siehe: Bernhard Beier, "Eine vergessene prähistorische Zivilisation in Nordamerika - Mit John M. Jensen Jr. auf den Spuren der altertümlichen 'Kanal- und Hafenbauer'-Kultur im Gebiet der heutigen US-Atlantikstaaten"
- ↑ Siehe z.B.: Jim Vieira, "Die Riesen von Cahokia - Kaum bekannte Fundmeldungen von einer höchst prominenten archäologischen Stätte" (2013)
Bild-Quelle:
- 1) Huebi~commonswiki (Urheber und Uploader) bei Wikimedia Commons, unter: File:Map of USA Eastcoast.svg (Lizenz: Creative-Commons, „Namensnennung 2.0 generisch“; US-amerikanisch)
- 2) John M. Jensen Jr. (©), unter: "Ancient Canal Builders", 03. September 2014, bei Earth Epochs