Reinhard Habeck: Steinzeit-Astronauten (Rezension): Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Bild:Antropomorfi chiamati 'Astronauti' - Zurla R 1 - Nadro.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 2''' Wer wirklich durchaus mehr über die 'Steinzeit-Astronauten' der Alpenwelt - hier eine der wohl bekanntesten Abbildungen eines solchen 'Felsbild-Rätsels' bei Zurla im Val Camonica - erfahren will, sollte sich Reinhard Habecks "Steinzeit-Astronauten" nicht entgehen lassen. Das Buch bietet ''en masse'' Informationen aus erster Hand, die man im Internet vergeblich suchen wird.]]
 
[[Bild:Antropomorfi chiamati 'Astronauti' - Zurla R 1 - Nadro.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 2''' Wer wirklich durchaus mehr über die 'Steinzeit-Astronauten' der Alpenwelt - hier eine der wohl bekanntesten Abbildungen eines solchen 'Felsbild-Rätsels' bei Zurla im Val Camonica - erfahren will, sollte sich Reinhard Habecks "Steinzeit-Astronauten" nicht entgehen lassen. Das Buch bietet ''en masse'' Informationen aus erster Hand, die man im Internet vergeblich suchen wird.]]
  
Das Prädikat "''besonders kompetent verfasst''" ist hier vor allem deshalb zu vergeben, weil [[Reinhard Habeck]], der sich im übrigen keineswegs anmaßt, ein quasi studierter Experte für Felsritz-Zeichnungen und Glyphen der Vorzeit zu sein, keineswegs vom Schreibtisch aus die von ihm behandelten Objekte und Stätten, d.h. vor allem...   
+
Das Prädikat "''besonders kompetent verfasst''" ist hier vor allem deshalb zu vergeben, weil [[Reinhard Habeck]], der sich im übrigen gar nicht anmaßt, ein quasi studierter Experte für Felsritz-Zeichnungen und Glyphen der Vorzeit zu sein, keineswegs vom Schreibtisch aus die von ihm behandelten Objekte und Stätten, d.h. vor allem...   
  
 
* die 'Steinzeit-Astronauten' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Valcamonica Val Camonica] in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lombardei Lombardei]
 
* die 'Steinzeit-Astronauten' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Valcamonica Val Camonica] in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lombardei Lombardei]
Zeile 22: Zeile 22:
 
Nicht zuletzt finden [[Reinhard Habeck]]s Exkursionen ihren Niederschlag auch in der bachtlichen Fülle von über 200 exklusiven Bilddokumenten, die "[http://books.google.de/books/about/Steinzeit_Astronauten.html?id=cFO0oAEACAAJ&redir_esc=y Steinzeit-Astronauten]" zu einem äußerst bemerkenswerten Bildband in Sachen prä- und [[Protohistorie|protohistorische]] Felskunst machen, welcher auch für die Fachwelt von Interesse sein dürfte. Es würde den Rezensenten daher keineswegs wundern, wenn [[Reinhard Habeck|Habecks]] aktuelles Werk demnächst auch dort zu finden sein sollte, wo man die Bereitstellung [[Die Strategie der Prä-Astronautik|präastronautischer]] Literatur nicht unbedingt erwarten darf, nämlich in den Bibliotheken unserer Universitäten.
 
Nicht zuletzt finden [[Reinhard Habeck]]s Exkursionen ihren Niederschlag auch in der bachtlichen Fülle von über 200 exklusiven Bilddokumenten, die "[http://books.google.de/books/about/Steinzeit_Astronauten.html?id=cFO0oAEACAAJ&redir_esc=y Steinzeit-Astronauten]" zu einem äußerst bemerkenswerten Bildband in Sachen prä- und [[Protohistorie|protohistorische]] Felskunst machen, welcher auch für die Fachwelt von Interesse sein dürfte. Es würde den Rezensenten daher keineswegs wundern, wenn [[Reinhard Habeck|Habecks]] aktuelles Werk demnächst auch dort zu finden sein sollte, wo man die Bereitstellung [[Die Strategie der Prä-Astronautik|präastronautischer]] Literatur nicht unbedingt erwarten darf, nämlich in den Bibliotheken unserer Universitäten.
  
Übrigens - um noch einmal kurz auf das oben erwähnte, anerkennende Prädikat "''besonders kompetent verfasst''" zurückzukommen - zeigt die Tatsache, dass der Autor auf seiner ''[http://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Tour de Force]'' zur Felsbild-Kunst der Alpenwelt durchaus auch ausgewiesene, [[schulwissenschaft]]lich argumentierende Experten - so z.B. [http://www.archeologiadavivere.com/Immagini/Il%20Referente/bibliografia.pdf Dr. Ausilio Priuli] vom ''Museo Didattico d'Arte e Vita Preistorica'' in Cemmo ([https://de.wikipedia.org/wiki/Capo_di_Ponte Capo di Ponte]) - befragte und im Buch respektvoll zu Wort kommen lässt, einmal mehr: Generalisierende, abwertende Zuschreibungen wie "wissenschaftsfeindlich" oder "[[pseudowissenschaft]]lich" sind alles andere als angebracht, wenn es um moderne, [[Populärwissenschaft|populär-]] bzw. [[grenzwissenschaft]]liche Außenseiter-Forschung zur Menschheits- und Zivilisationsgeschichte geht, wie [[Reinhard Habeck]] sie repräsentiert.
+
Übrigens - um noch einmal kurz auf das oben erwähnte, anerkennende Prädikat "''besonders kompetent verfasst''" zurückzukommen - zeigt die Tatsache, dass der Autor auf seiner ''[http://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Tour de Force]'' zur Felsbild-Kunst der Alpenwelt durchaus auch ausgewiesene, [[schulwissenschaft]]lich argumentierende Experten - so z.B. [http://www.archeologiadavivere.com/Immagini/Il%20Referente/bibliografia.pdf Dr. Ausilio Priuli] vom ''Museo Didattico d'Arte e Vita Preistorica'' in Cemmo ([https://de.wikipedia.org/wiki/Capo_di_Ponte Capo di Ponte]) - befragte und im Buch respektvoll zu Wort kommen lässt, einmal mehr: generalisierende, abwertende Zuschreibungen wie "wissenschaftsfeindlich" oder "[[pseudowissenschaft]]lich" sind alles andere als angebracht, wenn es um moderne, [[Populärwissenschaft|populär-]] bzw. [[grenzwissenschaft]]liche Außenseiter-Forschung zur Menschheits- und Zivilisationsgeschichte geht, wie [[Reinhard Habeck]] sie repräsentiert.
  
 
[[Bild:RHSteinzeitAstronauten143.9.2014.jpg|thumb|357x357px|'''Abb. 4''' Dass Reinhard Habeck in "Steinzeit-Astronauten" anhand seiner Felskunst-Betrachtungen natürlich keine 'letzten Beweise' für die Präastronautik-These liefern kann, schmälert den besonderen Wert dieses gehaltvollen Buches in keiner Weise.]]
 
[[Bild:RHSteinzeitAstronauten143.9.2014.jpg|thumb|357x357px|'''Abb. 4''' Dass Reinhard Habeck in "Steinzeit-Astronauten" anhand seiner Felskunst-Betrachtungen natürlich keine 'letzten Beweise' für die Präastronautik-These liefern kann, schmälert den besonderen Wert dieses gehaltvollen Buches in keiner Weise.]]

Version vom 8. Oktober 2014, 04:47 Uhr

Abb. 1 Das Cover des neuestem Werkes von Reinhard Habeck, das unlängst bei Pichler in der Verlagsgruppe Styria erschienen ist

(bb) Wenn einer der prominentesten Verfechter der Paläo-SETI Hypothese im deutschsprachigen Raum ein neues Buch zu diesem - seit inzwischen mehr als 40 Jahren die Gemüter von Befürwortern und Gegnern erregenden Gegenstand - veröffentlicht, so wird es kaum verwundern, wenn es bei einem ohnehin wohlwollend an diesem Themenkreis interessierten Publikum Gefallen findet. Im Fall von "Steinzeit-Astronauten - Felsbildrätsel der Alpenwelt" (Abb. 1), Reinhard Habecks neuestem Werk, lohnt sich die Lektüre darüber hinaus aber auch, sofern man - wie der Rezensent - nicht gerade ein ausgesprochener Fan oder Vertreter präastronautischer Ideen und Modelle ist.

Dieses erste und besonders wichtige Fazit der vorliegenden Buchbesprechung wird hier nicht ohne Grund gleich an ihren Anfang gestellt. Es ist nämlich mit Nachdruck hervorzuheben, dass der Untertitel des Buches, "Felsbildrätsel der Alpenwelt" besonders betont werden muss, denn in der Tat präsentiert sich Habecks unpretentös geschriebenes Werk keineswegs nur als ein erneutes Plädoyer für die Annahme der Besuche außerirdischer Intelligenzwesen auf unserem Planeten in mehr oder weniger ferner Vergangenheit, sondern man kann es ohne weiteres auch als besonders kompetent verfassten Reiseführer zu den wichtigsten Stätten prähistorischer Felskunst im Alpenraum bezeichnen.

Abb. 2 Wer wirklich durchaus mehr über die 'Steinzeit-Astronauten' der Alpenwelt - hier eine der wohl bekanntesten Abbildungen eines solchen 'Felsbild-Rätsels' bei Zurla im Val Camonica - erfahren will, sollte sich Reinhard Habecks "Steinzeit-Astronauten" nicht entgehen lassen. Das Buch bietet en masse Informationen aus erster Hand, die man im Internet vergeblich suchen wird.

Das Prädikat "besonders kompetent verfasst" ist hier vor allem deshalb zu vergeben, weil Reinhard Habeck, der sich im übrigen gar nicht anmaßt, ein quasi studierter Experte für Felsritz-Zeichnungen und Glyphen der Vorzeit zu sein, keineswegs vom Schreibtisch aus die von ihm behandelten Objekte und Stätten, d.h. vor allem...

... abhandelt, sondern sie in der besten Tradition bildungsbeflissener deutschsprachiger Reiseschriftstellerei selber aufgesucht und akribisch dokumentiert hat. Dies stellte - wie anschaulich nachzulesen ist - durchaus kein einfaches Unterfangen dar, da so manche der betreffenden Örtlichkeiten alles andere als leicht zugänglich oder allgemein bekannt sind. Diese Mühe hat sich jedenfalls aus Sicht des Lesers bezahlt gemacht, denn gerade die Präsentation verborgener und neu entdeckter Fundstellen macht einen ganz besonderen Reiz der Habeck´schen Dokumentation aus.

Abb. 3 Der Autor Reinhard Habeck bei der Besichtigung der rätselhaften 'Astronauten-Piktogramme' im Val Camonica, die "Steinzeit-Astronauten – Felsbildrätsel der Alpenwelt" behandelt werden

Nicht zuletzt finden Reinhard Habecks Exkursionen ihren Niederschlag auch in der bachtlichen Fülle von über 200 exklusiven Bilddokumenten, die "Steinzeit-Astronauten" zu einem äußerst bemerkenswerten Bildband in Sachen prä- und protohistorische Felskunst machen, welcher auch für die Fachwelt von Interesse sein dürfte. Es würde den Rezensenten daher keineswegs wundern, wenn Habecks aktuelles Werk demnächst auch dort zu finden sein sollte, wo man die Bereitstellung präastronautischer Literatur nicht unbedingt erwarten darf, nämlich in den Bibliotheken unserer Universitäten.

Übrigens - um noch einmal kurz auf das oben erwähnte, anerkennende Prädikat "besonders kompetent verfasst" zurückzukommen - zeigt die Tatsache, dass der Autor auf seiner Tour de Force zur Felsbild-Kunst der Alpenwelt durchaus auch ausgewiesene, schulwissenschaftlich argumentierende Experten - so z.B. Dr. Ausilio Priuli vom Museo Didattico d'Arte e Vita Preistorica in Cemmo (Capo di Ponte) - befragte und im Buch respektvoll zu Wort kommen lässt, einmal mehr: generalisierende, abwertende Zuschreibungen wie "wissenschaftsfeindlich" oder "pseudowissenschaftlich" sind alles andere als angebracht, wenn es um moderne, populär- bzw. grenzwissenschaftliche Außenseiter-Forschung zur Menschheits- und Zivilisationsgeschichte geht, wie Reinhard Habeck sie repräsentiert.

Abb. 4 Dass Reinhard Habeck in "Steinzeit-Astronauten" anhand seiner Felskunst-Betrachtungen natürlich keine 'letzten Beweise' für die Präastronautik-These liefern kann, schmälert den besonderen Wert dieses gehaltvollen Buches in keiner Weise.

Überhaupt entzieht sich "Steinzeit-Astronauten" bei genauerem Hinshehen hartnäckig einer Einordnung in die üblichen 'Schubladen'. Habecks zentrales Anliegen als Autor mag erkennbar im präastronautischen Bereich angesiedelt sein, aber abgesehen von den bereits angesprochenen Qualitäten des Buches als besonders informativer Reiseführer in Sachen alpine Felskunst der Vorzeit stellt es auch eine Fundgrube für all jene Leser/innen dar, die sich für andere thematische Bereiche nonkonformistischer Vergangenheitsforschung interessieren.

Dies gilt etwa für das Gebiet der Paläo-Kartographie (immerhin zeigen manche Felsbilder ein erstaunliches Wissen ihrer Hersteller in Sachen Topographie und Vermessungstechnik an), für das im Rahmen der Atlantisforschung bedeutsame 'cup and ring'-Motiv in der Felskunst, für die in gigantologischer bzw. krypto-anthropologischer Hinsicht relevanten Abbildungen gehörnter Personen und Riesen sowie - last but not least für den Problemkreis großräumiger kultureller Diffusion. Dazu sei an dieser Stelle vor allem auf die von Habeck entdeckten, weitgehend identischen Abbildungen eines komplexen, swastikaähnlichen Symbols in Sellero, Camonica-Tal, und im nordenglischen Romhald's Moor (siehe S. 82-83 seines Buchs) hingewiesen.

Somit schmälert die Tatsache, dass Reinhard Habeck in "Steinzeit-Astronauten" anhand seiner Felskunst-Betrachtungen natürlich keine 'letzten Beweise' für die Präastronautik-These liefern kann, keineswegs den besonderen Wert dieses gehaltvollen Buches, welches der Rezensent als die bei weitem interessanteste und lesenswerteste Publikaton aus dem Bereich der in jüngerer Zeit erschienenen deutschsprachigen Paläo-SETI-Literatur betrachtet.


Addendum

Comeback der Sternengötter.jpg

Video: "Steinzeit-Astronauten" Buchankündigung von Reinhard Habeck


Anmerkungen und Quellen

Bild-Quellen:

1) Styria Verlagsgruppe / Bildarchiv Atlantisforschung.de
2) Mazarin07 bei Wikimedia Commons, unter: File:Antropomorfi chiamati "Astronauti" - Zurla R 1 - Nadro.jpg
3) Bildarchive Reinhard Habeck und Atlantisforschung.de
4) Styria Verlagsgruppe / Bildarchiv Atlantisforschung.de

Addendum