Riesenfunde - im Staate New York (II)

Abb. 1 Historische Karte des Yates County (NY) aus dem Jahr 1895

(bb) Auch in diesem zweiten Teil unserer Zusammenstellung historischer Riesenfunde im heutigen US-Bundesstaat New York können wir einmal mehr auf den enormen Forschungsergebnissen von Jason Jarrell und Sarah Farmer aufbauen, die sie im Jahr 2017 in ihrem Buch Ages of the Giants [1] (Abb. 5) der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Dabei möchten wir mit einer Entdeckung beginnen, welche 1894 aus dem Yates County (Abb. 1) gemeldet wurde, jenem New Yorker Landkreis, in dem etwa ein Jahr zuvor ein Frauenskelett mit 'Übergröße' entdeckt worden war - angeblich die sterblichen Überreste der riesenhaften Mutter des berühmten Seneca-Kriegshäuptlings Segoyewatha. [2]

Abb. 2 Das Titelblatt der History of Steuben County von 1879

Über den Folgefund von 1894 heißt es in einem Artikel der Zeitung The Sun vom 15. April jenes Jahres: "Während Martin Larson vor ein paar Tagen auf seiner Farm bei Earl's [3] einen Keller aushob, förderte er ein Skelett eines Mannes zu Tage, der fast sieben Fuß [ca. 2,13 m; d.Ü.] groß gewesen sein muss. Bei den Gebeinen wurden ein Stein-Messer, eine eigentümliche rote Tonpfeife, eine Menge Muschelperlen ..." In "kurzer Zeit grub [Larson] neun weitere Skelette und eine gemischte Kollektion von Pfeifen, Pfeilspitzen und anderen indiianischen Relikten aus ... Keines der Skelette war weniger als sechs Fuß groß." [4]

Es folgt ein kurzer, der History of Steuben County (1879) (Abb. 2) entnommener Bericht über eine Entdeckung in der Ortschaft Painted Point in der Finger Lakes-Regin Zental-New Yorks: "1860 wurde bei der Ausschachtung des Kellers für den Bronson-Block an der südwestlichen Ecke von Hamilton Street und Water Street ein weiteres indianisches Skelett ausgegraben. Dieses Grab beinhaltete die Gebeine einer sehr großen Person, deren Oberschenkel- und Arm-Knochen von einer ungewöhnlichen Länge waren. Er war in sitzender Position bestattet worden; im selben Grab waren zerbrochene, aber wohlerhaltene Stücke von indianischem Töpfergut sowie Pfeilspitzen..." [5]

Abb. 3 Hier ein Blick auf die Irondequoit Bay des Ontariosees, in deren Nachbarschaft einst 'Menschen mit Übergrüße' lebten, deren Arm- und Beinknochen viel länger waren als diejenigen heutiger Individuen

Aus Orasmus Turners Pioneer history of the Holland purchase of Western New York (1850), mit der wir uns bereits an anderer Stelle befasst haben [6], stammt die folgende Information über den Fund weiterer Spezimen, welche die selbe anatomische Besonderheit aufwiesen: "Am Ufer des Ontariosees, brach an einem hohen Steilufer nahe der Irondequoit Bay (Abb. 3) die Böschung ein und legte eine große Menge menschlicher Knochen von großem Format frei. Die Arm- und Beinknochen waren bei einem Vergleich viel länger als jene unserer eigenen Rasse." [7]

Abb. 4 Das Titelblatt der History of Orange County, New York, 1908

Über weitere Funde am Ontariosee schrieb George Henry Harris in seinem 1884 erschienenen Werk Aboriginal occupation of the lower Genesee country, dass dort noch "... in den 1830er Jahren gelegentlich menschliche Knochen von ungewöhnlicher Größe zu sehen waren, die aus der Oberfläche der Uferwand herausragten ... Der Stamm der Seneca-Indianer ... konnte bezüglich dieser Knochen keine Informationen geben, wobei sie ihre Ansicht zum Ausdruck brachten, dies seien die Gebeine eines Volkes, das an der Bucht wohnte, bevor die Indianer dorthin kamen." [8]

Hier nun ein paar kurze Zeitungsmeldungen. Über einen interessanten Fund bei Scipio im Cayuga County, wo ein Farmer namens Thomas Henry bei Arbeiten auf seinem Land auf mehrere Skelette stieß, berichtete z.B. der Weekly News and Democrat in seiner Ausgabe vom 30. Mai 1878: "Als sie zuerst entdeckt wurden, waren die Skelette vollständig, und befanden sich in einer sitzenden Position ... Eines der Skelette war das eines Riesen, der quer über die Hüften drei Fuß [ca. 0,914 m; d.Ü.] maß und eine Statur von acht Fuß [ca. 2,44 m; d.Ü.]" hatte. "Sein Unterkiefer-Knochen war von immensen Proportionen, und hätte leicht den Kopf eines jeden in der Gruppe umfasst, die mit der Entdeckung befasst waren." [9] Die Zeitung The Daily Signal bemerkte in ihrer Ausgabe vom 31. Oktober 1895 kurz gefasst über einen Fund bei der Ortschaft Greenbush im Rensselaer County: "...fesselt heute die Ausgrabung des Skeletts eines prähistorischen |Riesen die Aufmerksamkeit und verursacht viele Spekulationen. Das Skelett wurde von Arbeitern in einer Kiesgrube freigelegt." [10]

Über einen Fund im Westchester County - im Südosten New Yorks gelegen - heißt es in einer Meldung von New York Times vom 7. September 1904: "Während ein Trupp von Männern, die für die New York and Harlem Railroad arbeiten, heute einem immensen Mound in der Nähe von Purdy's Station Sand entnahmen, um eine Baugrube aufzufüllen, exhumierten sie diverse Skelette von ungewöhnlicher Größe ... Abgesehen vom Fund der Knochen gruben die Arbeiter auch zwanzig oder mehr Pfeilspitzen, Kriegsbeile und Kupfer-Werkzeuge aus..." [11] Und die Chicago Tribune meldete in ihrer Ausgabe vom 11. Juni 1888 einen besonders bedeutenden Fund aus dem Ontario County: "Indianische Skelette wurden bei Gorham, New York, ausgegraben, von denen einige fast acht Fuß [ca. 2,44 m; d.Ü.] groß sind. Die Stelle, wo die Skelette gefunden wurden, war vormals ein indianischer Friedhof, und ist über 200 Jahre alt." [12] Die Datierung scheint in diesem Fall allerdings etwas fragwürdig zu sein.

Abschließen werfen wir nun noch einmal einen Blick in zwei der zahlreichen County-Chroniken, in denen Berichte über Funde sterblicher Überreste präkolumbischer 'Giganten' zu finden sind. Zunächst ein 'Informations-Schnipsel' aus Russel Headleys Buch The History of Orange County, New York (Abb. 4) aus dem Jahr 1908, das zu einer Entdeckung am Longhouse Creek folgende Notiz liefert: "Im Jahr 1841 wurde bei Grabungen für den Anbau eines Hauses das Skelett eines Indianers von kolossaler Größe gefunden, [und zwar], wenn der Verfasser nicht irrt, in sitzender Position." [13] Und hier - etwas umfassender - ein Zitat aus der History of Columbia County (1878), in der eine Entdeckung in der Gemeinde Gallatin behandelt wird: "Vor einigen Jahren wurde beim Planieren für das Fundament eines [neuen] Gebäudes eine Anzahl menschlicher Skelette entdeckt, ein paar Ruten östlich vom Standort des alten Hauses. Eines davon war das eines Mannes, der mehr als sieben Fuß [> 2,13 m; d.Ü.] groß gewesen sein muss, ein veritabler Riese ... Andere Relikte der Ureinwohner, die einst dieses Territorium bewohnten, wurden immer wieder in Form von Speer- und Pfeilspitzen gefunden." [14]


Navigation

  • Zurück zur → Übersicht (Riesenfunde in Nordamerika)


Anmerkungen und Quellen

Fußboten:

Abb. 5 Das Front-Cover von Jason Jarrells und Sarah Farmers Werk "Ages of the Giants" aus dem Jahr 2017
  1. Siehe: Jason Jarrell und Sarah Farmer, "Ages of the Giants: A Cultural History of the Tall Ones in Prehistoric America", 19. Dezember 2017 bei Serpent Mound Books & Press; Paperback, 316 Seiten
  2. Siehe: Bernhard Beier, "War Red Jackets Mutter eine Riesin? - Wie der Fund eines 'riesenhaften' Frauenskeletts den Streit um den Geburtsort eines bedeutenden Indianer-Häuptlings im Staat New York beeinflusste"
  3. Red Anmerkung: Vermutlich ist hier Earl's Landing am Seneca Lake bei Benton im Yates County, oder aber die dortige Plantage der Familie Earl gemeint.
  4. Quelle: The Sun, 15. April 1894; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 60 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  5. Quelle: W.W. Clayton, "History of Steuben county, New York, with illustrations and biographical sketches of some of its prominent men and pioneers", Philadelphia (Lewis, Peck & co.), 1879; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 60 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  6. Siehe: Bernhard Beier, "Die Riesen des Orleans County (New York) - Ein weiteres Indiz für kriegerischen Auseinandersetzungen unter Beteiligung der Riesen Nordamerikas"
  7. Quelle: Orasmus Turner, "Pioneer history of the Holland purchase of Western New York", Buffalo, (Jewett, Thomas & co. [etc.]), 1850; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 60 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  8. Quelle: George Henry Harris, "Aboriginal occupation of the lower Genesee country" Rochester, N.Y., 1884; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 60-61 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  9. Quelle: Weekly News and Democrat, 30. Mai 1878; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 61 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  10. Quelle: The Daily Signal, 31. Oktober 1895; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 61 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  11. Quelle: New York Times, 7. September 1904; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 61-62 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  12. Quelle: Chicago Tribune, 11. Juni 1888; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 61 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  13. Quelle: Russel Headley, "The History of Orange County, New York", Middletown, N.Y. (Van Deusen and Elms), 1908; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 61 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  14. Quelle: Franklin Ellis, "History of Columbia County, New York. With illustrations and biographical sketches of some of its prominent men and pioneers", Philadelphia (Everts & Ensign), 1878; nach: Jason Jarrell und Sarah Farmer, Ages of the Giants (2017), S. 61 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quellen:

1) Our Family Tree (Maps), unter: Yates County N.Y.1895
2) Archive.org, unter: History of Steuben county, New York, with illustrations and biographical sketches of some of its prominent men and pioneers
3) Daniel Penfield bei Wikimedia Commons, unter: File:IrondequoitBayViewedFromLucienMorinPark.JPG (Lizenz: Creative-Commons, „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“)
4) Archive.org, unter: History of Columbia County, New York. With illustrations and biographical sketches of some of its prominent men and pioneers
5) Serpent Mound Books & Press / Bild-Archiv Atlantisforschung.de