Geheimnisse der Guanchen – Neue Spuren auf Teneriffa (Teil 1)

(dg) Teneriffa – die größte der Kanarischen Inseln, geformt durch Feuer, Wind und das Meer. Hier, am Rande Europas, fand die dritte Expedition statt, die sich mit einer der größten offenen Fragen der Frühgeschichte beschäftigt: Wer waren die Guanchen – und welche Verbindungen hatten sie zu anderen alten Kulturen?

Diese Reise des ABORA-Teams wurde ein multi-disziplinäres Projekt, wo sie mehrere Forschungen zu den Guanchen durchführten. Als erstes wurden sie Zeugen des Doppelten Sonnenuntergangs zur Sommersonnenwende. Danach ging es an die Georadarmessungen der beiden Pyramidenkomplexe an der Nordküste, wo schon im März die OSL-Proben entnommen wurden. Der Höhepunkt war die Beprobung der uralten Mumien von Teneriffa sowie die Suche nach den fast ausgestorbenen kanarischen Wildtomaten. Aus diesem Grund werden die Highlights der Reise in drei Kapiteln veröffentlicht.

Der „Doppelte Sonnenuntergang“ an der kleinen Stufenpyramide am 21. Juni war nicht nur ein astronomisches, sondern auch emotionales Erlebnis. Der Park genehmigte uns, eigens auf der Kleinen Pyramide Nr. 1 das Sonnenspektakel zu filmen. Der Durchlauf der Sonne an der markanten Felskante im Anaga-Gebirge ist ein Schauspiel, das seines Gleichen sucht. Dazu kamen auch mehr als 300 Schaulustige aus aller Welt. Die Aufnahmen dienen der weiteren Kalibrierung des Pyramidenkomplexes.

Zuvor waren wir mit dem Botaniker Dr. Jonay Cubas nahe San Andres in den Barranco del Cercado aufgestiegen. Dort wachsen an versteckten Plätzen hoch im Anaga-Gebirge die letzten Wildtomaten Teneriffas. Sie könnten im Falle eines positiven Befundes der Mumienanalysen als Spender des alpha-Solanins fungiert haben. Der Hintergrund: Nicht nur neuweltliches Nikotin und Cocain besitzen giftige und damit konservierende Wirkungen auf Insekten, Pilze oder Bakterien. Auch Tomaten, die ebenfalls zur Familie der Nachtschattengewächse gehören. Dafür beantragten wir eine Beprobungs- und Ausfuhrgenehmigung, um an diese seltenen tertiären Reliktendemiten zu kommen. Der Aufstieg war sehr abenteuerlich, aber am Ende erhielten wir die gewünschten Blätter und Pflanzenteile.

Secrets of the Guanches – New Traces on Tenerife (Part 1)

Tenerife – the largest of the Canary Islands, shaped by fire, wind, and the sea. Here, on the edge of Europe, the third expedition took place, addressing one of the greatest unanswered questions in early history: Who were the Guanches – and what connections did they have to other ancient cultures?

This trip by the ABORA team became a multidisciplinary project, where they conducted several research projects on the Guanches. First, they witnessed the double sunset at the summer solstice. Then they began georadar measurements of the two pyramid complexes on the north coast, where the OSL samples were taken in March. The highlight was the sampling of the ancient mummies of Tenerife and the search for the almost extinct Canarian wild tomatoes. For this reason, the highlights of the trip are published in three chapters.

The "double sunset" at the Small Step Pyramid on June 21st was not only an astronomical but also an emotional experience. The park gave us permission to film the solar spectacle on Small Pyramid No. 1. The sun's passage across the striking cliff edge in the Anaga Mountains is a spectacle without equal. More than 300 spectators from all over the world attended. The footage served as further calibration of the pyramid complex.

Prior to this, we had climbed into the Barranco del Cercado near San Andres with botanist Dr. Jonay Cubas. There, in hidden spots high in the Anaga Mountains, Tenerife's last wild tomatoes grow. If the mummy analyses were positive, they could have served as the source of the alpha-solanine. The background: New World nicotine and cocaine are not the only ones with toxic and thus preservative effects on insects, fungi, or bacteria. Tomatoes, too, belong to the nightshade family. We applied for a sampling and export permit to obtain these rare Tertiary relict endemics. The climb was quite adventurous, but in the end, we obtained the desired leaves and plant parts.