Pressemitteilung: ABORA-Sommersegelcamp und Nuoviso-Sommerfest in Braunsbedra

Version vom 14. August 2025, 09:30 Uhr von RMH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''(dg) [https://de.wikipedia.org/wiki/Braunsbedra Braunsbedra] – Mehr als 30 Mitglieder des [https://abora.cm-rz.de/ ABORA-Vereins] r…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

(dg) Braunsbedra – Mehr als 30 Mitglieder des ABORA-Vereins reisen an diesem Wochenende in die Zentralwerkstatt Pfännerhall am Geiseltalsee. Dort befindet sich derzeit die größte ABORA-Ausstellung, die den Besuchern Einblicke in prähistorische Seefahrttechniken gibt.

In den kommenden zehn Tagen trainiert das Team gezielt historische Segeltechniken, um vor allem neue Mitglieder intensiv in die Kunst des Seitenschwert-Segelns einzuweisen. Höhepunkt ist die Teilnahme am Nuoviso-Sommerfest vom 20. bis 24. August 2025, bei dem zahlreiche Aktionen und Events geboten werden.

An der Seepromenade in der Marina Braunsbedra können Interessierte jederzeit vorbeischauen und den ABORA-Crews beim Training über die Schulter blicken – ein spannender Einblick in experimentelle Archäologie und maritime Geschichte.

Press Release: ABORA Summer Sailing Camp and Nuoviso Summer Festival in Braunsbedra=

Braunsbedra – More than 30 members of the ABORA association are traveling to the Pfännerhall central workshop on Lake Geiseltal this weekend. Currently, the largest ABORA exhibition is located there, offering visitors insights into prehistoric seafaring techniques.

Over the next ten days, the team will be specifically practicing historical sailing techniques, particularly to provide new members with intensive instruction in the art of leeboard sailing. The highlight will be participation in the Nuoviso Summer Festival from August 20 to 24, 2025, which will feature numerous activities and events.

Anyone interested can stop by the lake promenade at the Braunsbedra Marina and watch the ABORA crews in action during training – an exciting insight into experimental archaeology and maritime history.