Auf den Spuren der vergessenen Nabatäer in Petra
(dg) Petra war die Hauptstadt der Nabatäer im heutigen Königreich Jordanien. Wegen ihrer monumentalen Fassadentempel gilt sie als einzigartiges Kulturdenkmal der Menschheit. Sie ist seit 1985 UNSECO Weltkulturerbe. Wer waren diese Nabatäer? Woher kamen sie? Und, was ließ sie nach ihrem rasanten Aufstieg in der ersten Hälfte des 1. Jts. v. Chr. so spurlos wieder verschwinden?
Auf diese Fragen suchen wir mit unserem nächsten ABORA & keyper MEDIA HOUSE Filmbericht Antworten, die uns auf eine spannende Reise in eine der faszinierendsten Kulturen der Antike brachte. Begleitet wurden wir durch den jordanischen Astro-Archäologen Mamoun Al Nawafleh. Er führte uns als Experte durch die beeindruckenden Altertümer von Petra.
Petras einmalige Kulisse machte sie mehrfach zum Drehort zahlreicher Blockbuster. Die letzten Szenen von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug entstanden genau hier im Siq und vor dem Schatzhaus des Pharaos (Khazne al-Firaun). Die NYC Times titulierte mich 2007 bei ABORA III als „deutschen Indiana Jones“. Daher ist Petra für mich als Historienkenner ein Muss, diesen fantastischen Ort zu erkunden.
Petra umgibt nach mehr 600 Jahre Vergessenheit immer noch ein Mythos. Einer der bedeutendsten ist die Suche nach ihrem Ursprung. Hier gibt es unter den jordanischen Archäologen immer noch unterschiedliche Auffassungen. Aus diesem Grund folgten wir dem jordanischen Archäologen, um der Herkunft der Begründer Petras näher zu kommen.
Unsere sechste Dokumentation wird aufzeigen, warum die berühmten Grabtempel eigentlich keine Gräber, sondern lebendige Plätze der Nabatäer waren. Weiterhin entdeckten wir neue unglaubliche Hinterlassenschaften der Nabatäer, die so in einer Wüstenstadt nicht zu erwarten waren. Begleitet wurde ich wieder von unserem österreichischen Dokumentarfilmer Florian Razocha, mit dem ich drei Tage lang durch die nabatäischen Altertümer kletterte. Die nächsten Kurzberichte hier werden einige unserer Entdeckungen im Vorab zeigen.
<gallery widths="280" perrow="8" heights="280" >
Bild 01 17 05 2023.jpg|Das Schatzhaus des Pharaos (Khazne al-Firaun) ist mit Abstand das spektakulärste und bekannteste Gebäude in Petra. Sein Anblick versetzt jeden Besucher in Begeisterung über die unglaubliche Baukunst der Nabatäer. Dabei ist seine Funktion immer noch unklar. Für Mamoun ist es keinesfalls ein Grabtempel, sondern basierend auf alten Überlieferungen ein Almanach – eine Art Bibliothek – in der „Stadt der Gelehrten“. Sie wurde im hellinistischen Stil vermutlich für den Nabatäerkönig Aretas IV. angelegt, der im 1. Jahrhundert v. Chr. regierte. //
The Pharaoh's Treasury (Khazne al-Firaun) is by far the most spectacular and well-known building in Petra. The sight of it fascinates every visitor about the architecture of the Nabataeans. However, its function is still unclear. For Mamoun it is by no means a tomb, but based on old Arabic traditions an almanac - a kind of library - in the “city of scholars”. It was probably built in the Hellenistic style for the Nabataean king Aretas IV, who ruled in the 1st century B.C.
Bild 02 17 05 2023.jpg|Unvergessen sind die Szenen mit Indiana Jones beim Verlassen des „Schatzhauses“ und das Reiten durch den Siq. Wenn man durch diese 1,5 km lange Felsenschlucht zum Inneren von Petra wandert, erscheint der Steinpalast als erster Fassadentempel. Seine Monumentalität ist erstaunlich, denn die Nabatäer errichteten diese monolithische Fassade in fast 40 m Höhe und über 25 m Breite. //
Unforgotten are the scenes with Indiana Jones leaving the "Treasure House" and riding through the Siq. Walking through this 1.5 km long rocky gorge towards the interior of Petra, this Stone Palace is the first to appear. Its monumentality is astounding, as the Nabataeans built this monolithic facade almost 40 m high and over 25 m wide.
Bild 03 17 05 2023.jpg|Zur Lage Patras innerhalb Jordaniens gibt dieses Wandbild Auskunft. Der gelbe Pfeil zeigt auf Petra. Sie liegt auf halbem Wege zwischen dem Golf von Akaba (Rotes Meer) und dem Totenmeer. Diese Lage gab auch Ausschlag für die Bedeutung Petras als internationale Handelsmetropole in der jordanischen Wüste. //
This mural gives information about the location of Patras within Jordan. The yellow arrow points to Petra. It is halfway between the Gulf of Aqaba (Red Sea) and the Dead Sea. This location was also decisive for the importance of Petra as an international trading metropolis in the Jordanian desert.
Bild 04 17 05 2023.jpg|In drei spannenden Tagen erkundeten Florian (re.) und ich (li.) die Felsenstadt. Dort gingen wir auf die Suche nach verborgenen Hinweisen legendärer Handelsreisender, die per Schiff Waren aus der damals bekannten Welt über Petra verschifften. Unsere Doku-Reisen führen wir seit diesem Jahr im Auftrag von keyper MEDIA HOUSE durch, um im Vorfeld unserer gemeinsamen ABORA V Expedition viele altertümliche Völker zu besuchen, die einst im Fernhandel eine bedeutende Rolle spielten. //
In three exciting days, Florian (right) and I (left) explored the Rock city. There, we went in search of hidden clues from legendary merchant travelers who shipped goods from the then known world via Petra. Since this year we have been conducting our documentary trips on behalf of keyper MEDIA HOUSE in order to visit many ancient peoples who once played an important role in long-distance trade in the run-up to our joint ABORA V expedition.
Bild 05 17 05 2023.jpg|Der jordanische Archäologe Mamoun Al Nawafleh tauschte mit mir seine Erkenntnisse aus, die ihn in seiner Auffassung bestärkten, dass diese Felsentempel keine Gräber waren. Sein Spezialgebiet liegt in der Astro-Archäologie, mit der wir bei unseren vorangegangenen Exkursionen schon mehrfach in Kontakt kamen. Seine Erkenntnisse stehen im Widerspruch zur offiziellen Meinung der Archäologen vor Ort. Dennoch wird Mamoun sehr durch das jordanische Königshaus unterstützt.//
Jordanian archaeologist Mamoun Al Nawafleh shared with me his findings that strengthened his belief that these rock temples were not tombs. His specialty is astro-archaeology, which we have come into contact with several times on our previous excursions. His findings contradict the official opinion of local archaeologists. Nevertheless, Mamoun is very much supported by the Jordanian royal family.
Bild 06 17 05 2023.jpg|Was das Schatzhaus des Pharaos betrifft, gibt es eigentlich keine echten Belege, dass es sich bei diesem aufwendigen Komplex um ein Grab handelt. Das einzige Argument ist die große Urne auf dem Dach des oberen Rundtempels in der oberen Fassade. Hier argumentiert Mamoun aber treffend, dass diese und viele andere Urnen auch als Wassergefäße gedeutet werden können. Außerdem verstecken sich in der Ikonographie der Fassade viele Hinweise auf astronomisches Wissen. Ein Beispiel sind die 12 Dachzinnen auf dem Runddach, die die 12 Monate des Jahres repräsentieren. //
As for the Pharaoh's treasury, there is actually no real evidence that this elaborate complex is a tomb. The only argument is the large urn on the roof of the upper round temple in the upper facade. Here Mamoun aptly argues that these and many other urns can also be interpreted as water vessels. In addition, many references to astronomical knowledge are hidden in the iconography of the facade. One example are the 12 pinnacles on the round roof, which possibly represent the 12 months of the year.
Bild 07 17 05 2023.jpg|Auf dem Vorplatz des Tempels sammeln sich stündlich tausende von Besuchern. Alle sind überwältigt vom Anblick der Anlage. Auf der rechten Bildseite sieht man den Durchgang in die nächste Felsenschlucht, die ebenfalls von prachtvollen Fassadentempeln gesäumt wird. //
Thousands of visitors gather every hour on the forecourt of the temple. Everyone is overwhelmed by the sight of the facility. On the right side of the picture you can see the passage into the next rock gorge, which is also lined with magnificent facade temples.
Bild 08 17 05 2023.jpg|Für diesen Beitrag Dieses Bild poste ich, um den Lesern nur einen >Hauch von Zen< zu vermitteln, wie unglaublich spektakulär diese Stätte in die Felsenschluchten des Wadi Mussa eingearbeitet ist. Petra ist damit eine der außergewöhnlichsten Orte auf der archäologischen Weltkarte. Jeder Historienfreund sollte Petra auf der Liste der besonderen Stätten haben! //
For this post, I'm posting this last image just to give readers a 'touch of zen' about how incredibly spectacular this site is carved into the rocky gorges of Wadi Mussa. Petra is thus one of the most extraordinary places on the archaeological map of the world. Every history lover should have Petra on their must-see list!