Matest M. Agrest

Version vom 25. März 2020, 16:40 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Forscherportrait

Abb. 1 Matest M. Agrest (1915 - 2005) in jüngeren Jahren

(red) Der weißrussisch-amerikanische Naturwissenschaftler Dr. Matest (eingedeutscht auch: Modest) M. Agrest (Abb. 1) (1915-2005) gehört zu den akademischen Pionieren der Prä-Astronautik bzw. Paläo-SETI-Forschung. [1] Augenscheinlich war er der erste Wissenschaftler, der die Theorie verfocht, dass die Erde bereits während prä- und protohistorischer Zeiten von intelligenten Wesen aus dem Weltraum besucht wurde. [2]

Leben und Werk

Abb. 2 Matest M. Agrest war der erste Forscher, der die Vernichtung von Sodom und Gomorra mit den Auswirkungen einer protohistorischen Atomexplosion in Verbindung brachte.

Der am 20. Juli 1915 in in Mahiljou (Mogiljow), Bjelorussland, geborene Forscher graduierte 1938 an der Staats-Universität Leningrad (heute: Staatliche Universität Sankt Petersburg), wo er 1946 in Formalwissenschaft, Physik und Mathematik zum PhD promovierte. 1970 wurde er Leiter des dortigen Universitäts-Laboratoriums. 1992 ging er in den Ruhestand und übersiedelte mit seiner Ehefrau Riva in die USA, wo er sich in Charleston, South Carolina, niederließ. [3]

Dr. Agrest verfasste mehr als 100 wissenschaftliche Artikel und fünf Monographien zu Themen aus den Bereichen Mathematik, Physik und auch Astronomie, für die er sich sehr interessierte (er war Mitglied der Planetary Society [4]). Viele seiner Artikel und Papiere waren aber auch dem Bereich vermutlicher Besuche außerirdischer Intelligenzen auf der Erde gewidmet. Größere Bekanntheit erlangte vor allen sein Artikel "Космонавты древности" (wörtlich: Kosmonauten des Altertums; bisweilen auch freier: Astronauts of Yore / Die Astronauten von Yore), der in russischsprachiger Originalfassung 1961 in Moskau erschien und in zahlreichen Übersetzungen internationale Verbreitung fand.

Eine ganze Reihe seiner Texte zum Thema Prä-Astronautik erschien später auch in Publikationen der Ancient Astronaut Society, der Agrest sich anschloss. [5] Sein prä-astronautisches Grundmodell hatte er bereits 1959 ausgearbeitet [6] und in einer, im selben Jahr veröffentlichten Arbeit vorgestellt. Darin präsentierte er eine Reihe unorthodoxer Vermutungen, zu denen u.a. die Hypothesen gehören, die megalithischen Stein-Terrassen von Baalbek seien ain Startplatz für Raumfahrzeuge gewesen, und bei der in der Bibel beschriebenen Zerstörung der Städte Sodom und Gomorra (Abb. 2) habe es sich um das Resultat einer von Außerirdischen bewirkten Atomexplosion gehandelt. [7]

Mit seinen Schriften gehörte Matest M. Agrest zweifellos zu den wichtigsten Wegbereitern späterer Vertreter der Paläo-SETI-Forschung, wie Peter Krassa, Robert Charroux und Erich von Däniken, welche die 'Ancient Astronauts'-Hypothese in Westeuropa popularisierten, und es darf davon ausgegangen werden, dass er insbesondere auch die Arbeiten Peter Kolosimos inspirierte. Es erscheint also durchaus berechtigt, dass er verschiedentlich als 'Doyen' der Prä-Astronautik bezeichnet wurde. [8]


Prä-Astronautische Texte (Auswahl)

  • Следы ведут в... космос? (Die Spur führt in ... den Weltraum?), 9. Februar 1960 [9]
  • КОСМОНАВТЫ ДРЕВНОСТИ (Die Astronauten von Yore), in: НА СУШЕ И НА МОРЕ, Moskau, 1961, S. 526–542
  • Des cosmonautes dans l'antiquité? (Kosmonauten im Altertum?), in: Planète, Issues 7-9, 1962
  • The Historical Evidence of Paleocontacts, in: Ancient Skies, Vol. 20, No. 6, 1994 Highland Park, Illinois, USA: Ancient Astronaut Society. pp. 1–3 (Der Artikel beruht auf Dr. Agrests Präsentation anlässlich der 20th Anniversary World Conference der Gesellschaft in Las Vegas, Nevada, 1993. Siehe: Addendum)
  • Paleocontact Ideas in the Middle Ages, in: Ancient Skies, Volume 21, No. 6, 1994, Highland Park, Illinois, USA: Ancient Astronaut Society, S. 1–2
  • Experimental Proof of the Paleocontact Hypothesis, 1995




Addendum

Matest Text AAS Con.JPG

Quelle: "The Historical Evidence of Paleocontacts. - Dr. Matest M Agrest", Ancient Astronaut Society, 20th Anniversary World Conference, Las Vegas, 1. bis 5. August 1993, Programm S. 31; bei: Dr. Mikhail M. Agrest unter: ABOUT - Mates M. Agrest



Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag basiert auf dem Lemma "Matest M. Agrest" bei Wikipedia - The Free Encyclopedia (abgerufen: 30. Okt. 2014). Übertragung ins Deutsche, redaktionelle Bearbeitung und Ausbau durch Atlantisforschung.de.

Fußnoten:

  1. Siehe: Siehe: David Darling, "paleocontact hypothesis", in: The Encyclopedia of Science Retrieved 20 January 2013.
  2. Siehe: o.A., "The Ancient Miraculous Device: Shamir", Ancient Astronaut Society (Orlando, Florida), 4. August 1997. S. 15
  3. Siehe: ebd.; sowie: David Darling, "Agrest, Matest M. (1915–2005)", in: The Encyclopedia of Science (beide abgerufen: 30. Okt. 2014)
  4. Quelle: Dr. Mikhail M. Agrest, unter: Mates M. Agrest, bei: College of Charleston (abgerufen: 30. Okt. 2014)
  5. Siehe: o.A., "The Ancient Miraculous Device: Shamir", Ancient Astronaut Society (Orlando, Florida), 4. August 1997. S. 15; sowie: Dr. Mikhail M. Agrest, unter: Mates M. Agrest, bei: College of Charleston (beide abgerufen: 30. Okt. 2014)
  6. Siehe: o.A, "The Historical Evidence of Paleocontacts - Dr. Matest M Agrest", Ancient Astronaut Society, 20th Anniversary World Conference, Las Vegas, 1. bis 5. August 1993, Programm S. 31
  7. Siehe: o.A., "The Ancient Miraculous Device: Shamir", Ancient Astronaut Society (Orlando, Florida), 4. August 1997. S. 15; sowie: David Darling, "Agrest, Matest M. (1915–2005)", in: The Encyclopedia of Science (beide abgerufen: 30. Okt. 2014)
  8. Siehe: ebd.
  9. Siehe: Агрест, Матес Менделевич; М.Черненко; В.Рича (9. Februar 1960), "Следы ведут в... космос?", Литературная Газета (abgerufen: 30. Okt. 2014)

Bild-Quellen:

1) Dr. Mikhail M. Agrest, bei: College of Charleston (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)
2) Wikimedia Commons, unter: File:John Martin - Sodom and Gomorrah.jpg (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)