Heinrich Scharbau
Historisches Forscherportrait
(red) Heinrich Scharbau - auch: Hinrich Scharbau - (Abb. 1) (* 25. Mai 1689 in Lübeck; † 2. Februar 1759 ebenda) war ein bibliophiler deutscher Theologe und Universalgelehrter.
Der Sohn eines wohlhabenden Lübecker Brauers studierte Philosophie, orientalische und Klassische Philologie sowie Theologie an den Universitäten von Rostock, Wittenberg, Leipzig und Jena, wo ihm im Jahr 1710 den Magistergrad verliehen wurde. Obwohl er beruflich eine theologische Laufbahn einschlug, betrieb Scharbau, der eine umfangreiche Privatbibliothek von annähernd 6000 Bänden , auch umfangreiche Studien auf zahlreichen anderen Gebieten, zu denen er und verfasste selber eine bedeutende Anzahl von Schriften verfasste. Zusammen mit Gerhard von Melle und Johann Henrich von Seelen war er Mitherausgeber der von 1725 bis 1731 etwa halbjährlich in 12 Folgen erschienenen Zeitschrift Bibliotheca Lubecensis. [1] Von 1731 bis 1733 veröffentlichte Heinrich Scharbau dann ein dreibändiges Werk mit dem Titel Observationes sacrae, in dessen zweitem Band er die Thesen von Claude-Mathieu Olivier zu Platons Atlantis zustimmend aufgriff [2], welcher u.a. die Ansicht vertrat, der Atlantisbericht sei als eine - mit einiger dichterischer Freiheit behandelte - Schilderung von Ereignissen aus der jüdischen Geschichte zu betrachten .
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Heinrich Scharbau" (abgerufen: 30. Juni 2018)
- ↑ Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (Books on Demand GmbH), 2016, S. 311
Bild-Quelle:
- Agnete (Urheberin) bei Wikimedia Commons, unter: File:HL Stadtbücherei2.JPG (Lizenz: Creative-Commons, „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“)