Myrina (Amazonenkönigin)

Baustelle.jpg

Abb. 1 Verwundete Amazone

(red) Bei Myrina, einer mächtigen Königin der frühen Amazonen Nordafrikas handelt es sich um eine schillernde Gestalt des altgriechischen Sagenschatzes. Diodorus Siculus zufolge [1], führte sie militärische Expeditionen in Libyen durch, und besiegte jenes Volk, das als Atlantier bekannt war, wobei sie deren Stadt Cerne zerstörte. Weniger erfolgreich war sie in ihrem Kriegszug gegen die Gorgonen, die von Diodor als kriegerische Nation <re>Red. Anmerkung: Genauer gesagt, bezeichet Diodor sie "benachbartes Weibervolk", mit welchem die Atlantier "überhaupt in beständigem Streit lebten."</ref> beschrieben wurden, welche in der Nähe der Atlantier ansässig war. , failing to burn down their forests.

During a later campaign, she struck a treaty of peace with Horus, ruler of Egypt, conquered several peoples, including the Syrians, the Arabians, and the Cilicians (but granted freedom to those of the latter who gave in to her of their own will). She also took possession of Greater Phrygia, from the Taurus Mountains to the Caicus River, and several Aegean islands, including Lesbos; she was also said to be the first to land on the previously uninhabited island which she named Samothrace, building the temple there.

Die Städte Myrina (in Lemnos) [2], möglicherweise ein anderes Myrina in Mysien, Mytilēne, Cyme, Pitane und Priene hielt man für Gründungen von ihr, die nach ihr selbst, nach ihrer Schwester Mytilene, beziehungsweise nach den Kommandantinnen ihrer Armee, Cyme, Pitane und Priene, benannt waren. [3] Schließlich wurde Myrinas Armee von Mopsus dem Thraker und Sipylus dem Skythen vernichtend geschlagen. Sie selbst und viele ihrer amazonischen Mitstreiterinnen fielen in dieser letzten Schlacht.


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag basiert auf dem Lemma "Myrina (mythology)" bei Wikipedia - The Free Encyclopedia (Stand: 1. Mai 2016). Übertragung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de.

Fußnoten:

  1. Siehe auf Englisch: Diodorus Siculus, Library of History, 3. 54-56; sowie bei Atlantisforschung.de auf Deutsch: Derselbe, "Die nordafrikanischen Amazonen und die Atlantioi" ()
  2. [2]
  3. [3]

Bild-Quelle':

  • [ ] bei [ Wikimedia Commons], unter: []