Präkolumbische transpazifische Kontakte

Version vom 17. Mai 2015, 23:58 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''...zwischen 'Alter' und 'Neuer Welt'''' [[Bild:Urville-Viti-ship.jpg|thumb|360x360px|'''Abb. 1''' Ein Auslegerboot der Bewohner von Viti Levu, der Hauptinsel der Fi...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

...zwischen 'Alter' und 'Neuer Welt'

Abb. 1 Ein Auslegerboot der Bewohner von Viti Levu, der Hauptinsel der Fischi-Gruppe im Südpazifik (Zeichnung aus dem Jahr 1842). Mit solchen bzw. ähnlichen Gefährten erreichten Polynesier offenbar schon Jahrhunderte vor Kolumbus Amerika.

(red) Bekanntlich wird die - durchaus begründete - Vorstellung, es könne, abgesehen von den skandinavischen Grænlendingar, schon lange vor Kolumbus Menschen aus Afrika und Europa gelungen sein, auf dem Seeweg die angeblich 'Neue Welt' zu erreichen [1], schon seit fast einem Jahrhundert weit mehrheitlich von Fachwissenschaftlern (Altamerikanisten, Anthropologen, Ethnologen und Archäologen) in Abrede gestellt.

Die »isolationistische« Lehrmeinung zu einer völlig vom 'Rest der Welt' isolierten Entwicklung altamerikanischer Kulturen gilt aber erstaunlicher Weise nach wie vor auch für die Annahme über den Pazifik hinweg erfolgter Reisen nach von Menschen aus Asien, Australien Amerika , obwohl die Evidenzen längst eine ganz andere Sprache sprechen. Hier nur einige Beispiele: 1949 präsentierte Gordon F. Ekholm, Kurator des American Museum of Natural History in New York eine große Ausstellung, deren Exponate frappierende kulturelle Übereinstimmungen zwischen den entwickelten Kulturen im südlichen und östlichen Asien und der mittelamerikanischen Zivilisation der Maya demontrierten. Diese, nicht durch 'zufällige' Parallel-Entwicklungen zu erklärenden Übereinstimmungen legten sehr frühe transpazifische Kulturkontakte nahe.

Abb. 2 Eine alte olmekische Jade-Maske. Der Anthropologe Gordon Ekholm kam zu dem Ergebnis, dass ihre Ausführung auf Vorbildern aus dem bronzezeitlichen China beruht.

Ab den späten 1950er Jahren führten die amerikanische Anthropologin Betty Jane Meggers und ihr Ehemann sowie Forschungspartner Cliff Evans den Nachweis weitreichender Übereinstimmungen zwischen dem außergewöhnlichen Töpfergut der Valdivia-Kultur im Südosten Ecuadors und der Keramik der Jōmon-Kultur im prähistorischen Japan, was einen transpazifischen Kontakt etwa zu Beginn des dritten Jahrtausend v.Chr. impliziert. [2] Bereits 1947 hatte der Experimental-Archäologe Thor Heyerdahl durch seine Kon-Tiki-Expedition belegt, dass der Pazifische Ozean zwischen Südostasien, der Osterinsel und der mittleren südamerikanischen Küste tatsächlich mit prähistorischen Mitteln befahren werden konnte.

1980 berichteten Larry J. Pierson und James R. Moriarty im Anthropological Journal of Canada über die Entdeckung steinerner, offenbar altchinesischer Seilgewichte oder Anker hohen Alters vor der Küste Kaliforniens. [3] 1996 veröffentlichte der sprachwissenschaftler Mike Xu die Ergebnisse seiner, gemeinsam mit Chen Hanping, claimed that celts from La Venta bear Chinese characters.


Betty Meggers: "Von Wissenschaftlern erwartet man, dass sie ihre Interpretationen auf Evidenzen gründen, doch im Fall des transpazifischen Kontakts werden die Evidenzen keinem formellen Bewertungsverfahren unterzogen. Sie werden einfach ignoriert." [4]


[5]


Beiträge bei Atlantisforschung.de


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: "Präkolumbische, transatlantische Kontakte" - Ägypter, Phönizier Kelten & Co in Amerika (red)
  2. Siehe: Betty Meggers, in: Early Man, Winter 1980; nach: 'Brad Lepper, "DID JAPANESE FISHERMEN DISCOVER AMERICA 5,000 YEARS AGO?", 19. Mai 2013, bei: Archaeology Blog (abgerufen: 17. Mai 2015)
  3. Siehe dazu einführend: William R. Corliss, "Das China-Syndrom der Archäologie"
  4. Quelle: Betty Meggers in: NEARA Journal Vol.39, No. 2, 2005; zit. nach: Edward Moreno, "Chris You Were Late! - Part 2", 5. Februar 2010, bei: Discover Nikkei (abgerufen: 17. Mai 2015; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  5. Siehe: Andrew Lawler, "Epic pre-Columbian voyage suggested by genes", 24. Oktober 2014, bei Science AAAS (News)

Bild-Quellen:

1) Robbot bei Wikimedia Commons, unter: File:Urville-Viti-ship.jpg (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)
2) Madman2001 bei Wikimedia Commons, unter: File:Olmec mask at Met.jpg (Lizenz)