Atlantis-Lokalisierungen im 18. Jahrhundert
Version vom 1. September 2010, 21:26 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: <br> 1721 - [http://de.wikipedia.org/wiki/Cotton_Mather Cotton Mather]: '''Atlantikinsel''' 1726 - '''Olivier de Marseille''': '''Palästina''' 1749 - [http://de.wiki...)
1721 - Cotton Mather: Atlantikinsel
1726 - Olivier de Marseille: Palästina
1749 - Georges-Louis Leclerc de Buffon: Atlantik
1751 - Johannes Jacobi Eurenius: "Heiliges Land" (Palästina)
1752 - Philippe Buache: Atlantik
1769 - Didier Robert de Vaugondy: Amerika
1767 - Samuel Engel: Atlantik
1771 – Jean-Sylvain Bailly: Spitzbergen/Norwegen
1772 - Pedro Sarmiento de Gamboa: Atlantik
1777/1778 - Giovanni Rinaldo Carli: Atlantik
1787 - Christopherus Cellarius (Christoph Keller): Atlantik
1787 - L. C. Cadet de Gisancourt: Atlantikinsel
1791 - Jean Benjamin de La Borde: Kontinent im Südpazifik
Ohne genaue Datierung
Unbekannt: Ceylon (Sri Lanka)
Zurück zur Hauptseite: Eine Chronologie der Atlantis-Lokalisierungen