Atlantomanie
Definition
(red) "Besessenheit von Atlantis", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema 'Atlantis'; im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem Atlantis-Problem verwendet. Eingeführt wurde der Begriff Atlantomane/n 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker Alexander Bessmertny (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-Rätsel". [1] Spätestens 1944 verwendete ihn der schwedische Geologe und schulwissenschaftlich ausgerichtete Atlantisforscher Arvid Gustaf Högbom, welcher Atlantis in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der 'Klassischen Atlantis-Theorie'. [2] Der deutschsprachige Begriff "Atlantis-Besessene" wurde erst 2006 auch von Wolfgang Schenke in den akademischen Göttinger Miszellen - Beiträge zur ägyptologischen Diskussion verwendet. [3]
Anmerkungen und Quellen
- ↑ Siehe: Alexander Bessmertny, Das Atlantis-Rätsel, Leipzig, 1932
- ↑ Quelle: Hans Pettersson, "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: Jürgen Spanuth, 1976, S. 425
- ↑ Siehe: Wolfgang Schenke, Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote; Göttinger Miszellen GM Nr. 211/2006, S. 9f.