Schulwissenschaft - Parawissenschaft - Pseudowissenschaft

Version vom 4. Oktober 2009, 23:46 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: von unserem Gastautor Dr. Horst Friedrich Es erscheint mi aufschlussreich, zu den Stichwörtern "Wissenschaft" und "Wissen" auch zwei verbreitete Wörterbücher zu...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

von unserem Gastautor Dr. Horst Friedrich

Es erscheint mi aufschlussreich, zu den Stichwörtern "Wissenschaft" und "Wissen" auch zwei verbreitete Wörterbücher zu befragen: den deutschen Duden [1] und den englischen Collins [2] Nach dem Duden ist

  • Wissenschaft = "argumentativ gestütztes Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich".

Man kann der Duden-Redaktion zu dieser ebenso simplen wie genialen Definition nur gratulieren! Sie trifft den Kern der Sache, und ihr ist nichts hinzuzufügen. Man beachte, dass bei dieser Definition nicht von "gesichertem Wissen", sondern lediglich von "argumentativ gestütztem Wissen" die Rede ist. Allzu oft sind ja nämlich Dinge, die uns heute als "wissenschaftlich erwiesene Tatsachen" verkauft werden, genaugenommen nur Spekulationen, These oder "majority opinion".

Beim Collins ist die Lage etwas anders, weil das engliche "science" sowohl das deutsche "Wissenschaft" im Allgemeinen, als auch speziell die Naturwissenschaft bedeuten kann. Wir entnehmen daher dem Collins (übersetzt) folgende zwei Definitionen für "Wissenschaft":

  • A) Das systematische Studium von Natur und Verhalten des materiell-physikalischen Universums, beruhend auf Beobachtung und messendem Experiment, respektive das so erhaltene Wissen;
  • B) jeglicher Korpus auf systematische Weise organisierten Wissens.

Wobei wiederum "Wissen" ("knowledge") vom Collins, nicht unzutreffend als Gelehrtheit ("erudition or informed learning") definiert wird. Gelehrtheit braucht jedoch, wie wir alle wissen, nicht notwendigerweise in "gesichertem Wissen" bestehen. Gelehrte haben sich schon oft geirrt, sind schon oft, sogar über längere Zeit hinweg, einem vermeintlich gesicherten, später als falsch erkannten "Paradigma" [3] nachgelaufen.

Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von Dr. Horst Friedrich ist ein Auszug aus seinem Essay "Ist die Alchemie eine Pseudowissenschaft?", das 2003 in der Anthologie "Hermetik & Alchemie: Betrachtungen am Ende des 20. Jahrhunderts" veröffentlicht wurde, die von Karin Figala und Helmut Gebelein herausgegeben wurde, und bei scientia nova - Verlag Neue Wissenschaft (Gaggenau) erschienen ist.

  1. Siehe: Duden Deutsches Universalwörterbuch. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe, Mannheim/Wien/Zürich 1989
  2. Siehe: Collins Dictionary of the English Language. London/Glasgow 1985
  3. Anmerkung des Verfassers: Hierzu bestens Thomas S. Kuhn: "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen", Frankfurt am Main 1967. Ein "Paradigma" in Kuhns Sinne ist etwa gleichbedeutend mit einem "General-Dogma" oder einem (für eine gewisse Zeit von der "majority opinion" akzeptierten) Lehrmeinungskomplex.