Meer des Kronos: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
Auf eine andere Lokalisierung wies bereits 1882 [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]] hin. In ''[https://www.worldcat.org/title/atlantis-the-antediluvian-world/oclc/2545539 Atlantis: The Antediluvian World]'' erwähnte er, dass die Römer den [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] als "Kronisches Meer" (engl.: "''Cronian Sea''" bezeichneten. <ref>Siehe: [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]], "[https://www.worldcat.org/title/atlantis-the-antediluvian-world/oclc/2545539 Atlantis: The Antediluvian World]", Harper & Brothers, 1882, S. 331</ref> Zudem hatte auch der griechische Universalgelehrte [https://de.wikipedia.org/wiki/Eratosthenes Eratosthenes] das (angeblich gefrorene!) '''Meer des Kronos''' auf seiner Karte der [https://de.wikipedia.org/wiki/Oikumene Oikumene] als sieben Tagesreisen nördlich von [[Britannien]] liegend verortet.
 
Auf eine andere Lokalisierung wies bereits 1882 [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]] hin. In ''[https://www.worldcat.org/title/atlantis-the-antediluvian-world/oclc/2545539 Atlantis: The Antediluvian World]'' erwähnte er, dass die Römer den [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] als "Kronisches Meer" (engl.: "''Cronian Sea''" bezeichneten. <ref>Siehe: [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]], "[https://www.worldcat.org/title/atlantis-the-antediluvian-world/oclc/2545539 Atlantis: The Antediluvian World]", Harper & Brothers, 1882, S. 331</ref> Zudem hatte auch der griechische Universalgelehrte [https://de.wikipedia.org/wiki/Eratosthenes Eratosthenes] das (angeblich gefrorene!) '''Meer des Kronos''' auf seiner Karte der [https://de.wikipedia.org/wiki/Oikumene Oikumene] als sieben Tagesreisen nördlich von [[Britannien]] liegend verortet.
  
Auch in jüngerer sowie jüngster Zeit haben Forscher und Autoren, wie [[Dr. Immanuel Velikovsky|Immanuel Velikovsky]], [[Alan F. Alford|Alan Alford]] und [[Frank Joseph]] darauf verwiesen, dass '''Meer des Kronos''' (Cronos) ein Name sei, der von antiken Schriftstellern wiederholt für den [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] verwendet wurde. [[Dr. Immanuel Velikovsky|Velikovsky]] zitiert [[Plutarch]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_von_Alexandria Clemens von Alexandria] und [[Aristoteles]] zur Stützung dieser Behauptung <ref>Siehe: [[Dr. Immanuel Velikovsky|Immanuel Velikovsky]], "[https://www.varchive.org/lec/valais/satflood.htm On Saturn and the Flood]", bei https://www.varchive.org/ varchive.org] (abgerufen: 11. Januar 2021)</ref>.
+
Auch in jüngerer sowie jüngster Zeit haben Forscher und Autoren, wie [[Dr. Immanuel Velikovsky|Immanuel Velikovsky]], [[Alan F. Alford|Alan Alford]] und [[Frank Joseph]] darauf verwiesen, dass '''Meer des Kronos''' (Cronos) ein Name sei, der von antiken Schriftstellern wiederholt für den [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] verwendet wurde. [[Dr. Immanuel Velikovsky|Velikovsky]] zitiert [[Plutarch]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_von_Alexandria Clemens von Alexandria] und [[Aristoteles]] zur Stützung dieser Behauptung <ref>Siehe: [[Dr. Immanuel Velikovsky|Immanuel Velikovsky]], "[https://www.varchive.org/lec/valais/satflood.htm On Saturn and the Flood]", bei [https://www.varchive.org/ varchive.org] (abgerufen: 11. Januar 2021)</ref>.
  
  

Aktuelle Version vom 12. Januar 2021, 00:26 Uhr

Abb. 1 Die Argonautica-Karte von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1624, auf der die Adria als Cronium Mare verzeichnet ist

(red) Meer des Kronos - bei Aischylos auch als Golf der Rhea erwähnt [1] - is die antike mytho-geographische Bezeichnung eines Seegebiets, in oder bei welchem der durch seinen Sohn Zeus entmachtete Göttervater Kronos (Abb. 2) seinen Alters-Ruhesitz hatte. Was die Lokalisierung dieses Seegebiets betrifft, so existieren traditionell zwei alternative Auslegungen.

Abb. 2 Der titanische Göttervater Kronos mit einer Sichel als Symbol seiner Macht

Zum einen wurde die Adria so bezeichnet, u.a. von Apollonius von Rhodos, der die Helden seiner epischen Version der Argonautensage auch dieses Meer befahren ließ. [2] In seinem Gedicht Fasti erwähnt Ovid die alte Überlieferung, dass Saturn (Kronos), nachdem Jupiter (Zeus) ihn entthront und vertrieben hatte, auf einem Schiff die Meere befuhr, bis er schießlich nach Italien gelangte. Unter dem latinisierten Namen "Cronium Mare" erschien die Adriatische See auch noch auf diversen Karten des 17. Jahrhunderts, z.B. auf jener des Abraham Ortelius von 1624. (Abb. 1)

Auf eine andere Lokalisierung wies bereits 1882 Ignatius Donnelly hin. In Atlantis: The Antediluvian World erwähnte er, dass die Römer den Atlantik als "Kronisches Meer" (engl.: "Cronian Sea" bezeichneten. [3] Zudem hatte auch der griechische Universalgelehrte Eratosthenes das (angeblich gefrorene!) Meer des Kronos auf seiner Karte der Oikumene als sieben Tagesreisen nördlich von Britannien liegend verortet.

Auch in jüngerer sowie jüngster Zeit haben Forscher und Autoren, wie Immanuel Velikovsky, Alan Alford und Frank Joseph darauf verwiesen, dass Meer des Kronos (Cronos) ein Name sei, der von antiken Schriftstellern wiederholt für den Atlantik verwendet wurde. Velikovsky zitiert Plutarch, Clemens von Alexandria und Aristoteles zur Stützung dieser Behauptung [4].


Anmerkungen und Quellen

Vorwiegend verwendetes Material:

Fußnoten:

  1. Siehe: Aeschylus, Prometheus Bound, 836
  2. Siehe: Apollonius Rhodius, Argonautica, IV.327
  3. Siehe: Ignatius Donnelly, "Atlantis: The Antediluvian World", Harper & Brothers, 1882, S. 331
  4. Siehe: Immanuel Velikovsky, "On Saturn and the Flood", bei varchive.org (abgerufen: 11. Januar 2021)