Mesoamerika: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „von Tony O’Connell thumb|350px|'''Abb. 1''' Eine Karte des mesoamerikanischen Kulturareals Als '''Mesoamerika''' wird eine Region…“) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Als die Nachricht von Kolumbus’ Wiederentdeckung [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerikas]] nach [[Europa]] zurückkehrte, dauerte es nicht lange, bis Theorien entwickelt wurden, welche die "[https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neue Welt]" mit [[Plato]]s [[Atlantis]] verbanden. Während sich die meisten anfänglichen Spekulationen auf die Vorstellung konzentrierten, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] selbst [[Atlantis]] war. Mit der Zeit wurde dieses Konzept oft dahingehend herabgestuft, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] lediglich als die Heimat von Flüchtlingen aus [[Atlantis]] identifiziert wurde, die normalerweise im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik-Raum]] lebten. | Als die Nachricht von Kolumbus’ Wiederentdeckung [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerikas]] nach [[Europa]] zurückkehrte, dauerte es nicht lange, bis Theorien entwickelt wurden, welche die "[https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neue Welt]" mit [[Plato]]s [[Atlantis]] verbanden. Während sich die meisten anfänglichen Spekulationen auf die Vorstellung konzentrierten, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] selbst [[Atlantis]] war. Mit der Zeit wurde dieses Konzept oft dahingehend herabgestuft, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] lediglich als die Heimat von Flüchtlingen aus [[Atlantis]] identifiziert wurde, die normalerweise im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik-Raum]] lebten. | ||
− | Im [[Atlantis-Lokalisierungen im 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] begann die Ähnlichkeit zwischen den Pyramiden '''Mesoamerikas''' und denen [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]] den Gedanken zu wecken, dass in [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] möglicherweise auch [[atlantisch]]e Flüchtlinge lebten. Weitere Vergleiche der [[Indien: Das Rama-Imperium|altindischen]] Architektur mit derjenigen des alten [[Atlantis in Mittelamerika - Rätsel der präkolumbischen Vorzeit|Mittelamerika]] haben jedoch zu einer Reihe neuer Theorien geführt <ref>Siehe: Sushama Londhe, "[http://www.hinduwisdom.info/Pacific.htm india on pacific waves?]" bei [http://www.hinduwisdom.info/index.htm hinduwisdom.info] (abgerufen: 02. August 2019)</ref>, die [[Atlantis]] gemeinhin ausschließen. Während [[Jim Allen]] <ref>Siehe: [[Jim Allen]], "[http://www.atlantisbolivia.org/boliviaandthesumerianconnection.htm Artefacts found in Bolivia and South America suggest an ancient Sumerian connection], bei [http://www.atlantisbolivia.org atlantisbolivia.org] (abgerufen: 02. August 2019)</ref> eine Reihe interessanter kultureller Verbindungen zwischen [ | + | Im [[Atlantis-Lokalisierungen im 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] begann die Ähnlichkeit zwischen den Pyramiden '''Mesoamerikas''' und denen [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]] den Gedanken zu wecken, dass in [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] möglicherweise auch [[atlantisch]]e Flüchtlinge lebten. Weitere Vergleiche der [[Indien: Das Rama-Imperium|altindischen]] Architektur mit derjenigen des alten [[Atlantis in Mittelamerika - Rätsel der präkolumbischen Vorzeit|Mittelamerika]] haben jedoch zu einer Reihe neuer Theorien geführt <ref>Siehe: Sushama Londhe, "[http://www.hinduwisdom.info/Pacific.htm india on pacific waves?]" bei [http://www.hinduwisdom.info/index.htm hinduwisdom.info] (abgerufen: 02. August 2019)</ref>, die [[Atlantis]] gemeinhin ausschließen. Während [[Jim Allen]] <ref>Siehe: [[Jim Allen]], "[http://www.atlantisbolivia.org/boliviaandthesumerianconnection.htm Artefacts found in Bolivia and South America suggest an ancient Sumerian connection], bei [http://www.atlantisbolivia.org atlantisbolivia.org] (abgerufen: 02. August 2019)</ref> eine Reihe interessanter kultureller Verbindungen zwischen [[Mesopotamien]] und [[Atlantis in Bolivien - die Theorie des Jim Allen|Bolivien]] illustriert, hat [http://atlantipedia.ie/samples/cassaro-richard/ Richard Cassaro] <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/cassaro-richard/ Richard Cassaro], "[https://www.richardcassaro.com/suppressed-by-scholars-the-mystery-of-twin-cultures-egyptians-incas-on-opposite-sides-of-the-globe/ Suppressed By Scholars: The Mystery Of Twin Cultures On Opposite Sides Of The Atlantic]", bei [https://www.richardcassaro.com richardcassaro.com] (abgerufen: 02. August 2019)</ref> eine umfangreiche Reihe von Bildern veröffentlicht, die [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] und '''Mesoamerika''' miteinander in Verbindung bringen. |
Aktuelle Version vom 2. April 2020, 16:41 Uhr
von Tony O’Connell
Als Mesoamerika wird eine Region bezeichnet [1], die Mexiko und Mittelamerika umfasst (Abb. 1) und in der eine Reihe wichtiger präkolumbischer Kulturen beheimatet waren, darunter die der Völker der Mixteken, Tolteken und Maya.
Als die Nachricht von Kolumbus’ Wiederentdeckung Amerikas nach Europa zurückkehrte, dauerte es nicht lange, bis Theorien entwickelt wurden, welche die "Neue Welt" mit Platos Atlantis verbanden. Während sich die meisten anfänglichen Spekulationen auf die Vorstellung konzentrierten, dass Amerika selbst Atlantis war. Mit der Zeit wurde dieses Konzept oft dahingehend herabgestuft, dass Amerika lediglich als die Heimat von Flüchtlingen aus Atlantis identifiziert wurde, die normalerweise im Atlantik-Raum lebten.
Im 19. Jahrhundert begann die Ähnlichkeit zwischen den Pyramiden Mesoamerikas und denen Ägyptens den Gedanken zu wecken, dass in Ägypten möglicherweise auch atlantische Flüchtlinge lebten. Weitere Vergleiche der altindischen Architektur mit derjenigen des alten Mittelamerika haben jedoch zu einer Reihe neuer Theorien geführt [2], die Atlantis gemeinhin ausschließen. Während Jim Allen [3] eine Reihe interessanter kultureller Verbindungen zwischen Mesopotamien und Bolivien illustriert, hat Richard Cassaro [4] eine umfangreiche Reihe von Bildern veröffentlicht, die Ägypten und Mesoamerika miteinander in Verbindung bringen.
Anmerkungen und Quellen
Dieser Beitrag von Tony O’Connell wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia.ie entnommen, wo er am 15. November 2012 unter dem Titel "Mesoamerica" erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de im August 2019.
Fußnoten:
- ↑ Red. Anmerkung: Eingeführt wurde dieser Fachbegriff 1939 durch den deutschtämmigen Antropologen Paul Kirchhoff (1900-1972), einen Kultur-Diffusionisten und Verfechter der Historizität präkolumbischer transpazifischer Kontakte. Siehe: Derselbe, "Mesoamérica, sus límites geográficos, composición étnica y carácteres culturales", in: Acta Americana 1, Washington D.C. 1943, S. 92–107
- ↑ Siehe: Sushama Londhe, "india on pacific waves?" bei hinduwisdom.info (abgerufen: 02. August 2019)
- ↑ Siehe: Jim Allen, "Artefacts found in Bolivia and South America suggest an ancient Sumerian connection, bei atlantisbolivia.org (abgerufen: 02. August 2019)
- ↑ Siehe: Richard Cassaro, "Suppressed By Scholars: The Mystery Of Twin Cultures On Opposite Sides Of The Atlantic", bei richardcassaro.com (abgerufen: 02. August 2019)
Bild-Quelle:
- Bild-Archiv Tony O’Connell / Atlantipedia.ie