Domingo Badía y Leblich (Ali Bey al-Abbasi): Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
===Anmerkungen und Quellen=== | ===Anmerkungen und Quellen=== | ||
− | Dieser Beitrag (Lizenz: [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0 1.0 Universal]) von [[Stelios Grant Pavlou]] wurde seiner Webseite [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] entnommen, wo er unter dem Titel [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=badia_y_leblich_domingo Domingo Badia Y Leblich] in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de''. | + | [[Datei:Pavlou Atlantipedia Logo.jpg|240px]]<br>Dieser Beitrag (Lizenz: [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0 1.0 Universal]) von [[Stelios Grant Pavlou]] wurde seiner Webseite [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] entnommen, wo er unter dem Titel [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=badia_y_leblich_domingo Domingo Badia Y Leblich] in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de''. |
'''Fußnoten:''' | '''Fußnoten:''' |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2019, 09:12 Uhr
Historisches Forscherportrait
Domingo Francisco Jorge Badia y Leblich alias Ali Bey el Abbassi (Abb. 1) (*1. April 1766 in Barcelona; ✝ 30. August 1818 bei Aleppo, damals Osmanisches Reich) war ein spanischer Forschungsreisender, Reiseschriftsteller und Geheimagent. [1]
Nachdem er eine liberale Erziehung erhalten hatte, wandte [Domingo Badia y Leblich] seine besondere Aufmerksamkeit der arabischen Sprache zu und unternahm ein spezielles Studium der Manieren und Gebräuche des Orients. Indem er vortäuschte, ein Nachkomme der Abbasiden zu sein, brach Badia 1803 zu seinen Reisen auf. Unter dem Namen Ali Bey el Abbassi und in muslimischer Tracht besuchte er Marokko, Tripoli, Ägypten, Arabien und Syrien, und wo auch immer er auftrat, wurde er als hochrangige Persönlichkeit empfangen. Er machte die Pilgerreise nach Mekka, das zu jener Zeit in der Hand der Wahhabiten war.
Bei [Badias] Rückkehr nach Spanien im Jahr 1807 bekannte er sich zum Bonapartismus. Zuerst wurde er zum Intendanten von Segovia und danach [zum Präfekten; d.Ü.] von Cordova ernannt. Als die Franzosen aus Spanien vertrieben wurden, war Badia gezwungen, in Frankreich Zuflucht zu suchen. Dort veröffentlichte er 1814 einen Bericht über seine Reisen unter dem Titel "Voyage d’Ali Bei en Afrique et en Asie". Einige Jahre später brach er erneut nach Syrien auf, diesmal unter dem angenommenen Namen Ali Othman, und, wie es heißt, von der französischen Regierung als politischer Agent akkreditiert. Er gelangte bis nach Aleppo, wo er mit dem Verdacht, vergiftet worden zu sein, am 30. August 1818 starb.
Im Jahr 1816 hatte [Badia y Leblich] über die uralte Insel Atlantis und die Möglichkeit eines Binnenmeers im Zentrum von Afrika geschrieben. [2] Diese Theorie wird im Kapitel XIX von Band 1 der zweibändigen Abhhandlung über seine Abenteuer erwähnt, die er anno 1816 in London unter dem Titel "Reisen in Marokko, Tripoli, Zypern, Ägypten, Arabien, Syrien und der Türkei, während der Jahre 1803 und 1807" [3] veröffentlichte.
- Zurück zur Rubrik »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«
- Zurück zur Hauptseite »Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung«
Anmerkungen und Quellen
Dieser Beitrag (Lizenz: CC0 1.0 Universal) von Stelios Grant Pavlou wurde seiner Webseite Atlantipedia.com entnommen, wo er unter dem Titel Domingo Badia Y Leblich in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de.
Fußnoten:
- ↑ Red. Anmerkung: Einige Informationen in diesem Abschnitt wurden durch Atlantisforschung.de ergänzt.
- ↑ Red. Anmerkung: Badia y Leblich ging davon aus, Atlantis habe sich im Gebiet des Atlasgebirges befunden.
- ↑ Siehe: Abbassi, Ali Bey El., "Travels of Ali Bey in Morocco, Tripoli, Cyprus, Egypt, Arabia, Syria, and Turkey. Between the years 1803 and 1807, Vol. 1", Philadelphia (John Conrad), 1816
Bild-Quelle:
- Amadalvarez bei Wikimedia Commons, unter: File:Ali-bey.jpg