Léon de Rosny: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Forscherportrait''' [[Bild:Leon de Rosny ca 1895b.jpg|thumb|390px|'''Abb. 1''' Links: Leon de Rosny (1837-1914; die Aufnahme entstand ca. 1895). Rechts...) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Historisches Forscherportrait''' | '''Historisches Forscherportrait''' | ||
− | [[Bild:Leon de Rosny ca 1895b.jpg|thumb|390px|'''Abb. 1''' Links: | + | [[Bild:Leon de Rosny ca 1895b.jpg|thumb|390px|'''Abb. 1''' Links: Léon de Rosny (1837-1914; die Aufnahme entstand ca. 1895). Rechts: Einige der Maya-Glyphen, die er 1876 in seinem ''Essai sur le déchiffrement de l'écriture hiératique de l'Amérique Centrale'' vorstellte]] |
− | ([[Das Team|red]]) ''' | + | ([[Das Team|red]]) '''Léon Louis Lucien Prunol Rosny (Abb. 1''', links''')''' - * 5. April 1837 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Loos_(Nord) Loos-lez-Lille (Nord)]; † 28. August 1914 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Fontenay-aux-Roses Fontenay-aux-Roses (Seine)] - war ein französischer [https://de.wikipedia.org/wiki/Universalgelehrter Polyhistor] mit den Forschungsschwerpunkten [https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnologie Ethnologie], [https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachwissenschaft Linguistik], [https://de.wikipedia.org/wiki/Japanologie Japonologie], [https://de.wikipedia.org/wiki/Orientalistik Orientalistik] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Altamerikanistik Altamerikanistik]. <ref>Quelle: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal Wikipédia - L'enyclopédie libre], unter: "[https://fr.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on_de_Rosny Léon de Rosny]" (Stand: 11. Dez. 2016)</ref> |
− | Über ihn und sein Schaffen heißt es bei [[Stelios Grant Pavlou]]: "'''''Rosny''' war der erste Lehrer der japanischen Sprache in [[Frankreich]]. 1858 gündete er das '''Eastern American Journal''', welches 45 Jahre lang erschien. 1859 war er Mitbegründer der '''American Society of Ethnography'''. Er war Dolmetscher der Botschaft [[Japan und die versunkenen Ursprünge seiner Kultur|Japans]] in [[Frankreich]] (1862). 1886 war '''Rosny''' Vorsitzender der '''Japanese Special School of Oriental Languages'''. Er hielt Ethnographie-Vorlesungen am [https://de.wikipedia.org/wiki/Coll%C3%A8ge_de_France Collège de France]. Er war Mitglied vieler auswärtiger wissenschadtlicher Gesellschaften, u.a. der [https://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Asiatic_Society Asiatic Society of London]. Nach seinem Fund des [https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Peresianus Codex Peresianus] im Jahr 1859 in einer Ecke der [https://de.wikipedia.org/wiki/Biblioth%C3%A8que_nationale_de_France Bibliothèque nationale de France] interessierte er sich auch für das [[präkolumbisch]]e [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]], insesondere für die [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]. Im Jahr 1886 wurde er zum stellvertretenden Direktor der [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89cole_pratique_des_hautes_%C3%A9tudes École Pratique des Hautes Etudes] ernannt.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=leon_de_rosny Léon de Rosny]", bei [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] (abgerufen: 11. Dez. 2016; Übersetzung | + | Über ihn und sein Schaffen heißt es bei [[Stelios Grant Pavlou]]: "'''''Rosny''' war der erste Lehrer der japanischen Sprache in [[Frankreich]]. 1858 gündete er das '''Eastern American Journal''', welches 45 Jahre lang erschien. 1859 war er Mitbegründer der '''American Society of Ethnography'''. Er war Dolmetscher der Botschaft [[Japan und die versunkenen Ursprünge seiner Kultur|Japans]] in [[Frankreich]] (1862). 1886 war '''Rosny''' Vorsitzender der '''Japanese Special School of Oriental Languages'''. Er hielt Ethnographie-Vorlesungen am [https://de.wikipedia.org/wiki/Coll%C3%A8ge_de_France Collège de France]. Er war Mitglied vieler auswärtiger wissenschadtlicher Gesellschaften, u.a. der [https://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Asiatic_Society Asiatic Society of London]. Nach seinem Fund des [https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Peresianus Codex Peresianus] im Jahr 1859 in einer Ecke der [https://de.wikipedia.org/wiki/Biblioth%C3%A8que_nationale_de_France Bibliothèque nationale de France] interessierte er sich auch für das [[präkolumbisch]]e [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]], insesondere für die [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]. Im Jahr 1886 wurde er zum stellvertretenden Direktor der [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89cole_pratique_des_hautes_%C3%A9tudes École Pratique des Hautes Etudes] ernannt.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=leon_de_rosny Léon de Rosny]", bei [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] (abgerufen: 11. Dez. 2016; Übersetzung ins Deutsche und Hervorhebungen durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> |
+ | |||
+ | Ähnlich wie bei seinem weitaus bekannter gewordenen Zeitgenossen [[Augustus Le Plongeon]] (1826-1908) war es offenbar die Beschäftigung mit den [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]], ihren Relikten und vor allem mit ihren Glyphen, deren Entzifferung damals noch 'in den Kinderschuhen' steckte, die '''Léon de Rosny''' mit dem [[Atlantis-Problem]] in Berührung brachte. Bei [[Stelios Grant Pavlou|Pavlou]] heißt es dazu in aller Kürze: "''Im Jahr 1876 publizierte er seinen [http://www.worldcat.org/title/essai-sur-le-dechiffrement-de-lecriture-hieratique-de-lamerique-centrale/oclc/866890061 Essai sur le déchiffrement de l'écriture hiératique de l'Amérique centrale]'' <ref>Siehe: '''Léon de Rosny''', "[http://www.worldcat.org/title/essai-sur-le-dechiffrement-de-lecriture-hieratique-de-lamerique-centrale/oclc/866890061 Essai sur le déchiffrement de l'écriture hiératique de l'Amérique centrale]", Paris, 1876</ref>'', ein Buch über die altertümliche Schrift der [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]], in welchem er [[Atlantis in Mittelamerika - Rätsel der präkolumbischen Vorzeit|Mittelamerika]] als Örtlicheit von [[Atlantis]] identifizerte.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], ''op. cit''.</ref> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | |||
+ | * Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''« | ||
+ | * Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]« | ||
+ | |||
+ | ----- | ||
− | |||
− | |||
=== Anmerkungen und Quellen === | === Anmerkungen und Quellen === |
Aktuelle Version vom 23. September 2017, 21:24 Uhr
Historisches Forscherportrait
(red) Léon Louis Lucien Prunol Rosny (Abb. 1, links) - * 5. April 1837 in Loos-lez-Lille (Nord); † 28. August 1914 in Fontenay-aux-Roses (Seine) - war ein französischer Polyhistor mit den Forschungsschwerpunkten Ethnologie, Linguistik, Japonologie, Orientalistik und Altamerikanistik. [1]
Über ihn und sein Schaffen heißt es bei Stelios Grant Pavlou: "Rosny war der erste Lehrer der japanischen Sprache in Frankreich. 1858 gündete er das Eastern American Journal, welches 45 Jahre lang erschien. 1859 war er Mitbegründer der American Society of Ethnography. Er war Dolmetscher der Botschaft Japans in Frankreich (1862). 1886 war Rosny Vorsitzender der Japanese Special School of Oriental Languages. Er hielt Ethnographie-Vorlesungen am Collège de France. Er war Mitglied vieler auswärtiger wissenschadtlicher Gesellschaften, u.a. der Asiatic Society of London. Nach seinem Fund des Codex Peresianus im Jahr 1859 in einer Ecke der Bibliothèque nationale de France interessierte er sich auch für das präkolumbische Amerika, insesondere für die Maya. Im Jahr 1886 wurde er zum stellvertretenden Direktor der École Pratique des Hautes Etudes ernannt." [2]
Ähnlich wie bei seinem weitaus bekannter gewordenen Zeitgenossen Augustus Le Plongeon (1826-1908) war es offenbar die Beschäftigung mit den Maya, ihren Relikten und vor allem mit ihren Glyphen, deren Entzifferung damals noch 'in den Kinderschuhen' steckte, die Léon de Rosny mit dem Atlantis-Problem in Berührung brachte. Bei Pavlou heißt es dazu in aller Kürze: "Im Jahr 1876 publizierte er seinen Essai sur le déchiffrement de l'écriture hiératique de l'Amérique centrale [3], ein Buch über die altertümliche Schrift der Maya, in welchem er Mittelamerika als Örtlicheit von Atlantis identifizerte." [4]
- Zurück zur Rubrik »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«
- Zurück zur Hauptseite »Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung«
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Wikipédia - L'enyclopédie libre, unter: "Léon de Rosny" (Stand: 11. Dez. 2016)
- ↑ Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Léon de Rosny", bei Atlantipedia.com (abgerufen: 11. Dez. 2016; Übersetzung ins Deutsche und Hervorhebungen durch Atlantisforschung.de)
- ↑ Siehe: Léon de Rosny, "Essai sur le déchiffrement de l'écriture hiératique de l'Amérique centrale", Paris, 1876
- ↑ Quelle: Stelios Grant Pavlou, op. cit.
Bild-Quellen:
- 1) Links: LEBOULLEUX bei Wikimedia Commons, unter: File:L de Rosny ca 1895.jpg (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)