Atlantis auf den Azoren?: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Atlantis und die Azoren===
+
von unserem Gastautor [[Andrew Collins]]
  
von [[Andrew Collins]]
+
[[Bild:Poseidonis.jpg|thumb|500px|'''Abb. 1 '''Rekonstruktion eines vermuteten Atlantis-Azorenplateaus nach Nikolai Zhirov.]]  
  
Eine andere mehr oder weniger plausible Lösung des [Atlantis-] Rätsels wäre, daß Platons Insel in der Nähe der atlantischen Inselgruppe gelegen hat, die heute als die Azoren bekannt ist. Da die Sargassosee westlich der Azoren liegt und diese Inseln bisweilen mit den Hesperi-den gleichgesetzt worden sind, (+1) argumentieren manche Atlantologen, die versunkene Landmasse müsse sich unter diesem Teil des Ozeans befinden.  
+
[...] Eine andere mehr oder weniger plausible Lösung des [[Atlantis|Atlantis-]] Rätsels wäre, daß [[Platon]]s Insel in der Nähe der atlantischen Inselgruppe gelegen hat, die heute als die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] bekannt ist. Da die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sargassosee Sargassosee] westlich der [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] liegt und diese Inseln bisweilen mit den [http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperiden Hesperiden] gleichgesetzt worden sind, <ref>siehe z.B.: Ashe, S. 139</ref> argumentieren manche [[Atlantologie|Atlantologen]], die versunkene Landmasse müsse sich unter diesem Teil des Ozeans befinden.
  
Bevor wir weiter darauf eingehen, sollten wir die Azoren genauer betrachten. Es handelt sich um eine Gruppe von neun Hauptinseln inmitten von Unterwassergebirgen, die bis zu 9000 Me-ter hoch sind. Diese Gebirgskette gehört zum Mittelatlantischen Rücken, der eine 17 600 Kilo-meter lange, ziemlich genau von Norden nach Süden verlaufende Trennlinie zwischen tektoni-schen Platten unter dem Ozean bildet. Die Hauptinseln der Azoren, auf denen wiederum sich über 2100 Meter hohe Berge erheben, sind nichts anderes als die höchsten Gipfel dieser unter-seeischen Gebirge.
+
Bevor wir weiter darauf eingehen, sollten wir die [[Die Azoren und Atlantis||Azoren]] genauer betrachten. Es handelt sich um eine Gruppe von neun Hauptinseln inmitten von Unterwassergebirgen, die bis zu 9000 Meter hoch sind. Diese Gebirgskette gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken], der eine 17 600 Kilometer lange, ziemlich genau von Norden nach Süden verlaufende Trennlinie zwischen tektonischen Platten unter dem Ozean bildet. Die Hauptinseln der [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]], auf denen wiederum sich über 2100 Meter hohe Berge erheben, sind nichts anderes als die höchsten Gipfel dieser unterseeischen Gebirge.
  
Einer der ersten Forscher, die den Gedanken äußerten, die Azoren könnten Überreste eines Atlantischen Kontinents darstellen, war Ignatius Donnelly, der Autor des bahnbrechenden Klassikers Atlantis - The Antediluvial World, der 1882 erschien. Seither sind Hunderte, wenn nicht Tausende von Büchern und Artikeln zu diesem Thema veröffentlicht worden. Donnellys Buch hat zahllose Neuauflagen erlebt und ist heute noch erhältlich, obwohl vieles von dem, was er über Atlantis als das vorsintflutliche Mutterland aller Zivilisationen auf beiden Seiten des Atlantiks zu sagen hatte, sich inzwischen als falsch erwiesen hat.
+
Einer der ersten Forscher, die den Gedanken äußerten, die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] könnten Überreste eines Atlantischen Kontinents darstellen, war [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]], der Autor des bahnbrechenden Klassikers [http://books.google.de/books?id=QX1vey47MG8C&printsec=frontcover&dq=Atlantis+The+antediluvian+world&ei=Zza9SezaOpm8zgTMm43YCw#PPR7,M1 Atlantis - The Antediluvial World], der 1882 erschien. Seither sind Hunderte, wenn nicht Tausende von Büchern und Artikeln zu diesem Thema veröffentlicht worden. Donnellys Buch hat zahllose Neuauflagen erlebt und ist heute noch erhältlich, obwohl vieles von dem, was er über [[Atlantis]] als das vorsintflutliche Mutterland aller Zivilisationen auf beiden Seiten des [[Atlantis im Atlantik|Atlantiks]] zu sagen hatte, sich inzwischen als falsch erwiesen hat.
  
Seine ursprüngliche These allerdings, es habe einmal eine mittelatlantische Landmasse gege-ben, ist von einigen angesehenen Kennern der Materie am Leben erhalten worden, vorrangig von dem russischen Akademiker Nikolai Zhirov, der in den 60er Jahren eine Reihe von Arti-keln zu diesem Thema veröffentlichte. 1970 erschien dann seine Atlantis-Anthology: Basic Problems. Wie Donelly argumentiert er darin, die frühere atlantische Landmasse, ein wirklicher Kontinent, liege in der Umgebung der Azoren und habe vor ihrem Verschwinden als Land-brücke zwischen Afrika und Amerika gedient. (+2)
+
Seine ursprüngliche These allerdings, es habe einmal eine mittelatlantische Landmasse gegeben, ist von einigen angesehenen Kennern der Materie am Leben erhalten worden, vorrangig von dem russischen Akademiker [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], der in den 60er Jahren eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema veröffentlichte. 1970 erschien dann sein Buch [http://books.google.de/books?id=hKVQFP47tJQC&printsec=frontcover&dq=Atlantology+Basic+Problems&ei=7ja9SYzXGYSUzAS5xuHWDQ Atlantis - Atlantology: Basic Problems]. Wie [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnelly]] argumentiert er darin, die frühere atlantische Landmasse, ein wirklicher Kontinent, liege in der Umgebung der [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] und habe vor ihrem Verschwinden als Landbrücke zwischen [[Afrika]] und [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] gedient. <ref>Quelle: [[Dr. Nikolai Zhirov|N. Zhirov]], "Atlantis - Atlantology: Basic Problems", S. 179-85</ref>
  
Christian O´Brien, ein Geologe, Archäologe und Geschichtsautor, und Barbara Joy O´Brien ha-ben dieselbe Theorie in ihrem Buch The Shining Ones behandelt. Sie behaupten, die atlanti-sche Landmasse sei im flüssigen Magma der Erde versunken und es seien nur die Azoren übrig geblieben (+3) Als Beweis dafür führen sie die sechs Felder heißer Quellen um die Azoren an. Solche Quellen erscheinen, wenn kaltes Ozeanwasser durch Lava sickert und durch Hitze da-runter wieder nach oben gedrückt wird. (+4)
+
[[Bild:sao_miguel.jpg|thumb|left|300px|'''Abb. 2''' Die Azoren-Insel São Miguel. Dort fanden Christian und Barbara O´Brien hydrographische Anzeichen dafür, dass diese Insel einst Teil einer größeren Landmasse war. ]]
  
1971 fanden Christian und Barbara O´Brien vor der Insel São Miguel (Abb. 3), der größten der Azoreninseln, klare Hinweise auf ein mit Felsbrocken gefülltes Flussbett unter dem Meer. (+5) Anhand ausgeklügelter hydrographischer Karten erkannten sie Flüsse, die einmal auf den Süd-hängen von São Miguel entsprungen und in einem gigantischen Tal, 64 Kilometer vor der heu-tigen Insel, zusammengeflossen sind. (+6) Andere Inseln der Azorengruppe wiesen ähnliche hydrographische Unregelmäßigkeiten auf, und in einem Fall entdeckten die O´Briens gar eine Serie von Hunderte Kilometer langen Flußtälern, die sich in einem großen Strombassin treffen. (+7)     
+
[[Christian und Barbara Joy O'Brien|Christian O´Brien]], ein Geologe, Archäologe und Geschichtsautor, und [[Barbara Joy O'Brien|Barbara Joy O´Brien]] haben dieselbe Theorie in ihrem Buch [http://books.google.de/books?id=Ca6AAAAACAAJ&dq=The+Shining+ones+%2B+O%27Brien&lr=&ei=Yje9SYzEKIagyAT6itTGAg The Shining Ones] behandelt. Sie behaupten, die atlantische Landmasse sei im flüssigen Magma der Erde versunken und es seien nur die Azoren übrig geblieben <ref>Quelle: [[Christian und Barbara Joy O'Brien|O´Brien & O´Brien]], "The Shining Ones", Dianthus Publishing, Kemble, Cirencester, Glos., 1997 S. 438-41</ref> Als Beweis dafür führen sie die sechs Felder heißer Quellen um die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] an. Solche Quellen erscheinen, wenn kaltes Ozeanwasser durch Lava sickert und durch Hitze darunter wieder nach oben gedrückt wird. <ref>Quelle: ebd., S. 436-8</ref>
  
Dank dieser antiken Flusssysteme konnten die O´Briens ein Landprofil rekonstruieren, das ei-ne Azoren-Landmasse "etwa der Größe und der Form Spaniens" zeigte, mit Gebirgsketten 4000 Meter über dem Meeresspiegel und mächtigen Flüssen in "gewundenen Talsystemen": "Im Südosten erstreckte sich die von uns so genannte »Große Ebene« über eine Fläche von über 10 000 Quadratkilometern, durchzogen von einem Fluß etwa wie der Themse in England. Diese Ebene hat manches gemein mit der von Platon im Kritias als Teil der Insel Atlantis be-schriebenen Landfläche." (+8)
+
1971 fanden [[Christian und Barbara Joy O'Brien|Christian und Barbara O´Brien]] vor der Insel [http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A3o_Miguel São Miguel] '''(Abb. 3)''', der größten der Azoreninseln, klare Hinweise auf ein mit Felsbrocken gefülltes Flussbett unter dem Meer. <ref>Quelle: ebd., S. 439</ref> Anhand ausgeklügelter hydrographischer Karten erkannten sie Flüsse, die einmal auf den Süd-hängen von [http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A3o_Miguel São Miguel] entsprungen und in einem gigantischen Tal, 64 Kilometer vor der heutigen Insel, zusammengeflossen sind. <ref>Quelle: ebd.</ref> Andere Inseln der Azorengruppe wiesen ähnliche hydrographische Unregelmäßigkeiten auf, und in einem Fall entdeckten die [[Christian und Barbara Joy O'Brien|O´Briens]] gar eine Serie von Hunderte Kilometer langen Flußtälern, die sich in einem großen Strombassin treffen. <ref>Quelle: ebd., S. 441</ref>     
  
Es wird also der Schluss gezogen, die Azoren seien einmal Teil einer viel größeren Landmasse gewesen, die dann in den Fluten versank und nun »Tausende von Metern« unter dem Meeres-spiegel liegt. (+9) Um Genaueres herauszufinden, sollte man nach Meinung der O´Briens Bohr-proben aus den von ihnen gekennzeichneten Flusskanälen entnehmen. Diese würden - da sind sie sicher - nicht nur beweisen, dass es sich tatsächlich um antike Flussbetten handelt, son-dern auch Überreste von Süßwasserflora und -fauna, die einmal auf der Azoren-Landmasse gediehen sind, zum Vorschein bringen. (+10)
+
Dank dieser antiken Flusssysteme konnten die [[Christian und Barbara Joy O'Brien|O´Briens]] ein Landprofil rekonstruieren, das eine [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]]-Landmasse "''etwa der Größe und der Form Spaniens''" zeigte, mit Gebirgsketten 4000 Meter über dem Meeresspiegel und mächtigen Flüssen in "''gewundenen Talsystemen''": "''Im Südosten erstreckte sich die von uns so genannte »Große Ebene« über eine Fläche von über 10 000 Quadratkilometern, durchzogen von einem Fluß etwa wie der [http://de.wikipedia.org/wiki/Themse Themse] in [[Britannien|England]]. Diese Ebene hat manches gemein mit der von [[Platon]] im [[Kritias]] als Teil der Insel [[Atlantis]] beschriebenen Landfläche.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
Im Ganzen haben wir in dieser Theorie ein weiteres sehr reizvolles Modell eines versunkenen Atlantis vor uns, das zudem von einer örtlichen Legende gestützt wird, der zufolge sieben Städte in zwei vulkanischen Seen, der eine blau, der andere grün, versunken sein sollen [...]. (+11) Doch es gibt leider auch fundamentale Probleme. Zum Beispiel wissen wir heute, dass die vulkanischen Berge, die den Mittelatlantischen Rücken bilden, relativ jung sind. In vielerlei Hinsicht kann man sie als klaffende geologische Wunden beschreiben, die nie ganz heilen wer-den. Der Nord-Süd-Riß zwischen den tektonischen Platten treibt einen Magmastrom nach oben, der ständig neue unterseeische Gebirgssysteme hervorbringt, jedoch niemals eine der-artige Landmasse bilden kann.
+
[[Bild:Azorenkarte.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 3''' Die Azoren wurden 1427 von den Portugiesen wiederentdeckt. Die Karthager erreichten Sie vermutlich schon etwa zwei Jahrtausende früher.]]
Die Theorie der Kontinentalverschiebungen, die der deutsche Meteorologe Arthur Wegener 1915 erstmals vorgeschlagen hat, ist inzwischen weitgehend anerkannt. In einfachen Worten besagt sie, dass Amerika und Afrika vor Millionen von Jahren eine einzige Landmasse waren und seitdem langsam, aber stetig auseinander treiben.  
 
  
Man braucht die Kontinente nur auszuschneiden und aneinanderzulegen, um zu erkennen, wie sauber sie zusammenpassen. Die Kontinentalverschiebung ist also Realität, und da die beiden Kontinente einmal zusammengehangen haben, brauchen wir auch keine antike Landbrücke zwischen ihnen, um Gemeinsamkeiten in Flora und Fauna auf beiden Seiten des Atlantik zu er-klären.  
+
Es wird also der Schluss gezogen, die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] seien einmal Teil einer viel größeren Landmasse gewesen, die dann in den Fluten versank und nun »''Tausende von Metern''« unter dem Meeresspiegel liegt. <ref>Quelle: ebd.</ref> Um Genaueres herauszufinden, sollte man nach Meinung der [[Christian und Barbara Joy O'Brien|O´Briens]] Bohrproben aus den von ihnen gekennzeichneten Flusskanälen entnehmen. Diese würden - da sind sie sicher - nicht nur beweisen, dass es sich tatsächlich um antike Flussbetten handelt, sondern auch Überreste von Süßwasserflora und -fauna, die einmal auf der Azoren-Landmasse gediehen sind, zum Vorschein bringen. <ref>Anmerkung d. A.: Nach persönlichen Gesprächen mit [[Edmund Marriage]], einem Neffen von [[Christian und Barbara Joy O'Brien|Christian und Joy O´Brien]] im Mai 1998</ref>
  
Auf den Azoren selbst fanden die ersten portugiesischen Seefahrer, die die Inseln 1427 be-suchten, nicht nur keine Menschenseele, sondern auch keinerlei pflanzliches Leben vor. Es gibt Hinweise darauf, dass im 3. vorchristlichen Jahrhundert karthagische Schiffe auf der Insel Cor-vo gelandet sein könnten [...] darauf aber, dass die Inselgruppe einmal eine eingeborene Kul-tur beheimatet haben könnte, deutet nichts hin.
+
Im Ganzen haben wir in dieser Theorie ein weiteres sehr reizvolles Modell eines versunkenen [[Atlantis]] vor uns, das zudem von einer örtlichen Legende gestützt wird, der zufolge sieben Städte in zwei vulkanischen Seen, der eine blau, der andere grün, versunken sein sollen [...]. <ref>Quelle: [[William Henry Babcock]], S. 78, nach A.S. Brown, "Guide to Madeira ant the Canary Islands (with notes on the Azores)", 5. Aufl. London, 1898, S. 148 </ref> Doch es gibt leider auch fundamentale Probleme. Zum Beispiel wissen wir heute, dass die vulkanischen Berge, die den Mittelatlantischen Rücken bilden, relativ jung sind. In vielerlei Hinsicht kann man sie als klaffende geologische Wunden beschreiben, die nie ganz heilen werden. Der Nord-Süd-Riß zwischen den tektonischen Platten treibt einen Magmastrom nach oben, der ständig neue unterseeische Gebirgssysteme hervorbringt, jedoch niemals eine derartige Landmasse bilden kann.
  
Meiner Meinung nach ist es also höchst unwahrscheinlich, dass Platons Atlantis auf der Erin-nerung an eine Hochkultur auf einer Azoren-Landmasse beruht, die einmal existiert haben soll, selbst wenn sich die Befunde der O´Briens hinsichtlich prähistorischer Flussbetten vor den Ge-staden São Miguels bestätigen sollten.
+
Die Theorie der Kontinentalverschiebungen, die der deutsche Meteorologe '''Arthur Wegener''' <ref>Red. Anmerkung: [[Andrew Collins|Collins]] meint hier offensichtlich [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Alfred Wegener].</ref> 1915 erstmals vorgeschlagen hat, ist inzwischen weitgehend anerkannt. In einfachen Worten besagt sie, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] und [[Afrika]] vor Millionen von Jahren eine einzige Landmasse waren und seitdem langsam, aber stetig auseinander treiben. Man braucht die Kontinente nur auszuschneiden und aneinanderzulegen, um zu erkennen, wie sauber sie zusammenpassen. Die Kontinentalverschiebung ist also Realität, und da die beiden Kontinente einmal zusammengehangen haben, brauchen wir auch keine antike Landbrücke zwischen ihnen, um Gemeinsamkeiten in Flora und Fauna auf beiden Seiten des [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] zu erklären.  
  
Anmerkungen und Quellen:
+
Auf den [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] selbst fanden die ersten portugiesischen Seefahrer, die die Inseln 1427 besuchten, nicht nur keine Menschenseele, sondern auch keinerlei pflanzliches Leben vor. Es gibt Hinweise darauf, dass im 3. vorchristlichen Jahrhundert karthagische Schiffe auf der Insel [[Der Reiter von Corvo|Corvo]] gelandet sein könnten [...] Darauf aber, dass die Inselgruppe einmal eine eingeborene Kultur beheimatet haben könnte, deutet nichts hin.
  
Dieser Beitrag von Andrew Collins © wurde seinem Buch "Neue Beweise für Atlantis" entnommen (1. Teil, unter: "Auf den Azoren"), das 2001 im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) in der Übersetzung von Bernd Seligmann erschienen ist. Die Orginalausgabe erschien unter dem Titel "Gateway to Atlantis" bei Headline Publishing, London. Bei atlantisforschung.de erscheint er mit freundlicher Genehmigung des Scherz Verlags in einer unwesentlich gekürzten, redaktionell bearbeiteten Fassung.  
+
Meiner Meinung nach ist es also höchst unwahrscheinlich, dass [[Platon]]s [[Atlantis]] auf der Erinnerung an eine Hochkultur auf einer [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]]-Landmasse beruht, die einmal existiert haben soll, selbst wenn sich die Befunde der [[Christian und Barbara Joy O'Brien|O´Briens]] hinsichtlich prähistorischer Flussbetten vor den Gestaden [http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A3o_Miguel São Miguels] bestätigen sollten.
  
(+1) siehe z.B.: Ashe, S. 139 
 
(+2) Quelle: N. Zhirov, "Atlantis - Atlantology: Basic Problems", S. 179-85
 
(+3) Quelle: O´Brien/O´Brien, "The Shining Ones", Dianthus Publishing, Kemble, Cirencester, Glos., 1997 S. 438-41
 
(+4) Quelle: ebd., S. 436-8
 
(+5) Quelle: ebd., S. 439
 
(+6) Quelle: ebd.
 
(+7) Quelle: ebd., S. 441
 
(+8) Quelle: ebd.
 
(+9) Quelle: ebd.
 
(+10) Anmerkung d. A.: Nach persönlichen Gesprächen mit Edmund Marriage, einem Neffen von Christian und Joy O´Brien im Mai 1998
 
(+11) Quelle: Babcock, S. 78, nach A.S. Brown, "Guide to Madeira ant the Canary Islands (with notes on the Azores)", 5. Aufl. London, 1898, S. 148
 
  
  
 +
===Anmerkungen und Quellen===
  
Bild-Quellen:
+
[[Bild:Neue_Beweise.jpg]]<br>Dieser Beitrag von [[Andrew Collins]] © wurde seinem Buch [http://books.google.de/books?id=CagTAAAACAAJ&dq=Neue+Beweise+f%C3%BCr+Atlantis&ei=qZK6ScKTDoyuyASTnZHYCw Neue Beweise für Atlantis] entnommen (1. Teil, unter: "Auf den Azoren"), das 2001 im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) in der Übersetzung von Bernd Seligmann erschienen ist. Die Orginalausgabe erschien unter dem Titel "Gateway to Atlantis" bei Headline Publishing, London. Bei ''Atlantisforschung.de'' erscheint er mit freundlicher Genehmigung des Autors in einer unwesentlich gekürzten, redaktionell bearbeiteten Fassung.
  
1) The Atlantis Museum
+
'''Fußnoten:'''
2) http://www.azores.dk/Sao%20m2%20landskab%209.jpg
+
<references />
  
3) http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.uweb.ucsb.edu/~jtoledo/cv_h_map.jpg&imgrefurl=http://www.uweb.ucsb.edu/~jtoledo/&h=252&w=353&sz=27&tbnid=QV5jaXAB8Y4J:&tbnh=82&tbnw=114&start=14&prev=/images%3Fq%3DAzores%252Bmap%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26sa%3DN
+
'''Bild-Quellen:'''
 +
 
 +
:1) '''The Atlantis Museum'''
 +
 
 +
:2) [http://www.azores.dk/ Beautiful Azores], unter: http://www.azores.dk/Sao%20m2%20landskab%209.jpg
 +
 
 +
:3) Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]''

Aktuelle Version vom 30. April 2019, 00:22 Uhr

von unserem Gastautor Andrew Collins

Abb. 1 Rekonstruktion eines vermuteten Atlantis-Azorenplateaus nach Nikolai Zhirov.

[...] Eine andere mehr oder weniger plausible Lösung des Atlantis- Rätsels wäre, daß Platons Insel in der Nähe der atlantischen Inselgruppe gelegen hat, die heute als die Azoren bekannt ist. Da die Sargassosee westlich der Azoren liegt und diese Inseln bisweilen mit den Hesperiden gleichgesetzt worden sind, [1] argumentieren manche Atlantologen, die versunkene Landmasse müsse sich unter diesem Teil des Ozeans befinden.

Bevor wir weiter darauf eingehen, sollten wir die |Azoren genauer betrachten. Es handelt sich um eine Gruppe von neun Hauptinseln inmitten von Unterwassergebirgen, die bis zu 9000 Meter hoch sind. Diese Gebirgskette gehört zum Mittelatlantischen Rücken, der eine 17 600 Kilometer lange, ziemlich genau von Norden nach Süden verlaufende Trennlinie zwischen tektonischen Platten unter dem Ozean bildet. Die Hauptinseln der Azoren, auf denen wiederum sich über 2100 Meter hohe Berge erheben, sind nichts anderes als die höchsten Gipfel dieser unterseeischen Gebirge.

Einer der ersten Forscher, die den Gedanken äußerten, die Azoren könnten Überreste eines Atlantischen Kontinents darstellen, war Ignatius Donnelly, der Autor des bahnbrechenden Klassikers Atlantis - The Antediluvial World, der 1882 erschien. Seither sind Hunderte, wenn nicht Tausende von Büchern und Artikeln zu diesem Thema veröffentlicht worden. Donnellys Buch hat zahllose Neuauflagen erlebt und ist heute noch erhältlich, obwohl vieles von dem, was er über Atlantis als das vorsintflutliche Mutterland aller Zivilisationen auf beiden Seiten des Atlantiks zu sagen hatte, sich inzwischen als falsch erwiesen hat.

Seine ursprüngliche These allerdings, es habe einmal eine mittelatlantische Landmasse gegeben, ist von einigen angesehenen Kennern der Materie am Leben erhalten worden, vorrangig von dem russischen Akademiker Nikolai Zhirov, der in den 60er Jahren eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema veröffentlichte. 1970 erschien dann sein Buch Atlantis - Atlantology: Basic Problems. Wie Donnelly argumentiert er darin, die frühere atlantische Landmasse, ein wirklicher Kontinent, liege in der Umgebung der Azoren und habe vor ihrem Verschwinden als Landbrücke zwischen Afrika und Amerika gedient. [2]

Abb. 2 Die Azoren-Insel São Miguel. Dort fanden Christian und Barbara O´Brien hydrographische Anzeichen dafür, dass diese Insel einst Teil einer größeren Landmasse war.

Christian O´Brien, ein Geologe, Archäologe und Geschichtsautor, und Barbara Joy O´Brien haben dieselbe Theorie in ihrem Buch The Shining Ones behandelt. Sie behaupten, die atlantische Landmasse sei im flüssigen Magma der Erde versunken und es seien nur die Azoren übrig geblieben [3] Als Beweis dafür führen sie die sechs Felder heißer Quellen um die Azoren an. Solche Quellen erscheinen, wenn kaltes Ozeanwasser durch Lava sickert und durch Hitze darunter wieder nach oben gedrückt wird. [4]

1971 fanden Christian und Barbara O´Brien vor der Insel São Miguel (Abb. 3), der größten der Azoreninseln, klare Hinweise auf ein mit Felsbrocken gefülltes Flussbett unter dem Meer. [5] Anhand ausgeklügelter hydrographischer Karten erkannten sie Flüsse, die einmal auf den Süd-hängen von São Miguel entsprungen und in einem gigantischen Tal, 64 Kilometer vor der heutigen Insel, zusammengeflossen sind. [6] Andere Inseln der Azorengruppe wiesen ähnliche hydrographische Unregelmäßigkeiten auf, und in einem Fall entdeckten die O´Briens gar eine Serie von Hunderte Kilometer langen Flußtälern, die sich in einem großen Strombassin treffen. [7]

Dank dieser antiken Flusssysteme konnten die O´Briens ein Landprofil rekonstruieren, das eine Azoren-Landmasse "etwa der Größe und der Form Spaniens" zeigte, mit Gebirgsketten 4000 Meter über dem Meeresspiegel und mächtigen Flüssen in "gewundenen Talsystemen": "Im Südosten erstreckte sich die von uns so genannte »Große Ebene« über eine Fläche von über 10 000 Quadratkilometern, durchzogen von einem Fluß etwa wie der Themse in England. Diese Ebene hat manches gemein mit der von Platon im Kritias als Teil der Insel Atlantis beschriebenen Landfläche." [8]

Abb. 3 Die Azoren wurden 1427 von den Portugiesen wiederentdeckt. Die Karthager erreichten Sie vermutlich schon etwa zwei Jahrtausende früher.

Es wird also der Schluss gezogen, die Azoren seien einmal Teil einer viel größeren Landmasse gewesen, die dann in den Fluten versank und nun »Tausende von Metern« unter dem Meeresspiegel liegt. [9] Um Genaueres herauszufinden, sollte man nach Meinung der O´Briens Bohrproben aus den von ihnen gekennzeichneten Flusskanälen entnehmen. Diese würden - da sind sie sicher - nicht nur beweisen, dass es sich tatsächlich um antike Flussbetten handelt, sondern auch Überreste von Süßwasserflora und -fauna, die einmal auf der Azoren-Landmasse gediehen sind, zum Vorschein bringen. [10]

Im Ganzen haben wir in dieser Theorie ein weiteres sehr reizvolles Modell eines versunkenen Atlantis vor uns, das zudem von einer örtlichen Legende gestützt wird, der zufolge sieben Städte in zwei vulkanischen Seen, der eine blau, der andere grün, versunken sein sollen [...]. [11] Doch es gibt leider auch fundamentale Probleme. Zum Beispiel wissen wir heute, dass die vulkanischen Berge, die den Mittelatlantischen Rücken bilden, relativ jung sind. In vielerlei Hinsicht kann man sie als klaffende geologische Wunden beschreiben, die nie ganz heilen werden. Der Nord-Süd-Riß zwischen den tektonischen Platten treibt einen Magmastrom nach oben, der ständig neue unterseeische Gebirgssysteme hervorbringt, jedoch niemals eine derartige Landmasse bilden kann.

Die Theorie der Kontinentalverschiebungen, die der deutsche Meteorologe Arthur Wegener [12] 1915 erstmals vorgeschlagen hat, ist inzwischen weitgehend anerkannt. In einfachen Worten besagt sie, dass Amerika und Afrika vor Millionen von Jahren eine einzige Landmasse waren und seitdem langsam, aber stetig auseinander treiben. Man braucht die Kontinente nur auszuschneiden und aneinanderzulegen, um zu erkennen, wie sauber sie zusammenpassen. Die Kontinentalverschiebung ist also Realität, und da die beiden Kontinente einmal zusammengehangen haben, brauchen wir auch keine antike Landbrücke zwischen ihnen, um Gemeinsamkeiten in Flora und Fauna auf beiden Seiten des Atlantik zu erklären.

Auf den Azoren selbst fanden die ersten portugiesischen Seefahrer, die die Inseln 1427 besuchten, nicht nur keine Menschenseele, sondern auch keinerlei pflanzliches Leben vor. Es gibt Hinweise darauf, dass im 3. vorchristlichen Jahrhundert karthagische Schiffe auf der Insel Corvo gelandet sein könnten [...] Darauf aber, dass die Inselgruppe einmal eine eingeborene Kultur beheimatet haben könnte, deutet nichts hin.

Meiner Meinung nach ist es also höchst unwahrscheinlich, dass Platons Atlantis auf der Erinnerung an eine Hochkultur auf einer Azoren-Landmasse beruht, die einmal existiert haben soll, selbst wenn sich die Befunde der O´Briens hinsichtlich prähistorischer Flussbetten vor den Gestaden São Miguels bestätigen sollten.


Anmerkungen und Quellen

Neue Beweise.jpg
Dieser Beitrag von Andrew Collins © wurde seinem Buch Neue Beweise für Atlantis entnommen (1. Teil, unter: "Auf den Azoren"), das 2001 im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) in der Übersetzung von Bernd Seligmann erschienen ist. Die Orginalausgabe erschien unter dem Titel "Gateway to Atlantis" bei Headline Publishing, London. Bei Atlantisforschung.de erscheint er mit freundlicher Genehmigung des Autors in einer unwesentlich gekürzten, redaktionell bearbeiteten Fassung.

Fußnoten:

  1. siehe z.B.: Ashe, S. 139
  2. Quelle: N. Zhirov, "Atlantis - Atlantology: Basic Problems", S. 179-85
  3. Quelle: O´Brien & O´Brien, "The Shining Ones", Dianthus Publishing, Kemble, Cirencester, Glos., 1997 S. 438-41
  4. Quelle: ebd., S. 436-8
  5. Quelle: ebd., S. 439
  6. Quelle: ebd.
  7. Quelle: ebd., S. 441
  8. Quelle: ebd.
  9. Quelle: ebd.
  10. Anmerkung d. A.: Nach persönlichen Gesprächen mit Edmund Marriage, einem Neffen von Christian und Joy O´Brien im Mai 1998
  11. Quelle: William Henry Babcock, S. 78, nach A.S. Brown, "Guide to Madeira ant the Canary Islands (with notes on the Azores)", 5. Aufl. London, 1898, S. 148
  12. Red. Anmerkung: Collins meint hier offensichtlich Alfred Wegener.

Bild-Quellen:

1) The Atlantis Museum
2) Beautiful Azores, unter: http://www.azores.dk/Sao%20m2%20landskab%209.jpg
3) Bild-Archiv Atlantisforschung.de