André-François Boureau-Deslandes: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) '''André-François Boureau-Deslandes''' (* 21. Mai 1689 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Puducherry Puducherry] ([[Indien: Das Rama-Imperium|Indien]]); † 11. April 1757 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris]) war ein französischer Philosoph, der heute als wichtiger Vorläufer der '[https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist_(Encyclop%C3%A9die) Enzyklopädisten]' betrachtet wird. <ref>Siehe: '''Jean Macary''', "Masque et lumières au XVIIIe: André-François Deslandes, >citoyen et philosophe,< 1689-1757", Springer, 1975. ISBN 90-247-1698-5</ref> Beruflich ab 1716 als Oberbeamter des Hafens von [https://de.wikipedia.org/wiki/Brest_(Finist%C3%A8re) Brest] tätig, war '''Boureau-Deslandes''' als Privatgelehrter korrespondierendes Mitglied der [https://de.wikipedia.org/wiki/Acad%C3%A9mie_des_inscriptions_et_belles-lettres Académie des Inscriptions et Belles-Lettres] sowie Mitglied der [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich-Preu%C3%9Fische_Akademie_der_Wissenschaften Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften]. <ref>Siehe: [http://cths.fr/ Cths], unter: "[http://cths.fr/an/prosopo.php?id=253 BOUREAU-DESLANDES André François]" (abgerufen: 05. Juli 2017)</ref> <ref>Quelle: [https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia - The Free Encyclopedia], unter: "[https://en.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9-Fran%C3%A7ois_Deslandes André-François Deslandes]" (abgerufen: 05. Juli 2017)</ref>
 
([[Das Team|red]]) '''André-François Boureau-Deslandes''' (* 21. Mai 1689 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Puducherry Puducherry] ([[Indien: Das Rama-Imperium|Indien]]); † 11. April 1757 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris]) war ein französischer Philosoph, der heute als wichtiger Vorläufer der '[https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist_(Encyclop%C3%A9die) Enzyklopädisten]' betrachtet wird. <ref>Siehe: '''Jean Macary''', "Masque et lumières au XVIIIe: André-François Deslandes, >citoyen et philosophe,< 1689-1757", Springer, 1975. ISBN 90-247-1698-5</ref> Beruflich ab 1716 als Oberbeamter des Hafens von [https://de.wikipedia.org/wiki/Brest_(Finist%C3%A8re) Brest] tätig, war '''Boureau-Deslandes''' als Privatgelehrter korrespondierendes Mitglied der [https://de.wikipedia.org/wiki/Acad%C3%A9mie_des_inscriptions_et_belles-lettres Académie des Inscriptions et Belles-Lettres] sowie Mitglied der [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich-Preu%C3%9Fische_Akademie_der_Wissenschaften Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften]. <ref>Siehe: [http://cths.fr/ Cths], unter: "[http://cths.fr/an/prosopo.php?id=253 BOUREAU-DESLANDES André François]" (abgerufen: 05. Juli 2017)</ref> <ref>Quelle: [https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia - The Free Encyclopedia], unter: "[https://en.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9-Fran%C3%A7ois_Deslandes André-François Deslandes]" (abgerufen: 05. Juli 2017)</ref>
  
Über die Ansichten des französischen Philosophen in Hinsicht auf [[Atlantis]] lesen wir bei [[Thorwald C. Franke]]: "''In seinem 1737 erschienenen Werk [https://archive.org/details/histoirecritiqu00desgoog Histoire critique de la philosophie]'' '''(Abb. 1)''' ''erwähnt Boureau-Deslandes ''[...]'' die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] als ein Beispiel für frühe Kommunikation über Inschriften auf Säulen. Gegenüber der These, dass [[Atlantis]] [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] sei, werden Zweifel geäußert. Die These von [https://de.wikipedia.org/wiki/Olof_Rudbeck_der_%C3%84ltere Rudbeck]'' <ref>Siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Olof_Rudbeck_der_%C3%84ltere Olof Rudbeck d.Ä.], "[http://www.worldcat.org/title/olf-rudbeks-atland-eller-manheim-dedan-japhetz-afkomne-de-fornamste-keyserlige-och-kungelige-slechter-ut-till-hela-werlden-henne-att-styra-utgangne-aro-sa-och-desse-efterfoliande-folck-utogade-nembligen-skyttar-borbarn-asar-jettar-giotar-och-flera-de-som-i-werket-wisas-skola-olavi-rudbeckii-atlantica-sive-manheim-vera-japheti-posterorum-sedes-ac-patria-ex-qua-non-tantum-monarchae-reges-ad-totum-fere-orbem-reliquum-regendum-ac-domandum-stirpesque-suas-in-eo-condendas-sed-etiamn-scythae-barbari-asae-gigantes-gothi-aliique-virtute-clari-celebres-populi-olim-exierunt/oclc/29465451 Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria]", Upsala 1675–98, 4 Bände. Darin vertritt '''Rudbeck''' die Ansicht, dass Schweden das [[Atlantis]] des [[Platon]] sei.</ref>'' wird abgelehnt. Dass die [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] von mehreren Flutkatastrophen wussten, wird als Faktum genommen.''
+
Über die Ansichten des französischen Philosophen in Hinsicht auf [[Atlantis]] lesen wir bei [[Thorwald C. Franke]]: "''In seinem 1737 erschienenen Werk [https://archive.org/details/histoirecritiqu00desgoog Histoire critique de la philosophie]'' '''(Abb. 1)''' ''erwähnt Boureau-Deslandes ''[...]'' die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] als ein Beispiel für frühe Kommunikation über Inschriften auf Säulen. Gegenüber der These, dass [[Atlantis]] [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] sei, werden Zweifel geäußert. Die These von [[Olof Rudbeck d.Ä.|Rudbeck]]'' <ref>Siehe: [[Olof Rudbeck d.Ä.]], "[http://www.worldcat.org/title/olf-rudbeks-atland-eller-manheim-dedan-japhetz-afkomne-de-fornamste-keyserlige-och-kungelige-slechter-ut-till-hela-werlden-henne-att-styra-utgangne-aro-sa-och-desse-efterfoliande-folck-utogade-nembligen-skyttar-borbarn-asar-jettar-giotar-och-flera-de-som-i-werket-wisas-skola-olavi-rudbeckii-atlantica-sive-manheim-vera-japheti-posterorum-sedes-ac-patria-ex-qua-non-tantum-monarchae-reges-ad-totum-fere-orbem-reliquum-regendum-ac-domandum-stirpesque-suas-in-eo-condendas-sed-etiamn-scythae-barbari-asae-gigantes-gothi-aliique-virtute-clari-celebres-populi-olim-exierunt/oclc/29465451 Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria]", Upsala 1675–98, 4 Bände. Darin vertritt [[Olof Rudbeck d.Ä.|Rudbeck]] die Ansicht, dass Schweden das [[Atlantis]] des [[Platon]] sei.</ref>'' wird abgelehnt. Dass die [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] von mehreren Flutkatastrophen wussten, wird als Faktum genommen.''
  
 
''Es ist nicht richtig, dass Boureau-Deslandes [[Platon]]s [[Atlantis]] mit dem Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Druide Druiden] in Verbindung bringt, wie [[Thomas Henri Martin]] schreibt. Am ehesten kann man Boureau-Deslandes eine wörtliche Interpretation von [[Platon]]s [[Atlantis]] zuschreiben, d.h. eine Lage im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]].''" <ref>Siehe: '''André-François Boureau-Deslandes''', "[https://archive.org/details/histoirecritiqu00desgoog Histoire critique de la philosophie...]", Verlag Chez F. Changuion, Amsterdam, 1737, I S. 23, 47f. --- [[Thomas Henri Martin]], "Études sur le Timée de Platon", Vol. 1, Ladrange Librairie-Éditeur, Paris, 1841, S. 277 Fußnote 3</ref> <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 324-325 - ISBN 978-3-7412-5403-1</ref>
 
''Es ist nicht richtig, dass Boureau-Deslandes [[Platon]]s [[Atlantis]] mit dem Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Druide Druiden] in Verbindung bringt, wie [[Thomas Henri Martin]] schreibt. Am ehesten kann man Boureau-Deslandes eine wörtliche Interpretation von [[Platon]]s [[Atlantis]] zuschreiben, d.h. eine Lage im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]].''" <ref>Siehe: '''André-François Boureau-Deslandes''', "[https://archive.org/details/histoirecritiqu00desgoog Histoire critique de la philosophie...]", Verlag Chez F. Changuion, Amsterdam, 1737, I S. 23, 47f. --- [[Thomas Henri Martin]], "Études sur le Timée de Platon", Vol. 1, Ladrange Librairie-Éditeur, Paris, 1841, S. 277 Fußnote 3</ref> <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 324-325 - ISBN 978-3-7412-5403-1</ref>

Aktuelle Version vom 21. April 2020, 14:52 Uhr

Historisches Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Das Titelblatt des ersten Bands der Histoire critique de la philosophie aus dem Jahr 1737

(red) André-François Boureau-Deslandes (* 21. Mai 1689 in Puducherry (Indien); † 11. April 1757 in Paris) war ein französischer Philosoph, der heute als wichtiger Vorläufer der 'Enzyklopädisten' betrachtet wird. [1] Beruflich ab 1716 als Oberbeamter des Hafens von Brest tätig, war Boureau-Deslandes als Privatgelehrter korrespondierendes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres sowie Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. [2] [3]

Über die Ansichten des französischen Philosophen in Hinsicht auf Atlantis lesen wir bei Thorwald C. Franke: "In seinem 1737 erschienenen Werk Histoire critique de la philosophie (Abb. 1) erwähnt Boureau-Deslandes [...] die Atlantiserzählung als ein Beispiel für frühe Kommunikation über Inschriften auf Säulen. Gegenüber der These, dass Atlantis Amerika sei, werden Zweifel geäußert. Die These von Rudbeck [4] wird abgelehnt. Dass die Ägypter von mehreren Flutkatastrophen wussten, wird als Faktum genommen.

Es ist nicht richtig, dass Boureau-Deslandes Platons Atlantis mit dem Thema Druiden in Verbindung bringt, wie Thomas Henri Martin schreibt. Am ehesten kann man Boureau-Deslandes eine wörtliche Interpretation von Platons Atlantis zuschreiben, d.h. eine Lage im Atlantik." [5] [6]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Jean Macary, "Masque et lumières au XVIIIe: André-François Deslandes, >citoyen et philosophe,< 1689-1757", Springer, 1975. ISBN 90-247-1698-5
  2. Siehe: Cths, unter: "BOUREAU-DESLANDES André François" (abgerufen: 05. Juli 2017)
  3. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "André-François Deslandes" (abgerufen: 05. Juli 2017)
  4. Siehe: Olof Rudbeck d.Ä., "Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria", Upsala 1675–98, 4 Bände. Darin vertritt Rudbeck die Ansicht, dass Schweden das Atlantis des Platon sei.
  5. Siehe: André-François Boureau-Deslandes, "Histoire critique de la philosophie...", Verlag Chez F. Changuion, Amsterdam, 1737, I S. 23, 47f. --- Thomas Henri Martin, "Études sur le Timée de Platon", Vol. 1, Ladrange Librairie-Éditeur, Paris, 1841, S. 277 Fußnote 3
  6. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis", Norderstedt (BoD), 2016, S. 324-325 - ISBN 978-3-7412-5403-1

Bild-Quelle: