Richard Ellis: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscher- und Autorenportrait === Datei:Richard Ellis.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' Der US-amerikanische Meeresbiologe, Künstler und Buchautor ''Richar…“)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== Forscher- und Autorenportrait ===  
 
=== Forscher- und Autorenportrait ===  
  
[[Datei:Richard Ellis.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' Der US-amerikanische Meeresbiologe, Künstler und Buchautor ''Richard Ellis'']]
+
[[Datei:Richard Ellis.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' Der US-amerikanische Meeresbiologe, Künstler und Autor ''Richard Ellis'']]
  
([[Das Team|red]]) '''Richard Ellis (Abb. 1)''' (* 2. April 1938) ist ein amerikanischer Meeresbiologe, Buchautor, Kunstmaler und Illustrator, der sich vor allem durch seine Darstellungen mariner Lebewesen einen Namen als führender Maler von Meeresnaturkunde-Motiven in den USA gemacht hat. <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=ellis_richard Richard Ellis]" bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.org] (abgerufen: 18. Mai 2019)</ref>
+
([[Das Team|red]]) '''Richard Ellis (Abb. 1)''' (* 2. April 1938) ist ein amerikanischer Meeresbiologe, Autor von Büchern und Artikeln in Magazinen, Kunstmaler und Illustrator, der sich vor allem durch seine Darstellungen mariner Lebewesen einen Namen als führender Maler von Meeresnaturkunde-Motiven in den USA gemacht hat. <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=ellis_richard Richard Ellis]" bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.org] (abgerufen: 18. Mai 2019)</ref>
  
 
[[Datei:Richard Ellis-Atlantis-Cover.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 2''' Das Frontcover einer Neuauflage von 'Imagining Atlantis' aus dem Jahr 1999]]
 
[[Datei:Richard Ellis-Atlantis-Cover.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 2''' Das Frontcover einer Neuauflage von 'Imagining Atlantis' aus dem Jahr 1999]]
Zeile 11: Zeile 11:
 
Im Jahr 1998 reihte sich '''Richard Ellis''' mit der Veröffentlichung seines Buches ''[http://www.natureartists.com/artists/artist_artwork.asp?ArtistID=1117&ArtworkID=6179 Imagining Atlantis]'' <ref>Siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Ellis_(Biologe) Richard Ellis], "[https://books.google.de/books/about/Imagining_Atlantis.html?id=yeIOAQAAMAAJ&redir_esc=y Imagining Atlantis]", Alfred A. Knopf, 1998</ref> '''(Abb. 2)''' in den Kreis jener [[Atlantis]]-Autoren ein, die [[Platon]]s versunkenem Inselreich keine [https://de.wiktionary.org/wiki/Historizit%C3%A4t Historizität] zubilligen und es als [[Atlantis als Mythos|Mythos]] betrachten. In seinem Bestreben, den [[Atlantisbericht]] "''dem Reich der Fantasie''" zuzuordnen, erörtert '''Ellis''', wie der [[Atlantologie-Enzyklopädik|Atlantologie Enzyklopädist]] [[Tony O’Connell]] bemerkt, "''die Bemühungen sowohl seriöser Forscher wie [[James W. Mavor|James Mavor]] und [[Das atlantologische 'Gastspiel' des Jacques-Yves Cousteau|Jacques Cousteau]] als auch das Gefasel von Spiritualisten wie [[Die Atlantida des Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]]. Er kommt zu dem Schluss, dass die eine Gruppe einfach irregeführt wird, während die andere irreführend ist.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/ellis-richard/ Ellis, Richard]", 27. Mai 2010 bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> Ein Klischeebild, das, wie anzufügen bleibt, sowohl irrig als auch in die Irre führend ist...
 
Im Jahr 1998 reihte sich '''Richard Ellis''' mit der Veröffentlichung seines Buches ''[http://www.natureartists.com/artists/artist_artwork.asp?ArtistID=1117&ArtworkID=6179 Imagining Atlantis]'' <ref>Siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Ellis_(Biologe) Richard Ellis], "[https://books.google.de/books/about/Imagining_Atlantis.html?id=yeIOAQAAMAAJ&redir_esc=y Imagining Atlantis]", Alfred A. Knopf, 1998</ref> '''(Abb. 2)''' in den Kreis jener [[Atlantis]]-Autoren ein, die [[Platon]]s versunkenem Inselreich keine [https://de.wiktionary.org/wiki/Historizit%C3%A4t Historizität] zubilligen und es als [[Atlantis als Mythos|Mythos]] betrachten. In seinem Bestreben, den [[Atlantisbericht]] "''dem Reich der Fantasie''" zuzuordnen, erörtert '''Ellis''', wie der [[Atlantologie-Enzyklopädik|Atlantologie Enzyklopädist]] [[Tony O’Connell]] bemerkt, "''die Bemühungen sowohl seriöser Forscher wie [[James W. Mavor|James Mavor]] und [[Das atlantologische 'Gastspiel' des Jacques-Yves Cousteau|Jacques Cousteau]] als auch das Gefasel von Spiritualisten wie [[Die Atlantida des Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]]. Er kommt zu dem Schluss, dass die eine Gruppe einfach irregeführt wird, während die andere irreführend ist.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/ellis-richard/ Ellis, Richard]", 27. Mai 2010 bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> Ein Klischeebild, das, wie anzufügen bleibt, sowohl irrig als auch in die Irre führend ist...
  
Wie wir bei [[Stelios Grant Pavlou]] lesen können, betrachtet '''Ellis''' (man höre und staune!),  "''[[Platon]]s Geschichte von der Zerstörung einer wundersamen Stadt durch Überschwemmungen als eine Parabel auf den Untergang von [https://de.wikipedia.org/wiki/Perikles Perikles’] [[Athen]], vielleicht auch als [[Platon]]s Kommentar über die Pest, bei der jeder vierte [[Athen]]er zwischen 430 und 425 v.Chr. ums Leben kam. Ellis verfolgt die Schneeballwirkung dieser Legende in den Schriften von [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Bacon Sir Francis Bacon], ''[Edgar]'' [[Edgar Cayce - der Schlafende Prophet|Cayce]], [[Charles Berlitz]] und anderen, und zerlegt die [[atlantisch]]en Szenarien von Okkultisten und [https://de.wikipedia.org/wiki/New_Age New Agern] ebenso wie die zweifelhaften Behauptungen von Ozeanographen, Geologen, Archäologen und Historikern, welche versucht haben, [[Plato]]s sagenumwobenes [[Atlantis]] mit der Zerstörung des [[Kretominoische Atlantis-Hypothesen|minoischen Kreta]], der [[Vulkanismus|Vulkanexplosion]] auf der Insel [[Kreta oder Thera als Atlantis?|Thera]] um 1450 v. Chr. oder anderen mutmaßlichen Stätten verschollener Zivilisationen in Verbindung zu bringen.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=ellis_richard Richard Ellis]" bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.org] (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
+
Wie wir bei [[Stelios Grant Pavlou]] lesen können, betrachtet '''Ellis''' (man höre und staune!),  "''[[Platon]]s Geschichte von der Zerstörung einer wundersamen Stadt durch Überschwemmungen als eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Parabel_(Sprache) Parabel] auf den Untergang von [https://de.wikipedia.org/wiki/Perikles Perikles’] [[Athen]], vielleicht auch als [[Platon]]s Kommentar über die Pest, bei der zwischen 430 und 425 v.Chr. jeder vierte [[Athen]]er ums Leben kam. Ellis verfolgt die Schneeballwirkung dieser Legende in den Schriften von [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Bacon Sir Francis Bacon], ''[Edgar]'' [[Edgar Cayce - der Schlafende Prophet|Cayce]], [[Charles Berlitz]] und anderen, und zerlegt die [[atlantisch]]en Szenarien von Okkultisten und [https://de.wikipedia.org/wiki/New_Age New Agern] ebenso wie die zweifelhaften Behauptungen von Ozeanographen, Geologen, Archäologen und Historikern, welche versucht haben, [[Plato]]s sagenumwobenes [[Atlantis]] mit der Zerstörung des [[Kretominoische Atlantis-Hypothesen|minoischen Kreta]], der [[Vulkanismus|Vulkanexplosion]] auf der Insel [[Kreta oder Thera als Atlantis?|Thera]] um 1450 v. Chr. oder anderen mutmaßlichen Stätten verschollener Zivilisationen in Verbindung zu bringen.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=ellis_richard Richard Ellis]" bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.org] (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
Auch [[Tony O’Connell]] ist aufgefallen, dass der "''größte Teil des Buches ''[...]'' sich der Diskussion der möglichen Verbindung zwischen dem Ausbruch von Santorin im zweiten Jahrtausend v. Chr. und [[Atlantis]]''" widmet. "''Dies ist vermutlich''", wie er wohl nicht zu zu Unrecht mutmaßt, "''auf die Bekanntheit zurückzuführen, die diese spezielle Theorie zu jener Zeit in den populären Medien ''[aber auch im universitären Bezirk!; d. Red.]'' erlangt hatte''." <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], op. cit. (2010) bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
+
Auch [[Tony O’Connell]] ist aufgefallen, dass der "''größte Teil des Buches ''[...]'' sich der Diskussion der möglichen Verbindung zwischen dem Ausbruch von [[Santorin]] im zweiten Jahrtausend v. Chr. und [[Atlantis]]''" widmet. "''Dies ist vermutlich''", wie er wohl nicht zu zu Unrecht mutmaßt, "''auf die Bekanntheit zurückzuführen, die diese spezielle Theorie zu jener Zeit in den populären Medien ''[aber auch im universitären Bezirk!; d. Red.]'' erlangt hatte''." <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], op. cit. (2010) bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
  

Aktuelle Version vom 6. Februar 2020, 02:43 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Der US-amerikanische Meeresbiologe, Künstler und Autor Richard Ellis

(red) Richard Ellis (Abb. 1) (* 2. April 1938) ist ein amerikanischer Meeresbiologe, Autor von Büchern und Artikeln in Magazinen, Kunstmaler und Illustrator, der sich vor allem durch seine Darstellungen mariner Lebewesen einen Namen als führender Maler von Meeresnaturkunde-Motiven in den USA gemacht hat. [1]

Abb. 2 Das Frontcover einer Neuauflage von 'Imagining Atlantis' aus dem Jahr 1999

In wissenschaftlicher Hinsicht ist bzw. war Ellis als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Paläontologie des American Museum of Natural History tätig. Zudem fungierte er als Sonderberater der American Cetacean Society und ist Mitglied des Explorers Club. Von 1980 bis 1990 war er Mitglied der US-amerikanischen Delegation bei der International Whaling Commission. [2]

Im Jahr 1998 reihte sich Richard Ellis mit der Veröffentlichung seines Buches Imagining Atlantis [3] (Abb. 2) in den Kreis jener Atlantis-Autoren ein, die Platons versunkenem Inselreich keine Historizität zubilligen und es als Mythos betrachten. In seinem Bestreben, den Atlantisbericht "dem Reich der Fantasie" zuzuordnen, erörtert Ellis, wie der Atlantologie Enzyklopädist Tony O’Connell bemerkt, "die Bemühungen sowohl seriöser Forscher wie James Mavor und Jacques Cousteau als auch das Gefasel von Spiritualisten wie Rudolf Steiner. Er kommt zu dem Schluss, dass die eine Gruppe einfach irregeführt wird, während die andere irreführend ist." [4] Ein Klischeebild, das, wie anzufügen bleibt, sowohl irrig als auch in die Irre führend ist...

Wie wir bei Stelios Grant Pavlou lesen können, betrachtet Ellis (man höre und staune!), "Platons Geschichte von der Zerstörung einer wundersamen Stadt durch Überschwemmungen als eine Parabel auf den Untergang von Perikles’ Athen, vielleicht auch als Platons Kommentar über die Pest, bei der zwischen 430 und 425 v.Chr. jeder vierte Athener ums Leben kam. Ellis verfolgt die Schneeballwirkung dieser Legende in den Schriften von Sir Francis Bacon, [Edgar] Cayce, Charles Berlitz und anderen, und zerlegt die atlantischen Szenarien von Okkultisten und New Agern ebenso wie die zweifelhaften Behauptungen von Ozeanographen, Geologen, Archäologen und Historikern, welche versucht haben, Platos sagenumwobenes Atlantis mit der Zerstörung des minoischen Kreta, der Vulkanexplosion auf der Insel Thera um 1450 v. Chr. oder anderen mutmaßlichen Stätten verschollener Zivilisationen in Verbindung zu bringen." [5]

Auch Tony O’Connell ist aufgefallen, dass der "größte Teil des Buches [...] sich der Diskussion der möglichen Verbindung zwischen dem Ausbruch von Santorin im zweiten Jahrtausend v. Chr. und Atlantis" widmet. "Dies ist vermutlich", wie er wohl nicht zu zu Unrecht mutmaßt, "auf die Bekanntheit zurückzuführen, die diese spezielle Theorie zu jener Zeit in den populären Medien [aber auch im universitären Bezirk!; d. Red.] erlangt hatte." [6]


Externa:



Zurück zu: >Personalia atlantologica - Ein WHO is WHO der Atlantisforschung<


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Richard Ellis" bei Atlantipedia.org (abgerufen: 18. Mai 2019)
  2. Quelle: ebd.
  3. Siehe: Richard Ellis, "Imagining Atlantis", Alfred A. Knopf, 1998
  4. Quelle: Tony O’Connell, "Ellis, Richard", 27. Mai 2010 bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  5. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Richard Ellis" bei Atlantipedia.org (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  6. Quelle: Tony O’Connell, op. cit. (2010) bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 18. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quellen:

1) Bild-Archiv Tony O’Connell / Atlantipedia.ie
2) Vintage Books / Bild-Archiv Atlantisforschung.de