Eine Chronologie der Demontage des Beringia- und Clovis-Konzepts (Teil 2): Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: [[Bild:********.jpg|thumb|'''Abb. 5''' Eine der Fels-Zeichnungen von Pedra Furada in Brasilien, wo offenbar schon vor etwa 50 000 Jahren Menschen lebten. Andere Funde i...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:********.jpg|thumb|'''Abb. 5''' Eine der Fels-Zeichnungen von Pedra Furada in Brasilien, wo offenbar schon vor etwa 50 000 Jahren Menschen lebten. Andere Funde in den brasilianischen Serra-Negra-Bergen legen nahe, dass der Mensch bereits seit mindestens 300 000 Jahren in der Neuen Welt gelebt hat.]]
+
[[Bild:********.jpg|thumb|'''Abb. 5''' Eine der Felszeich- nungen von Pedra Furada in Brasilien, wo offenbar schon vor etwa 50 000 Jahren Menschen lebten. Andere Funde in den bra- silianischen Serra-Negra-Bergen legen nahe, dass der Mensch bereits seit mindestens 300 000 Jah- ren in der Neuen Welt ge- lebt hat.]]
  
 
([[bb]]) Für den bis dahin größten 'Krawall' der modernen Archäologie-Geschichte Amerikas sorgten Mitte der 1980er Jahre ArchäologInnen aus Brasilien und Frankreich - wo man sich dem US-Establishment gegenüber wenig devot zeigte - mit ihren Ausgrabungen in Zentral-Brasilien. (Vergl. auch: [[Brasilien - Wiege der amerikanischen Zivilisationen?]]) [[William R. Corliss]] erinnert in diesem Zusammenhang an einen Artikel von Peter Muello [?; d.Ü.], der am 16. Juni 1987 unter dem Titel "Find Puts Man in America at Least 300,000 Years Ago" im Times Herald, Dallas, erschien.  
 
([[bb]]) Für den bis dahin größten 'Krawall' der modernen Archäologie-Geschichte Amerikas sorgten Mitte der 1980er Jahre ArchäologInnen aus Brasilien und Frankreich - wo man sich dem US-Establishment gegenüber wenig devot zeigte - mit ihren Ausgrabungen in Zentral-Brasilien. (Vergl. auch: [[Brasilien - Wiege der amerikanischen Zivilisationen?]]) [[William R. Corliss]] erinnert in diesem Zusammenhang an einen Artikel von Peter Muello [?; d.Ü.], der am 16. Juni 1987 unter dem Titel "Find Puts Man in America at Least 300,000 Years Ago" im Times Herald, Dallas, erschien.  
Zeile 69: Zeile 69:
 
===Anmerkungen und Quellen===  
 
===Anmerkungen und Quellen===  
  
Dieser Beitrag wurde 2005 / 2006 von Bernhard Beier © für www.atlantisforschung.de verfasst.
+
Dieser Beitrag wurde 2005/2006 von [[Bernhard Beier]] © für ''Atlantisforschung.de'' verfasst.
  
(+1) Quelle: C.W. Ceram, der erste Amerikaner - Das Rätsel des vor-kolumbischen Indianers, Rohwolt, 1972, S. 275
 
  
(+2) Quelle: Michael Baigent, "Das Rätsel der Sphinx", vollständige Taschenbuchausgabe, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 2002. Als Online-Beitrag ist der entsprechende Textauszug unter dem Titel "Sie finden doch da unten nicht wirklich etwas?" - Die unerwünschten Entdeckungen des Thomas Lee bei atlantisforschung.de zu finden.
 
  
(+3) Quelle: ebd.
+
(+24) Quelle: [[William R. Corliss]], "300,000-YEAR OLD SITE IN BRAZIL", [ Science Frontiers] Nr. 54, Nov. / Dez. 1987, online unter http://www.science-frontiers.com/sf054/sf054a01.htm
 
 
(+4) Quelle: Otto Muck, "Alles über Atlantis", München/Zürich, 1976, S. 19, 20
 
 
 
(+5) Siehe: Z. A. Abramova (1966), "Lokalniye osobennosti paleoliticheskikh kultur Sibiri" ("Local Features of Siberian Paleolithic Cultures"), Seventh International Congress of Prehistorians and Protohistorians, Papers and Communications by Soviet Archaeologists, Moskau, S. 46-55
 
 
 
(+6) Siehe: R. F. Black u. W. S. Langbein (1964), "Anangula: A Geologic Interpretation of the Oldest Archaeologic Sites on the Aleutians", Science 143, S. 1321-1322 --- Red. Anmerkung: Die Datierung der Aleuten-Funde von 1964 auf den heutigen Stand (2006) umgerechnet, ergibt ein Alter von 8467 Jahren.
 
 
(+7) Siehe: P. Colinvaux, (1964) "Origin of Ice Ages; Pollen Evidence from Arctic Alaska", Science, 145, No. 3433, S. 707-708
 
 
 
(+8) Quelle: N. Zhirov, "Atlantis - Atlantology: Basic Problems", Progress Publishers, Moskau, (1968) 1970, S. 353 [nach Reprint, 2001]
 
 
 
(+9) Siehe: I. K. Ivanova (1967), "Voprosy arkheologiı i istorii iskopayemogo cheloveka na VII kongresse" ("Problems o Archaeology and the History of Fossil Man at the 7th Congress"), 7th INQA Congress, Moskau, S. 185-209
 
 
 
(+10) Siehe: Y. A. Zamyslova (1967), "Drevniy chelovek v Severnoi Amerike (obzor literatury)" ["Ancient Man in North America (Review of Literature)"], in: Bulletin of the Commission for the Study of the Quaternary Period, No. 34, S. 107-119
 
 
 
(+11) Quelle: N. Zhirov, op. cit., S. 352 [nach Reprint, 2001]
 
 
 
(+12) Quelle: ebd., S. 352
 
 
 
(+13) Quelle: Childers, W. Morlin, und Minshall, Herbert L.; "Evidence of Early Man Exposed at Yuha Pinto Wash," American Antiquity, 45:297, 1980; nach: William R. Corliss, "BERING STRAIT THEORY AGAIN IN TROUBLE, Science Frontiers, Nr.11, Sommer 1980, online unter http://www.science-frontiers.com/sf011/sf011p01.ht
 
 
 
(+14) Quelle: Itztli Ehecatl, "The Bering Strait Theory", online bei ANGELFIRE unter http://www.angelfire.com/space/itztli2 ; als deutschsprachige Erstveröffentlichung bei atlantisforschung.de unter dem Titel Beringstraßen-Theorie und indianische Überlieferungen
 
 
 
(+15) Siehe: Jeffrey Goodman, "American Genesis", New York, Summit Books, 1981, S. 65
 
 
 
(+16) Quelle: Vine Deloria Jr., "Red Earth, White Lies", Golden, Fulcrum Publishing, 1997, Seite 90
 
 
 
(+17) Siehe: Jeffrey Goodman, "American Genesis", New York, Summit Books, 1981, Seite 62
 
 
 
(+18) Siehe: E.F. Greenman, “The Upper Paleolithic and the New World”, in: Current Anthropology 5, 1, Februar 1963, S. 41-91
 
 
 
(+19) Siehe: Gravenor O.P. und Bayrock, L.A. : "Glacial Deposits of Alberta", Soils Canada, Toronto, 1961, S. 33-50
 
 
 
(+20) Quelle: N. Zhirov, op. cit., S. 354
 
 
 
(+21) Siehe: L.A. Brennan, "No Stone unturned - An Almanac of North American Prehistory", New York, 1959, S. 119
 
 
 
(+22) Quelle: N. Zhirov, op. cit., S. 353
 
 
 
(+23) Quelle: Itztli Ehecatl, op. cit.
 
 
 
(+24) Quelle: William R. Corliss, "300,000-YEAR OLD SITE IN BRAZIL", Science Frontiers Nr. 54, Nov. / Dez. 1987, online unter http://www.science-frontiers.com/sf054/sf054a01.htm
 
  
 
(+25) Quelle: ebd.  
 
(+25) Quelle: ebd.  
  
(+26) Quelle: Bruce Bower, "Flakes, Breaks, and the First Americans," Science News, 131:172, 1987; nach William R. Corliss, "WHEN WERE THE AMERICAS PEOPLED?", Science Frontiers, Nr.51, Mai / Juni 1987; online unter http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm
+
(+26) Quelle: Bruce Bower, "Flakes, Breaks, and the First Americans," Science News, 131:172, 1987; nach [[William R. Corliss]], "WHEN WERE THE AMERICAS PEOPLED?", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers], Nr.51, Mai / Juni 1987; online unter http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm
  
 
(+27) Anmerkung: PHYSICAL ANTHROPOLOGY = Eine US-amerikanische Spezial-Richtung der Anthropologie
 
(+27) Anmerkung: PHYSICAL ANTHROPOLOGY = Eine US-amerikanische Spezial-Richtung der Anthropologie
  
(+28) Vergl. dazu: Vine Deloria Jr., "Red Earth, White Lies", Golden, Fulcrum Publishing, 1997, S. 56-62
+
(+28) Vergl. dazu: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vine_Deloria_junior Vine Deloria Jr.], "[http://books.google.de/books?id=Pz78tSwRAaUC&pg=PP1&dq=Vine+Deloria+Jr.+Red+Earth,+White+Lies#PPP1,M1 Red Earth, White Lies]", Golden, Fulcrum Publishing, 1997, S. 56-62
(+29) Quelle: Itztli Ehecatl, op. cit.
+
 
 +
(+29) Quelle: [[Itztli Ehecatl]], op. cit.
  
(+30) Quelle: William R. Corliss, "WHEN WERE THE AMERICAS PEOPLED?", Science Frontiers, Nr.51, Mai / Juni 1987; online unter http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm
+
(+30) Quelle: [[William R. Corliss]], "WHEN WERE THE AMERICAS PEOPLED?", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers], Nr.51, Mai / Juni 1987; online unter http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm
  
(+31) Quelle: Charles Petit, "24,000-Year-Old Tools Found in Yukon", San Francisco Chronicle, 10. Februar 1992; nach: William R. Corliss, "LONG BEFORE THE VIKINGS AND POLYNESIANS", Science Frontiers Nr. 81, Mai-Juni 1992, online unter http://www.science-frontiers.com/sf081/sf081a01.htm
+
(+31) Quelle: Charles Petit, "24,000-Year-Old Tools Found in Yukon", San Francisco Chronicle, 10. Februar 1992; nach: [[William R. Corliss]], "LONG BEFORE THE VIKINGS AND POLYNESIANS", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr. 81, Mai-Juni 1992, online unter http://www.science-frontiers.com/sf081/sf081a01.htm
  
(+32) Quelle: Ruth Gruhn, "Linguistic Evidence in Support of the Coastal Route of Earliest Entry into the New World," Man, 23:77, Royal Anthropological Institute, London 1988; nach: William R. Corliss, "HOW AND WHEN THE AMERICAS WERE PEOPLED", Science Frontiers Nr. 59, Sept. / Okt. 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf059/sf059p03.htm
+
(+32) Quelle: Ruth Gruhn, "Linguistic Evidence in Support of the Coastal Route of Earliest Entry into the New World," Man, 23:77, Royal Anthropological Institute, London 1988; nach: [[William R. Corliss]], "HOW AND WHEN THE AMERICAS WERE PEOPLED", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr. 59, Sept. / Okt. 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf059/sf059p03.htm
  
(+33) Quelle: Adovasio, J.M. und Carlisle, Ronald C.; "The Meadowcroft Rockshelter", Science, 239:713, 1988; nach: William R. Corliss, "UPDATING MAN-IN-THE-AMERICAS", Science Frontiers Nr.57, Mai - Juni 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm
+
(+33) Quelle: Adovasio, J.M. und Carlisle, Ronald C.; "The Meadowcroft Rockshelter", [ Science], 239:713, 1988; nach: [[William R. Corliss]], "UPDATING MAN-IN-THE-AMERICAS", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr.57, Mai - Juni 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm
  
(+34) Quelle: Bower, B.; "Skeletal Aging of New World Settlers," Science News, 133: 215, 1988; nach: William R. Corliss, "UPDATING MAN-IN-THE-AMERICAS", Science Frontiers Nr.57, Mai - Juni 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm
+
(+34) Quelle: Bower, B.; "Skeletal Aging of New World Settlers," Science News, 133: 215, 1988; nach: [[William R. Corliss]], "UPDATING MAN-IN-THE-AMERICAS", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr.57, Mai - Juni 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm
  
(+35) Vergleiche: Dillehay, Tom D., und Collins, Michael B.; "Early Cultural Evidence from Monte Verde, Chile," Nature, 332:150, 1988
+
(+35) Vergleiche: Dillehay, Tom D., und Collins, Michael B.; "Early Cultural Evidence from Monte Verde, Chile", [ Nature], 332:150, 1988
  
(+36) Quelle: William R. Corliss, "WE'VE KNOWN IT ALL ALONG!", Science Frontiers Nr. 112, Jul. / Aug. 1997, online unter http://www.science-frontiers.com/sf112/sf112p15.htm
+
(+36) Quelle: [[William R. Corliss]], "WE'VE KNOWN IT ALL ALONG!", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr. 112, Jul. / Aug. 1997, online unter http://www.science-frontiers.com/sf112/sf112p15.htm
  
(+37) Quelle: Billy Roper, "PaleoAmerican Ethnic Diversity" (Teil IV), online unter http://www.vanguardnewsnetwork.com/index272.htm#preclovis  
+
(+37) Quelle: Billy Roper, "PaleoAmerican Ethnic Diversity" (Teil IV), unter http://www.vanguardnewsnetwork.com/index272.htm#preclovis (nicht mehr online)
  
(+38) Quelle: William R. Corliss, "WE'VE KNOWN IT ALL ALONG!", Science Frontiers Nr. 112, Jul. / Aug. 1997, online unter http://www.science-frontiers.com/sf112/sf112p15.htm
+
(+38) Quelle: [[William R. Corliss]], "WE'VE KNOWN IT ALL ALONG!", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr. 112, Jul. / Aug. 1997, online unter http://www.science-frontiers.com/sf112/sf112p15.htm
  
(+39) Quelle: Anonymus, "Pre-Clovis Surprise", Archaeology, 52:18, Juli/August 1999; nach: William R. Corliss, "THE POWER OF PARADIGM", Science Frontiers Nr. 125, Sept. / Okt. 1999, online unter  http://www.science-frontiers.com/sf125/sf125p11.htm
+
(+39) Quelle: Anonymus, "Pre-Clovis Surprise", Archaeology, 52:18, Juli/August 1999; nach: [[William R. Corliss]], "THE POWER OF PARADIGM", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr. 125, Sept. / Okt. 1999, online unter  http://www.science-frontiers.com/sf125/sf125p11.htm
  
 
(+40) Quelle: ebd.  
 
(+40) Quelle: ebd.  
  
(+41) Quelle: Tim Appenzeller, "A High Five from the First New World Settlers?", Science, 255:920, 1992; nach: William R. Corliss, "LONG BEFORE THE VIKINGS AND POLYNESIANS", Science Frontiers Nr. 81, Mai-Juni 1992, online unter http://www.science-frontiers.com/sf081/sf081a01.htm
+
(+41) Quelle: Tim Appenzeller, "A High Five from the First New World Settlers?", Science, 255:920, 1992; nach: [[William R. Corliss]], "LONG BEFORE THE VIKINGS AND POLYNESIANS", [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers] Nr. 81, Mai-Juni 1992, online unter http://www.science-frontiers.com/sf081/sf081a01.htm
  
  
Zeile 156: Zeile 113:
 
===Bild-Quellen===   
 
===Bild-Quellen===   
  
(1) http://www.light-headed.com/asite/laguna/laguna_graphics/lagunawoman/LWskull_2.jpg
 
 
(2) http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm
 
 
(3) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Kamtschatka-(Bering).png/300px-Kamtschatka-(Bering).png
 
  
(4) www.uaf.edu/anthro/ArcheologyProg.htm
 
  
(5) http://www.athenapub.com/10pfurad.htm
+
(5) '''Athena Review, Vol.3, no.2: Peopling of the Americas''', [http://www.athenapub.com/10pfurad.htm Pedra Furada, Brazil: Paleoindians, Paintings, and Paradoxes - An interview with Drs. Niède Guidon, Anne-Marie Pessis, Fabio Parenti, Claude Guérin, Evelyne Peyre, and Guaciara M. dos Santos]
  
(6) http://www.users.on.net/~mkfenn/page2.htm
+
(6) [[Peter Marsh]], [http://www.polynesian-prehistory.com/ Polynesian Pathways], [http://www.users.on.net/~mkfenn/page2.htm Pathways into Polynesia - Voyaging was commonplace in ancient times]
  
(7) http://www.archaeologyinfo.com/images/homoerectus.JPG
+
(7) [http://www.archaeologyinfo.com/ ARCHAEOLOGY.INFO]: '''C. David Kreger''', [http://www.archaeologyinfo.com/homoerectus.htm Homo erectus]
  
(8) http://www.mightymac.org/05man23.JPG
+
(8) [http://www.mightymac.org/ Straits of Mackinac & Mackinac Bridge - The Mighty Mac], unter: http://www.mightymac.org/05man23.JPG
  
(9) http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm
+
(9) [[William R. Corliss]], [http://www.science-frontiers.com/ Science Frontiers], [http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm Updating man-in-the-americas]

Version vom 14. Mai 2009, 00:51 Uhr

Datei:********.jpg
Abb. 5 Eine der Felszeich- nungen von Pedra Furada in Brasilien, wo offenbar schon vor etwa 50 000 Jahren Menschen lebten. Andere Funde in den bra- silianischen Serra-Negra-Bergen legen nahe, dass der Mensch bereits seit mindestens 300 000 Jah- ren in der Neuen Welt ge- lebt hat.

(bb) Für den bis dahin größten 'Krawall' der modernen Archäologie-Geschichte Amerikas sorgten Mitte der 1980er Jahre ArchäologInnen aus Brasilien und Frankreich - wo man sich dem US-Establishment gegenüber wenig devot zeigte - mit ihren Ausgrabungen in Zentral-Brasilien. (Vergl. auch: Brasilien - Wiege der amerikanischen Zivilisationen?) William R. Corliss erinnert in diesem Zusammenhang an einen Artikel von Peter Muello [?; d.Ü.], der am 16. Juni 1987 unter dem Titel "Find Puts Man in America at Least 300,000 Years Ago" im Times Herald, Dallas, erschien.

Muello schrieb damals: "Zentral-Brasilien - Archäologen, die Ausgrabungen in einer Höhle in Brasiliens entlegenem nordöstlichen Hinterland vornehmen, geben an, dass sie Evidenzen da-für gefunden haben, dass der Mensch bereits seit mindestens 300 000 Jahren in der Neuen Welt gelebt hat ... Wenn dies bestätigt wird, wäre es der erste Beweis für Prä-Neandertal-Menschen in [Nord- und Süd-] Amerika und ein harter Schlag für die gegenwärtigen Theorien, dass die ersten Menschen während des jüngsten Eiszeit-Alters, vor weniger als 35 000 Jahren, aus Asien [dorthin] gelangten ... Die Wissenschaftler berichteten zudem, dass sie etwas entdeckt haben, was das älteste Observatorium der Welt darstellen könnte." (+24)

Weiter hieß es im Times Herald dazu: "Spuren des Menschen wurden in einer Höhle mit Namen Toca da Esperanca (>Grotte der Hoffnung<) gefunden, tief in den schwarzen Kalkstein-Kliffs der Serra-Negra-Berge, 1100 Meilen nordöstlich von Rio de Janeiro ... Die Fundstätte erregte das Interesse der Scientific Community, nachdem die Archäologin Maria Beltrao den Fund einer steinernen Gerätschaft und der zerschnittenen Knochen einer ausgestorbenen Pferde-Art bei der Grabung des vergangenen Jahres meldete ... Die Knochen waren so alt, dass keine Altersbestimmung mittels Carbon-14 durchgeführt werden konnte, mit dem sich lediglich Zeiträume von etwa 40 000 Jahren messen lassen. Das Weak Radiation Laboratory in Frank-reich testete sie mit einer sensibleren Uraniumthorium-Methode, und wartete mit einer atem-beraubenden Datierung von 300 000 Jahren auf ...

Eine Höhle mit Namen 'Grotte des Kosmos' bei dem nahegelegenen Xique-Xique enthält gemalte Sonnen, Sterne und Kometen, und dies halten die Archäologen für das älteste astrono-mische Observatorium in Amerika ... >Vermutlich gab es hier mindestens zwei Kulturen<, sagte (J.) Labeyrie. >Eine davon schuf vor etwa 10 000 Jahren die Malereien. Eine andere, viel ältere, war für die Artefakte verantwortlich< ... Im Dämmerlicht der Grotte streift ein 4,5 Fuß langer Komet über die niedrige Decke in Richtung eines gemalten Hintergrunds von Sternen. Rote Sonnen gehen auf und sind mitten zwischen Abbildungen von Eidechsen ähnlichen Kreaturen, die traditionell mit der Sonne in Verbindung gebracht werden ... In der Nähe des Höhlen-Eingangs befindet sich ein Einschnitt, wo jedes Jahr, genauer gesagt zur Winter-Sonnen-wende (in der südlichen Hemispäre der 21. Juni), das Sonnenlicht eintrat und eine rote Sonne beleuchtete, welche auf die abgeschrägte Decke gemalt war." (+25)

Diese Entdeckungen waren gleich in mehrfacher Hinsicht kontra-paradigmatisch: Nicht nur, dass die auf -300 000 Jahre datierenden Uralt-Funde Mullers unerwünschte Kritik am darwinistischen Evolutions-Modell (siehe oben) stützten; auch die "Steinzeit-Astronomen" der Toca da Esperanca passten so gar nicht in das übliche Bild primitiver, fellbehangener Jäger und Sammler. Doch die Region hielt noch weitere "Anomalien" bereit! Auf ein Alter von 50 000 Jahren schätzten die die französische Archäologin N. Guidon und ihr Team die ca. 500 Artefakte, die sie seit 1986/87 bei der ebenfalls zentral-brasilianischen Fundstätte von Pedra Furada freigelegt haben. Guidon sollte sich in den kommenden Jahren zu einer der energischsten und wehr-haftesten VertreterInnen alternativer Szenarien zur Besiedlung Amerikas entwickeln (siehe dazu auch: Pedra Furada - Ein Paradigma bezieht Prügel von William R. Corliss).

Datei:********.jpg
Abb. 6 Ein künstlich bearbeiteter Felsen nahe der Hafen-Einfahrt von Gavea, Süd-Amerika. Der Verwitterungs-Grad läßt auf ein ähnliches Alter wie bei den überseeischen Statuen von Yonaguni schließen. In der Nähe sollen, laut Peter Marsh, ägyptische Artefakte gefunden worden sein.

Aber auch im Norden des Doppelkontinents braute sich das Unheil über den Hütern der Clovis- und Beringstraßen-Paradigmata zusammen. 1987 machten wiederholt die Fund-Stätten von Calico in Kalifornien und am Old Crow River in Alaska von sich reden (siehe dazu auch: Wann wurde Amerika besiedelt?; und: Einige Bemerkungen zur Calico-Debatte von William R. Corliss). Über die kalifornischen Massenfunde offensichtlich bearbeiteter Mikrolithen schrieb damals Bruce Bower in den Science News: "Zwei Perioden menschlicher Okkupation sind bei Calico entdeckt worden. Von etwa 15 000 bis 20 000 Jahren wurde die Gegend von Leuten bewohnt, die [R.D.] Simpson für Jäger und Sammler hält, mit entwickelteren Geräten, darunter beidseitig abgeschlagene Steine. In tieferen Schichten, die auf ein Alter von mindestens 200 000 Jahren geschätzt werden, stecken die simpleren Splitter von Leuten, die, wie sie sagt, vermutlich Pflanzen und andere Nahrungsmittel sammelten." (+26)

Solche ungeheuerlichen Bewertungen archäologischer Funde auf dem Territorium der USA durch unbotsame Fachwissenschaftler waren Häresie und eine Provokation für die 'Clovis-Polizei'. Amerikanischen Forschern, die dergestalt 'aus dem Ruder liefen', ging es daher ähnlich wie dem bereits erwähnten Thomas Lee. Werner Muller, zum Beispiel, "war ein Anthropologe mit guter Reputation, bevor er sein Buch 'America: The New World or the Old?' veröffentlichte, in welchem er argumentierte, dass die Funde, die bei Hueyatlaco, Calico, und Toca de Espe-ranca gemacht wurden, uns mit harten Evidenzen dafür versehen, dass es vor mehr als 200 000 Jahren eine menschliche Besiedlung der Neuen Welt gegeben hat.

Nachdem sein Buch veröffentlicht war, wurde er von der academic community als >ein bis-schen verrückt< abgelehnt, obwohl er zuvor als verantwortungs-bewusster Gelehrter betrachtet worden war. Muller diskreditierte nicht nur die Bering-Straßen- und Clovis-Theorien mit seinen Befunden, sondern er wagte auch, die bestehende Evolutions-Theorie anzufechten. Nicht nur Archäologen griffen Muller an, auch Physical Anthropologists (+27) unternahmen schleunigst einen Anschlag auf seine Arbeit, da er sich unterstand, die Diskrepanzen ihrer hoch ge-schätzten evolutionären Zeitlinie zuzuschreiben. Muller theoretisierte, dass auf Grundlage der Evidenzen in Amerika überwältigend klar war, dass sich die Entstehung des Menschen vermut-lich nicht an einem Platz, sondern höchstwahrscheinlich auf mehreren verschiedenen Kontinenten ereignete. (+28)

Datei:********.jpg
Abb. 7 Auch die anthropologische Mainstream-Position, nach der sich der Homo sapiens vor etwa 100 000 Jahren in Afrika aus dem Homo erectus (Bild) entwickelte, wird durch nonkonforme Funde in Nordamerika (Calico, Old Crow River) und Südamerika (Pedra Furada) ad absurdum geführt - ein weiterer Grund, diese Relikte zu ignorieren?

Muller´s Szenario stellte tatsächlich die heile Welt der Evolutions-Jünger auf den Kopf, denn er ging davon aus, "dass Homo sapiens und Homo erectus (Abb. 5) vermutlich Zeitgenossen und nicht durch irgendeine evolutionäre Linie verbunden waren, wie behauptet wurde. Wenn moderne Menschen schon 200 000 Jahre vor der Gegenwart in der Neuen Welt waren, während das akzeptierte evolutionäre Dogma fordert, dass Homo sapiens sich vor etwa 100 000 Jahren in Afrika aus dem Homo erectus entwickelte, so würde der Widerspruch eine Berücksichtigung dieser Entdeckungen in der evolutionären Zeitlinie erzwingen und signifikante Modifikationen bewirken." (+29)

Das war jedoch weitaus mehr, als man in konventionellen Forscher-Kreisen hinzunehmen bereit war, wo man mit einem wütenden publizistischen 'Sperrfeuer' begann. Dabei wurde - wie üblich - mit Diffamierungen der "Abweichler" und ebenso schwächelnden wie lautstark vorgetragenen Scheinargumenten reagiert (vergl. dazu: Ein Paradigma bezieht Prügel: Pedra Furada in Brasilien von William R. Corliss). Wie im Fall von Guidons Funden in Brasilien un-terstellte man ebenso vorschnell wie nachdrücklich, dass es sich bei den "angeblichen" Steinwerkzeugen tatsächlich um Geofakte handele, also um auf natürlichem Weg entstandene Objekte - und jedem, der, wie Muller, etwas anderes zu behaupten wagte, drohte nach wie vor die "Exkommunizierung". Dabei begann sich die Beweislage immer mehr zu Ungunsten der Beringstraßen-Fraktion zu verschieben.

So wie die Uralt-Funde aus den tieferen Schichten von Calico, störten auch die Entdeckungen vom Yukon (s.o.) nachhaltig die Fiktion einer ausschließlich endglazialen Besiedlung Amerikas via Beringstraße. Dort hatten kanadische Archäologen, "10 000 Artefakte aus Pferde- und Mammut-Knochen aufgeklaubt und aus den Fluss-Bänken ausgegraben. W.N. Irving von der University of Toronto erklärt, dass die jüngsten fünf Grabungs-Kampagnen der archäologischen Forschung eine 'Knochen-Industrie' von extrem hohem Alter zu Tage gefördert haben - 100 000 Jahre oder mehr." Corliss bemerkte dazu: "Es sagt viel aus, dass französische Archä-ologen die brasilianische Fundstätte und Kanadier die Old Crow Fundstätte erkundet haben. Amerikanische Archäologen machen sich, mit ein paar Ausnahmen hie und da, über die ganze Angelegenheit lustig." (+30)

Grund zum Lachen hatten die Damen und Herren des akademischen Establishments in den USA eigentlich schon längst nicht mehr. Zunächst einmal waren ihre Kollegen im benachbarten Kanada offenbar von der reinen Lehre abgefallen. Dort, wo man Thomas Lee noch wenige Jahre zuvor als Häretiker 'gekreuzigt' hatte, dürften Archäologen nun ungestraft aussprechen, was immer offensichtlicher wurde: Der Mensch war bereits VIEL früher in Amerika angelangt als bisher zugestanden! Nur fünf Jahre später berichtete übrigens, wie wir bei Corliss an anderer Stelle erfahren, der San Francisco Chronicle in seiner Ausgabe vom 10. Februar 1992 mit un-gläubigem Erstaunen über Funde in den Bluefish-Höhlen am nördlichen Yukon: "In arktischen Höhlen am nördlichen Yukon hat man, wie gestern ein kanadischer Archäologe [R.E. Morian] berichtete, augenscheinliche Knochen-Werkzeuge gefunden, die vor 24 000 Jahren geschnitzt wurden, mehr als 13 000 Jahre früher als die früheste belegte Besiedlung Amerikas." (+31)

Diese neuen Funde im hohen Norden stützten zudem zwar nur zum Teil die Datierungen von Irving, machten aber einerseits die archäologische Bedeutung des Yukon-Großraums für die Erforschung der Besiedlungsgeschichte des Doppelkontinents deutlich - und konterkarierten andererseits massiv das Beringstraßen-Märchen und die chronologischen Annahmen des Mainstreams zur Ankunft der ersten Bewohner in der 'Neuen Welt'. Doch zurück zur weiteren Entwicklung während der 1980er Jahre, die Corliss für uns dokumentiert hat.

Die nächste 'Heckenschützin', die eine wohlgezielte Salve auf das US-amerikanische Lehr-Gebäude abgab, war 1988 die britische Linguistin Ruth Gruhn. Corliss zitierte aus Gruhn's Zusammenfassung im Journal Man, einer Publikation des Royal Anthropological Institute in London: "Eine Studie über aboriginale Verbreitung von Sprachen stützt die Hypothese von Knut Fladmark, dass die Ursprünge der Besiedlung Amerikas eher entlang der Pazifik-Küste als durch den inländischen eisfreien Korridor erfolgten. Die größte Diversifikation aboriginaler Sprachen, wie sie durch die Anzahl isolierter Sprachen und größerer Gliederungen sprachlicher Stämme nahegelegt wird, ist an der pazifischen Nordwest-Küste zu beobachten, in Kalifornien, am nördlichen Golf der mexikanischen Küste, in Mittel- und in Südamerika.

Einem konventionellen Prinzip historischer Linguistik folgend wird angenommen, dass die Entwicklung sprachlicher Diversifikation sich proportional zur Zeit-Tiefe menschlicher Besiedlung eines Gebiets verhält. Eine Betrachtung der archäologischen Evidenzen aus den Gebieten größter sprachlicher Diversifikation indiziert eine Zeit-Tiefe von mindestens 35 000 Jahren für die menschliche Besiedlung des größten Teils von Amerika." (+32)

Dieses Statement aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist höchst aufschlussreich, da es eindeutige Rückschlüsse auf eine nachweisliche kulturelle Kontinuität in der Entwicklung zulässt: seit mindestens 35 000 Jahren geben Menschen auf dem amerikanischen Doppel-Kontinent offenbar kulturelle Charakteristika untereinander weiter. Das heißt, dass wir voraussetzen dürfen, dass dort in den jüngsten 35 000 Jahren KONTINUIERLICH Menschen gelebt haben. Möglicherweise setzte zu Beginn dieser Periode, nach der völligen (?) Auslöschung des Menschen in Amerika, eine Neubesiedlung ein, die in keinem direkten Zusammenhang mit den älteren Fun-den, jenseits der '-50 000-Jahre-Marke', zu stehen braucht.

Datei:********.jpg
Abb. 8 Am Kansas River (Bild) stießen Forscher 1988 in Form eines etwa 15 400 Jahre alten Schädelfragments auf einen weiteren 'Sargnagel' für die herrschende Lehrmeinung zur Besiedlung Paläo-Amerikas durch den Menschen.

Der Aufweichungsprozess der archäologischen "Einheitsfront" begann nun jedenfalls manifest zu werden und vor allem der temporale '12 000-Jahre-Limes' geriet immer stärker unter Beschuss. So wiesen J.M. Adovasio und R.C. Carlisle bereits 1988 einem Brief an Science darauf hin, dass "bessere Datierungs-Techniken durchweg das Datum gedrückt haben, zu welchem Menschen in der Neuen Welt ankamen. Mit Bezug auf ihre eigene Arbeit am Meadowcroft Rockshelter in Pennsylvania zitieren sie viele radiometrische Datierungen, die früher als 12.000 Jahre liegen. Bei dieser Fundstätte in Pennsylvania indizieren die sechs ältesten Da-tierungen, die definitiv mit kulturellem Material zusammenhängen, dass hier schon vor zwi-schen 13 955 und 14 555 Jahren Menschen waren." (+33) Aussagekräftig sind auch entsprech-ende Skelettüberreste vom Kansas River: "Mittels Elektronen-Spin-Resonanzdaten eines Stücks von einem menschlichen Schädel bestätigen W. Dort und L.D. Martin eine Datierung auf 15 400 Jahre vor der Gegenwart." (+34)

Ebenfalls 1988 veröffentlichte die US-Archäologen Tom D. Dillehay und Michael B. Collins in der Zeitschrift Nature die ersten Ergebnisse ihrer Grabungen bei Monte Verde in Chile. (Abb. 9) Dort berichteten sie u.a. über zwei C-14 Datierungen von Holzkohle aus dieser Fundstätte, die mindestens 1000 Jahre älter als diejenigen von Clovis waren. "Diese Funde stellen ergänzende Evidenzen dafür dar, dass Menschen Amerika viel früher besiedelt haben, als bisher angenommen wurde." (+35)

Dillehay, der um wissenschaftliche Akzeptanz seiner knapp jenseits des 'Temporalen Limes' liegenden Entdeckungen bemüht war, gehörte in den folgenden Jahren zu den vehementesten Kritikern an Guidon et al. und ihren brasilianischen Funden, d.h. er heulte in höchst opportunistischer Manier 'mit den Wölfen', bis "1997 eine ausgewählte >Jury< von einem Dutzend skeptischer Archäologen die Fundstätte von Monte Verde im südlichen Chile besuchte." Dort stellte Dillehay erfolgreich seine Entdeckungen zur Diskussion.

Corliss bemerkte zu dieser 'archäologischen Gerichtsverhandlung': "Die Monte-Verde-Tour, abgehandelt in zwei sehr detailierten Reports, überzeugte ein paar der obstinatesten Skeptiker. Die >Jury< war >in< und die Clovis-Kultur war >out<, zumindest [in ihrer Rolle] als erste Kultur der Neuen Welt. Natürlich sträuben sich einige immer noch skeptische Archäologen bei der Vorstellung, dass eine >Jury< für sie entscheiden sollte. (Aber ist das nicht die Art und Weise wie die Wissenschaft IMMER arbeitet?) Trotzdem scheint die einst furchterregende 12 000-Jahre-Barriere nun OFFIZIELL durchbrochen worden zu sein. Außerdem implizieren die Daten von Monte Verde: Die Bering-Landbrücke, tausende von Meilen im Norden, wurde ein paar Jahrtausende VOR 12 500 BP überquert, ODER die Leute von Monte Verde kamen über irgendeine andere Route, vielleicht per Schiff!" (+36)

Datei:********.jpg
Abb. 9 Eine stratigraphische Darstellung der Fundstätte von Monte Verde, Chile. Menschliche Artefakte wurden dort in einer 34 000 Jahre alten Schicht entdeckt.

Auch der Alternativ-Historiker und Diffusionist Billy Roper stellt in seiner Abhandlung "Paleo-American Ethnic Diversity" bezüglich der zentralen Rolle Monte-Verdes für die weitere Ent-wicklung der Menschheits-Geschichtsforschung in den USA fest: "Die Entdeckung und Erforschung der 12 500 Jahre alten Fundstätte von Monte Verde in Chile hatte eine in gewisser Weise spaltenden Effekt auf die Paläo-Amerika-Forschung. (Newsweek, First Americans) >Phy-sical archaeologists< tendieren dazu, an der Ansicht festzuhalten, dass die ersten Amerikaner diesen Kontinent vor etwa 11 000 Jahren betraten, während Linguisten und Genetiker auf ein früheren Zugangs-Zeitraum hinweisen." (+37)

Mit dem "offiziellen" Befund der Jury hatte Dillehay es jedenfalls geschafft, einen formalen 'Mi-ni-Paradigmenwechsel' in Gang zu setzen, was Corliss mit feiner Ironie kommentierte: "Die >Wir-haben-es-ja-schon-immer-gewusst<-Phase des Paradigmen-Wechsels ist da. K. Butzer, University of Texas, sagte, dass Monte Verde schon seit einiger Zeit >unkontrovers< gewesen sei. Doch noch 1990 insistierte die >Clovis-Polizei< darauf, dass die 12 000-Jahre-Barriere auf 11 500 Jahre n a c h h i n t e n verschoben werden sollte." (+38) Pikant ist auch die Tatsache, dass Dillehay's Team bald nach der "Urteilsverkündung" neue Entdeckungen von Arte-fakten (gerade einmal 70 Meter von der Monte Verde-Grabung mit ihrem Alter von 12 500 Jahren entfernt) bekannt gab, deren Datierung ein Alter von mehr als 33 000 Jahren nahelegt. Dabei drängt sich uns zwangsläufig die Frage auf: SEIT WANN wusste die Gruppe von diesen "Neuentdeckungen"?

Auf ähnliche Gedanken muss man auch bei einer Betrachtung der Erforschungs-Historie der archäologischen Fundstätte von Topper, bei Allendale, South Carolina, kommen. Diese Grabungs-Stelle wurde bereits 1981 entdeckt, "als ein Mann aus der Gegend mit Namen Topper einen gewissen A. Goodyear (von der University of South Carolina) zu einem Lager von seitlich eingekerbten Feuerstein-Spitzen führte. [...] In einer Tiefe von 80-100 Zentimetern stieß Goodyear dann auf gekehlte Rohlinge, aus welchen sich die klassischen und markanten Clovis-Spitzen fertigen ließen. Das war der Höhepunkt der Grabung; die Archäologen packten ihre Schaufeln ein und zogen zu anderen Fundstätten weiter. Warum? Ganz einfach deshalb, weil doch jederman WUSSTE, dass es keine nordamerikanischen Artefakte gibt, die älter als Clovis-Spitzen sind. Auf 10 800 bis 11 200 Jahre radiocarbon-datiert, markierten die Projektil-Spitzen von Clovis angeblich die FRÜHESTE Ankunft von Menschen in Nord- und Südamerika. An der Topper-Fundstätte tiefer zu graben wäre also >Zeitverschwendung< gewesen." (+39)

1998 machte sich Goodyear jedenfalls erneut zu der bereits "ausgebeuteten" Topper-Fundstätte auf. Hatte er dort in den frühen 80er Jahren etwas entdeckt, was ihm damals noch zu brisant erschienen war, um offiziell daran zu arbeiten? Sein neuer Arbeits-Besuch in South Carolina erfolgte jedenfalls "zu der Zeit, als das Nichts-ist-älter-als-Clovis-Paradigma durch die Funde von Monte Verde in Chile herausgefordert wurde. Goodyear entschied, sein Werkzeug zurück zur Fundstätte von Topper zu bringen. >Nach etwa 40 cm im Wesentlichen unergiebigen Ablagerungen begannen die Ausgräber auf kleine Splitter und Klein-Werkzeuge zu stoßen. Die unterste Ebene, auf etwa 28 Quadratmetern freigelegt, ergab etwa 1000 Abfall-Splitter, 15 Klein-Werkzeuge (zumeist kleines Schneide-Gerät) und einen Haufen von 20 Feuerstein-Kieseln und zusätzlich vier vermutliche Hammerköpfe aus Quartz<." (+40)

Bereits 1992 war R. MacNeish, ein anerkannter Archäologe von der Andover Foundation for Archeological Research, im Orogrande Cave, New Mexico, bei der Untersuchung ca. 30 000 bis 40 000 Jahre alter paläonotologischer Spuren alter Kamele, Pferde, Tapire und anderer Fauna, die bei Ausgrabungen in dieser Höhle gefunden wurden, über einige 'Ungereimtheiten' gestolpert. Corliss schrieb darüber: "Zwischen den Tier-Knochen befinden sich Schichten von Holzkohle (leicht carbonisiert) und Hinweise auf menschliche Besiedlung. Aber wissen wir nicht alle, dass Menschen erst vor 12 000 Jahren die Neue Welt erreichten? Nichts destotrotz gibt es dort: (1) rohe menschliche Werkzeuge; und (2) einen möglicherweise menschlichen Hand-Abdruck. Mainstream-Archäologen blocken natürlich wieder ab; irgendeinen Fehler muss es dabei doch geben!" (+41)


Fortsetzung:

Moderne Genetik und neue Einblicke in die Paläo-Historie



Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag wurde 2005/2006 von Bernhard Beier © für Atlantisforschung.de verfasst.


(+24) Quelle: William R. Corliss, "300,000-YEAR OLD SITE IN BRAZIL", [ Science Frontiers] Nr. 54, Nov. / Dez. 1987, online unter http://www.science-frontiers.com/sf054/sf054a01.htm

(+25) Quelle: ebd.

(+26) Quelle: Bruce Bower, "Flakes, Breaks, and the First Americans," Science News, 131:172, 1987; nach William R. Corliss, "WHEN WERE THE AMERICAS PEOPLED?", Science Frontiers, Nr.51, Mai / Juni 1987; online unter http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm

(+27) Anmerkung: PHYSICAL ANTHROPOLOGY = Eine US-amerikanische Spezial-Richtung der Anthropologie

(+28) Vergl. dazu: Vine Deloria Jr., "Red Earth, White Lies", Golden, Fulcrum Publishing, 1997, S. 56-62

(+29) Quelle: Itztli Ehecatl, op. cit.

(+30) Quelle: William R. Corliss, "WHEN WERE THE AMERICAS PEOPLED?", Science Frontiers, Nr.51, Mai / Juni 1987; online unter http://www.science-frontiers.com/sf051/sf051a01.htm

(+31) Quelle: Charles Petit, "24,000-Year-Old Tools Found in Yukon", San Francisco Chronicle, 10. Februar 1992; nach: William R. Corliss, "LONG BEFORE THE VIKINGS AND POLYNESIANS", Science Frontiers Nr. 81, Mai-Juni 1992, online unter http://www.science-frontiers.com/sf081/sf081a01.htm

(+32) Quelle: Ruth Gruhn, "Linguistic Evidence in Support of the Coastal Route of Earliest Entry into the New World," Man, 23:77, Royal Anthropological Institute, London 1988; nach: William R. Corliss, "HOW AND WHEN THE AMERICAS WERE PEOPLED", Science Frontiers Nr. 59, Sept. / Okt. 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf059/sf059p03.htm

(+33) Quelle: Adovasio, J.M. und Carlisle, Ronald C.; "The Meadowcroft Rockshelter", [ Science], 239:713, 1988; nach: William R. Corliss, "UPDATING MAN-IN-THE-AMERICAS", Science Frontiers Nr.57, Mai - Juni 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm

(+34) Quelle: Bower, B.; "Skeletal Aging of New World Settlers," Science News, 133: 215, 1988; nach: William R. Corliss, "UPDATING MAN-IN-THE-AMERICAS", Science Frontiers Nr.57, Mai - Juni 1988, online unter http://www.science-frontiers.com/sf057/sf057a01.htm

(+35) Vergleiche: Dillehay, Tom D., und Collins, Michael B.; "Early Cultural Evidence from Monte Verde, Chile", [ Nature], 332:150, 1988

(+36) Quelle: William R. Corliss, "WE'VE KNOWN IT ALL ALONG!", Science Frontiers Nr. 112, Jul. / Aug. 1997, online unter http://www.science-frontiers.com/sf112/sf112p15.htm

(+37) Quelle: Billy Roper, "PaleoAmerican Ethnic Diversity" (Teil IV), unter http://www.vanguardnewsnetwork.com/index272.htm#preclovis (nicht mehr online)

(+38) Quelle: William R. Corliss, "WE'VE KNOWN IT ALL ALONG!", Science Frontiers Nr. 112, Jul. / Aug. 1997, online unter http://www.science-frontiers.com/sf112/sf112p15.htm

(+39) Quelle: Anonymus, "Pre-Clovis Surprise", Archaeology, 52:18, Juli/August 1999; nach: William R. Corliss, "THE POWER OF PARADIGM", Science Frontiers Nr. 125, Sept. / Okt. 1999, online unter http://www.science-frontiers.com/sf125/sf125p11.htm

(+40) Quelle: ebd.

(+41) Quelle: Tim Appenzeller, "A High Five from the First New World Settlers?", Science, 255:920, 1992; nach: William R. Corliss, "LONG BEFORE THE VIKINGS AND POLYNESIANS", Science Frontiers Nr. 81, Mai-Juni 1992, online unter http://www.science-frontiers.com/sf081/sf081a01.htm


Bild-Quellen

(5) Athena Review, Vol.3, no.2: Peopling of the Americas, Pedra Furada, Brazil: Paleoindians, Paintings, and Paradoxes - An interview with Drs. Niède Guidon, Anne-Marie Pessis, Fabio Parenti, Claude Guérin, Evelyne Peyre, and Guaciara M. dos Santos

(6) Peter Marsh, Polynesian Pathways, Pathways into Polynesia - Voyaging was commonplace in ancient times

(7) ARCHAEOLOGY.INFO: C. David Kreger, Homo erectus

(8) Straits of Mackinac & Mackinac Bridge - The Mighty Mac, unter: http://www.mightymac.org/05man23.JPG

(9) William R. Corliss, Science Frontiers, Updating man-in-the-americas