Reuben T. Durrett: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscher- und Autorenportrait === thumb|left|220px|'''Abb. 1''' ''Dr. h.c. Reuben Thomas Durrett'' (1824-1913) Da…“)
 
K
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Von [[Atlantisforschung|atlantologischem]] bzw. [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|atlantologie-historischem]] Interesse ist ein Buch aus '''Reuben T. Durretts''' Spätwerk, nämlich der von 1hm 1908 veröffentlichte Band ''[https://openlibrary.org/works/OL219332W/Traditions_of_the_earliest_visits_of_foreigners_to_North_America_the_first_formed_and_first_inhabite Traditions of the earliest visits of foreigners to North America]'' <ref>Siehe: Reuben T. Durrett, "[https://archive.org/details/traditionsearli00durrgoog/page/n12 Traditions of the earliest visits of foreigners to North America, the first formed and first inhabited of the continents]", Louisville, [[Riesen und andere Nicht-Amerinden - in Kentucky|Kentucky]] (J.P. Morton & Co.), 1908 (in digitalisierter Form bei [https://archive.org/ Archive.org] frei abrufbar)</ref>, in welchem er, wie wir in [[Tony O’Connell]]s [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia] erfahren, "''dem Thema [[Atlantis]], das er als große Atlantikinsel betrachtete, einen beträchtlichen Raum einräumte. Er schlug vor, anstelle des Glaubens, dass die Bewohner dieser Insel [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] bevölkerten, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die ursprünglichen Amerikaner diese Insel im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] bevölkerten! In Bezug auf den [[Atlantis-Katastrophe|Untergang von Atlantis]] schlägt er vor, dass >möglicherweise aber nicht [[Plato]]s gesamte Insel untergegangen ist. Tatsächlich ist es möglich, dass die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]], [[Madeira (Archipel)|Madeiras]], [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] und sogar die [[Britische Inseln|Britischen Inseln]] als Teile der unglückseligen Insel über Wasser geblieben sind, während die Hauptinsel durch [[Erdbeben]] und Überschwemmungen unterging<''." <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/durrett-reuben-t-n/ Durrett, Reuben T. (N)]", 18. September 2016, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 31. Dezember 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 
Von [[Atlantisforschung|atlantologischem]] bzw. [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|atlantologie-historischem]] Interesse ist ein Buch aus '''Reuben T. Durretts''' Spätwerk, nämlich der von 1hm 1908 veröffentlichte Band ''[https://openlibrary.org/works/OL219332W/Traditions_of_the_earliest_visits_of_foreigners_to_North_America_the_first_formed_and_first_inhabite Traditions of the earliest visits of foreigners to North America]'' <ref>Siehe: Reuben T. Durrett, "[https://archive.org/details/traditionsearli00durrgoog/page/n12 Traditions of the earliest visits of foreigners to North America, the first formed and first inhabited of the continents]", Louisville, [[Riesen und andere Nicht-Amerinden - in Kentucky|Kentucky]] (J.P. Morton & Co.), 1908 (in digitalisierter Form bei [https://archive.org/ Archive.org] frei abrufbar)</ref>, in welchem er, wie wir in [[Tony O’Connell]]s [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia] erfahren, "''dem Thema [[Atlantis]], das er als große Atlantikinsel betrachtete, einen beträchtlichen Raum einräumte. Er schlug vor, anstelle des Glaubens, dass die Bewohner dieser Insel [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] bevölkerten, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die ursprünglichen Amerikaner diese Insel im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] bevölkerten! In Bezug auf den [[Atlantis-Katastrophe|Untergang von Atlantis]] schlägt er vor, dass >möglicherweise aber nicht [[Plato]]s gesamte Insel untergegangen ist. Tatsächlich ist es möglich, dass die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]], [[Madeira (Archipel)|Madeiras]], [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] und sogar die [[Britische Inseln|Britischen Inseln]] als Teile der unglückseligen Insel über Wasser geblieben sind, während die Hauptinsel durch [[Erdbeben]] und Überschwemmungen unterging<''." <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/durrett-reuben-t-n/ Durrett, Reuben T. (N)]", 18. September 2016, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 31. Dezember 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 +
 +
 +
-----
 +
 +
<center>Zurück zu den → »[[Personalia atlantologica]] - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«</center>
 +
 +
-----
  
  

Version vom 31. Dezember 2019, 21:00 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Dr. h.c. Reuben Thomas Durrett (1824-1913)
Abb. 2 Dr. Durret in seiner riesigen Privatbibliothek (Illustration aus: The National Cyclopaedia of American Biography, 1895)

(red) Reuben Thomas Durrett (Abb. 1) (* 22. Januar 1824 im Henry County, Kentucky; 16. September 1913 in Louisville, ebenda) war ein Jurist (Anwalt), Linguist, Poet, Herausgeber, Journalist, Autor geschichtlicher Bücher sowie Bibliograph Kentuckys. [1] [2] [3] Im Jahr 1871 rief Durrett das letztlich fehlgeschlagene Projekt The Public Library of Kentucky [4] ins Leben [5] [6] [7], und 1884 gründete er den Filson Club, die heutige Filson Historical Society. [8] Überregionale Bekanntheit erlangte der bibliophile Privatgelehrte auch aufgrund seiner riesenften persönlichen Bibliothek (Abb. 2), deren Bestand von ca. 50.000 Bänden [9] 1913 größtenteils an die University of Chicago Library überging.

Von atlantologischem bzw. atlantologie-historischem Interesse ist ein Buch aus Reuben T. Durretts Spätwerk, nämlich der von 1hm 1908 veröffentlichte Band Traditions of the earliest visits of foreigners to North America [10], in welchem er, wie wir in Tony O’Connells Atlantipedia erfahren, "dem Thema Atlantis, das er als große Atlantikinsel betrachtete, einen beträchtlichen Raum einräumte. Er schlug vor, anstelle des Glaubens, dass die Bewohner dieser Insel Amerika bevölkerten, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die ursprünglichen Amerikaner diese Insel im Atlantik bevölkerten! In Bezug auf den Untergang von Atlantis schlägt er vor, dass >möglicherweise aber nicht Platos gesamte Insel untergegangen ist. Tatsächlich ist es möglich, dass die Azoren, Madeiras, Kanaren und sogar die Britischen Inseln als Teile der unglückseligen Insel über Wasser geblieben sind, während die Hauptinsel durch Erdbeben und Überschwemmungen unterging<." [11]



Zurück zu den → »Personalia atlantologica - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: National Americana Society, 1913, Band 8, Teil 1 (Americana), S. 1
  2. Siehe: James Terry White, "The National Cyclopaedia of American Biography", 1895
  3. Siehe: Stanley, Bradley, "The Builders of the Nation: A History of the United States, Including Portraits and Biographies of Presidents, Cabinet Officers, Statesmen, Legislators, Jurists, Educators, Authors, Editors, and Divines", Stanley-Bradley Publishing Company, 1892, S. 450
  4. Siehe dazu auch: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "The Public Library of Kentucky" (abgerufen: 31. Dezember 2015)
  5. Siehe: Edward M. Walters, "Reuben T. Durrett, The Durrett Collection and the University of Chicago", in: The Filson Club History Quarterly, 56, 1982
  6. Siehe: John E. Kleber, "The Encyclopedia of Louisville", University Press of Kentucky. 2001, ISBN 978-0-8131-2890-0
  7. Siehe: "Reuben T. Durrett Collection on Kentucky and the Ohio River Valley", University of Chicago Library (abgerufen: 31. Dezember 2019)
  8. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "Reuben T. Durrett" (abgerufen: 31. Dezember 2019)
  9. Quelle: Tony O’Connell, "Durrett, Reuben T. (N)", 18. September 2016, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 31. Dezember 2015)
  10. Siehe: Reuben T. Durrett, "Traditions of the earliest visits of foreigners to North America, the first formed and first inhabited of the continents", Louisville, Kentucky (J.P. Morton & Co.), 1908 (in digitalisierter Form bei Archive.org frei abrufbar)
  11. Quelle: Tony O’Connell, "Durrett, Reuben T. (N)", 18. September 2016, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 31. Dezember 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quellen:

1) Doug Coldwell (Uploader) bei Wikimedia Commons, unter: File:A) Reuben T. Durrent 1908.JPG
2) The National Cyclopaedia of American Biography By James Terry White, 1895 (Urheber) / Doug Coldwell (Uploader) bei Wikimedia Commons, unter: File:Durrett personal library (1895).jpg