Abraham Ortelius: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Auitorenportrait''' [[Bild:Abraham Ortelius by Peter Paul Rubens.jpg|thumb|230px|'''Abb. 1''' Der flämische Kartograph ''Abraham Ortelius'' (1527-1598...)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Abraham Ortelius by Peter Paul Rubens.jpg|thumb|230px|'''Abb. 1''' Der flämische Kartograph ''Abraham Ortelius'' (1527-1598) auf einem Gemälde von Peter-Paul Rubens.]]
 
[[Bild:Abraham Ortelius by Peter Paul Rubens.jpg|thumb|230px|'''Abb. 1''' Der flämische Kartograph ''Abraham Ortelius'' (1527-1598) auf einem Gemälde von Peter-Paul Rubens.]]
  
([[Das Team|red]]) '''Abraham Ortelius (Abb. 1)''' (andere Namensformen: '''Ortels''', '''Orthellius''' und ''' Wortels'''; * 4. <ref>Siehe: Lemma "Abraham Ortelius", in: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Catholic_Encyclopedia Catholic Encyclopedia]'', 1911</ref> oder 14. April <ref>Siehe: Lemma "Abraham Ortelius", in: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A6dia_Britannica Encyclopædia Britannica]''</ref> 1527 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Antwerpen Antwerpen]; <br>†28. Juni 1598 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Antwerpen Antwerpen]) war ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Grafschaft_Flandern flämischer] Geograph und [[Kartographiehistorik|Kartograph]], der 1570 die Erstausgabe seines »''[https://de.wikipedia.org/wiki/Theatrum_Orbis_Terrarum Theatrum Orbis Terrarum]''«, des ersten modernen, mit Referenzen versehenen Welt-[[Atlas|Atlanten]]. Mit dieses Werk, das in den folgenden Jahren in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht wurde <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: "[https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Ortelius Abraham Ortelius]" (abgerufen: 29. August)</ref>, nahm '''Ortelius''' einigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Geographie.
+
([[Das Team|red]]) '''Abraham Ortelius (Abb. 1)''' (andere Namensformen: '''Ortels''', '''Orthellius''' und ''' Wortels'''; * 4. <ref>Siehe: Lemma "Abraham Ortelius", in: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Catholic_Encyclopedia Catholic Encyclopedia]'', 1911</ref> oder 14. April <ref>Siehe: Lemma "Abraham Ortelius", in: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A6dia_Britannica Encyclopædia Britannica]''</ref> 1527 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Antwerpen Antwerpen]; † 28. Juni 1598 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Antwerpen Antwerpen]) war ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Grafschaft_Flandern flämischer] Geograph und [[Kartographiehistorik|Kartograph]], der 1570 die Erstausgabe seines »''[https://de.wikipedia.org/wiki/Theatrum_Orbis_Terrarum Theatrum Orbis Terrarum]''«, des ersten modernen, mit Referenzen versehenen Welt-[[Atlas|Atlanten]]. Mit dieses Werk, das in den folgenden Jahren in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht wurde <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: "[https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Ortelius Abraham Ortelius]" (abgerufen: 29. August)</ref>, nahm '''Ortelius''' einigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Geographie.
  
 
Was über '''Abraham Ortelius''' in [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|atlantologie-historischer]] Hinsicht zu sagen ist, hat [[Thorwald C. Franke]] folgendermaßen zusammengefasst: "''In der dritten Auflage seines geographischen Lexikons »Thesaurus geographicus« ''<ref>Siehe: '''Abraham Ortelius''', '''''Atlantis insula''''', in: "[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11055584.html Thesaurus geographicus, recognitus et auctus]", Antwerpen, 1596</ref>'' von 1596 findet sich unter dem Stichwort >Gadiricus< erstmals in der Weltgeschichte der Gedanke, dass die gegenüber-<br>liegenden Küstenlinien von [[Europa]] und [[Afrika]] einerseits und [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] andererseits sich entsprechen. Daraus entwickelt Ortelius den Gedanken, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] die Insel [[Atlantis]] war, die, statt unterzugehen, von [[Europa]] und [[Afrika]] nach Westen fortgerissen wurde. Ortelius schließt mit den Worten:
 
Was über '''Abraham Ortelius''' in [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|atlantologie-historischer]] Hinsicht zu sagen ist, hat [[Thorwald C. Franke]] folgendermaßen zusammengefasst: "''In der dritten Auflage seines geographischen Lexikons »Thesaurus geographicus« ''<ref>Siehe: '''Abraham Ortelius''', '''''Atlantis insula''''', in: "[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11055584.html Thesaurus geographicus, recognitus et auctus]", Antwerpen, 1596</ref>'' von 1596 findet sich unter dem Stichwort >Gadiricus< erstmals in der Weltgeschichte der Gedanke, dass die gegenüber-<br>liegenden Küstenlinien von [[Europa]] und [[Afrika]] einerseits und [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] andererseits sich entsprechen. Daraus entwickelt Ortelius den Gedanken, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] die Insel [[Atlantis]] war, die, statt unterzugehen, von [[Europa]] und [[Afrika]] nach Westen fortgerissen wurde. Ortelius schließt mit den Worten:
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
''Unter dem Stichwort >Atlantis insula< beruft sich Ortelius u.a. auch auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mercator Gerhard Mercator], der [[Atlantis]] für real hielt. Die Bemerkung von Ortelius über eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentaldrift Kontinentaldrift] blieb weitgehend unbemerkt. [[Bernhard Varenius|Varenius]], der 1650 ebenfalls die Theorie vertrat, dass sich [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] von [[Europa]] fortgerissen hatte, erwähnt Ortelius nicht als Quelle. Erst der Artikel »A new forerunner for continental drift« von James Romm in der Zeitschrift nature machte diesen frühen Vorläufer der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentaldrift Kontinentaldrift] bekannt.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 274</ref>
 
''Unter dem Stichwort >Atlantis insula< beruft sich Ortelius u.a. auch auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mercator Gerhard Mercator], der [[Atlantis]] für real hielt. Die Bemerkung von Ortelius über eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentaldrift Kontinentaldrift] blieb weitgehend unbemerkt. [[Bernhard Varenius|Varenius]], der 1650 ebenfalls die Theorie vertrat, dass sich [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] von [[Europa]] fortgerissen hatte, erwähnt Ortelius nicht als Quelle. Erst der Artikel »A new forerunner for continental drift« von James Romm in der Zeitschrift nature machte diesen frühen Vorläufer der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentaldrift Kontinentaldrift] bekannt.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 274</ref>
 +
 +
 +
-----
 +
 +
* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
 +
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«
 +
 +
-----
  
  

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2019, 18:41 Uhr

Historisches Auitorenportrait

Abb. 1 Der flämische Kartograph Abraham Ortelius (1527-1598) auf einem Gemälde von Peter-Paul Rubens.

(red) Abraham Ortelius (Abb. 1) (andere Namensformen: Ortels, Orthellius und Wortels; * 4. [1] oder 14. April [2] 1527 in Antwerpen; † 28. Juni 1598 in Antwerpen) war ein flämischer Geograph und Kartograph, der 1570 die Erstausgabe seines »Theatrum Orbis Terrarum«, des ersten modernen, mit Referenzen versehenen Welt-Atlanten. Mit dieses Werk, das in den folgenden Jahren in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht wurde [3], nahm Ortelius einigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Geographie.

Was über Abraham Ortelius in atlantologie-historischer Hinsicht zu sagen ist, hat Thorwald C. Franke folgendermaßen zusammengefasst: "In der dritten Auflage seines geographischen Lexikons »Thesaurus geographicus« [4] von 1596 findet sich unter dem Stichwort >Gadiricus< erstmals in der Weltgeschichte der Gedanke, dass die gegenüber-
liegenden Küstenlinien von Europa und Afrika einerseits und Amerika andererseits sich entsprechen. Daraus entwickelt Ortelius den Gedanken, dass Amerika die Insel Atlantis war, die, statt unterzugehen, von Europa und Afrika nach Westen fortgerissen wurde. Ortelius schließt mit den Worten:

>adeo ut quis posset cum Strabone 2 dicere, non esse figmentum
quod Plato ex Solonis sententia, de Atlantide insula prodiderit.

>so, dass man mit Strabon 2 [II 102] sagen könnte, dass es keine Erfindung war,
was Platon nach den Worten des Solon über die Atlantidische Insel verbreitete.< [5]

Unter dem Stichwort >Atlantis insula< beruft sich Ortelius u.a. auch auf Gerhard Mercator, der Atlantis für real hielt. Die Bemerkung von Ortelius über eine Kontinentaldrift blieb weitgehend unbemerkt. Varenius, der 1650 ebenfalls die Theorie vertrat, dass sich Amerika von Europa fortgerissen hatte, erwähnt Ortelius nicht als Quelle. Erst der Artikel »A new forerunner for continental drift« von James Romm in der Zeitschrift nature machte diesen frühen Vorläufer der Kontinentaldrift bekannt." [6]





Anmmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Lemma "Abraham Ortelius", in: Catholic Encyclopedia, 1911
  2. Siehe: Lemma "Abraham Ortelius", in: Encyclopædia Britannica
  3. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Abraham Ortelius" (abgerufen: 29. August)
  4. Siehe: Abraham Ortelius, Atlantis insula, in: "Thesaurus geographicus, recognitus et auctus", Antwerpen, 1596
  5. Siehe: Ortelius (1596) s.v. Gadiricus; Übersetzung ins Deutsche durch Thorwald C. Franke
  6. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (BoD), 2016, S. 274

Bild-Quelle: