José Imbelloni: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
'''J. Imbelloni''' studierte zunächst Medizin an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Perugia Universität Perugia]. Danach hatte er wischen 1908 und 1915 einen ersten längeren Aufenthalt in [[Argentinien]], wo er als Korrespondent für eine italienische Zeitung tätig war. Nachfolgend kehrte er zunächst nach [[Italien]] zurück, um dort Naturwissenschaften und [https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropologie Anthropologie] an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Padua Universität Padua] zu studieren, wo er 1920 zum Doktor der Wissenschaften promovierte. 1921 übersiedelte er dauerhaft nach [[Argentinien]], wo er an der mit einer Aushilfs-Professur an der [https://es.wikipedia.org/wiki/Facultad_de_Filosof%C3%ADa_y_Letras_(Universidad_de_Buenos_Aires) Facultad de Filosofía y Letras] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universidad_de_Buenos_Aires Universität Buenos Aires] seine akademische Karriere begann. Bereits 1933 wurde er an dieser Universität ordentlicher Professor für [https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropologie Anthropologie] und [https://archive.org/details/allgemeineethno01mlgoog Allgemeine Ethnographie]. Danach übernahm er eine Professor für [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Geschichte Alte Geschichte] an der [https://en.wikipedia.org/wiki/National_University_of_the_Littoral Nationalen Universität von Litoral].
 
'''J. Imbelloni''' studierte zunächst Medizin an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Perugia Universität Perugia]. Danach hatte er wischen 1908 und 1915 einen ersten längeren Aufenthalt in [[Argentinien]], wo er als Korrespondent für eine italienische Zeitung tätig war. Nachfolgend kehrte er zunächst nach [[Italien]] zurück, um dort Naturwissenschaften und [https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropologie Anthropologie] an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Padua Universität Padua] zu studieren, wo er 1920 zum Doktor der Wissenschaften promovierte. 1921 übersiedelte er dauerhaft nach [[Argentinien]], wo er an der mit einer Aushilfs-Professur an der [https://es.wikipedia.org/wiki/Facultad_de_Filosof%C3%ADa_y_Letras_(Universidad_de_Buenos_Aires) Facultad de Filosofía y Letras] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universidad_de_Buenos_Aires Universität Buenos Aires] seine akademische Karriere begann. Bereits 1933 wurde er an dieser Universität ordentlicher Professor für [https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropologie Anthropologie] und [https://archive.org/details/allgemeineethno01mlgoog Allgemeine Ethnographie]. Danach übernahm er eine Professor für [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Geschichte Alte Geschichte] an der [https://en.wikipedia.org/wiki/National_University_of_the_Littoral Nationalen Universität von Litoral].
  
[[Bild:IMBELLONI, J.-VIVANTE, A.-LIBRO DE LAS ATLANTIDAS.jpg|thumb|220px|'''Abb. 2''' Hier das Front-Cover der ersten Atlantis-Publikation von ''J. Imbelloni'' und ''A. Vivante'' aus dem Jahr 1939]]
+
[[Bild:IMBELLONI, J.-VIVANTE, A.-LIBRO DE LAS ATLANTIDAS.jpg|thumb|left|220px|'''Abb. 2''' Hier das Front-Cover der ersten Atlantis-Publikation von ''J. Imbelloni'' und ''A. Vivante'' aus dem Jahr 1939]]
  
 
Für seine vielfältigen Studien und Publikationen, z.B. zur Paläoethnologie [[Argentinien]]s, zu den neolithischen Anwohnern des [https://de.wikipedia.org/wiki/Lago_Buenos_Aires_/_Lago_General_Carrera Lago Buenos Aires], sowie zum Phänomen der künstlichen Schädel-Deformation <ref>Siehe dazu z.B.: '''José Imbelloni''', "Deformaciones intencionales del cráneo en Sudamérica", 1925, 78 S.; '''Derselbe''', "Sobre un ejemplar mimético de deformación craneana: el cráneo 3876 de la isla de Tilcara (Jujuy, Argentina)", Editor Impr. de la Universidad, 207 pp. 1932; sowie: "Deformaciones intencionales del cuerpo humano de carácter étnico". in: Volumen 3 de ''Humanior; biblioteca del americanista moderno'', dirigida por el dr. Imbelloni: Propedeutica. Con Adolfo Dembo. Editor J. Anesi, 348 S., 1938</ref>, vor allem aber auch in Würdigung seiner Verdienste in Hinsicht auf die akademische Organisation anthropologischer Studien in [[Argentinien]], die weitgehend auf ihn zurückzuführen ist, erhielt '''Imbelloni''', der Mitglied der [http://www.anh.org.ar/ Academia Nacional de Historia de Argentina] war, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Eduardo C. Holmberg Award der [http://www.ancefn.org.ar/ Nationalen Akademie für Exakte, Physikalische und Naturwissenschaften] sowie die Goldmedaille des [https://de.wikipedia.org/wiki/International_Congress_of_Americanists Kongresses der Amerikanisten], [https://de.wikipedia.org/wiki/Mar_del_Plata Mar del Plata], 1967. <ref>Quelle: [https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada Wikipedia - La enciclopedia libre], unter: "[https://es.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_Imbelloni José Imbelloni]" (abgerufen: 14. Januar 2018)</ref>
 
Für seine vielfältigen Studien und Publikationen, z.B. zur Paläoethnologie [[Argentinien]]s, zu den neolithischen Anwohnern des [https://de.wikipedia.org/wiki/Lago_Buenos_Aires_/_Lago_General_Carrera Lago Buenos Aires], sowie zum Phänomen der künstlichen Schädel-Deformation <ref>Siehe dazu z.B.: '''José Imbelloni''', "Deformaciones intencionales del cráneo en Sudamérica", 1925, 78 S.; '''Derselbe''', "Sobre un ejemplar mimético de deformación craneana: el cráneo 3876 de la isla de Tilcara (Jujuy, Argentina)", Editor Impr. de la Universidad, 207 pp. 1932; sowie: "Deformaciones intencionales del cuerpo humano de carácter étnico". in: Volumen 3 de ''Humanior; biblioteca del americanista moderno'', dirigida por el dr. Imbelloni: Propedeutica. Con Adolfo Dembo. Editor J. Anesi, 348 S., 1938</ref>, vor allem aber auch in Würdigung seiner Verdienste in Hinsicht auf die akademische Organisation anthropologischer Studien in [[Argentinien]], die weitgehend auf ihn zurückzuführen ist, erhielt '''Imbelloni''', der Mitglied der [http://www.anh.org.ar/ Academia Nacional de Historia de Argentina] war, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Eduardo C. Holmberg Award der [http://www.ancefn.org.ar/ Nationalen Akademie für Exakte, Physikalische und Naturwissenschaften] sowie die Goldmedaille des [https://de.wikipedia.org/wiki/International_Congress_of_Americanists Kongresses der Amerikanisten], [https://de.wikipedia.org/wiki/Mar_del_Plata Mar del Plata], 1967. <ref>Quelle: [https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada Wikipedia - La enciclopedia libre], unter: "[https://es.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_Imbelloni José Imbelloni]" (abgerufen: 14. Januar 2018)</ref>
Zeile 19: Zeile 19:
 
Im Rahmen seiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Altamerikanistik altamerikanistischen] Studien und Forschungen gehörte '''Imbelloni''' zu den Verfechtern der Theorie [https://de.wikipedia.org/wiki/Demografie demographischer] Beiträge von Völkern aus [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdostasien Südostasien] an der [[Farewell Clovis! - Vom langsamen Sterben eines Paradigmas|Besiedlung Amerikas]]. Im diesem Zusammenhang identifizierte er sieben verschiedene Gruppen [[präkolumbisch]]er Immigranten nach [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Migrationswegen. <ref>Siehe dazu z.B.:  '''J. Imbelloni''', "La esfinge indiana: antiguos y nuevos aspectos del problema de los orígenes americanos", Band 898 des ''Harvard College Library history of science project'', herausgegeben von "El Ateneo", 1926, 396 S.; sowie '''Derselbe''', "El Poblamiento primitivo de América", Buenos Aires, 1938 und 1943</ref> <ref>Quelle: [https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada Wikipedia - La enciclopedia libre], op. cit.</ref> Diese Gruppen bezeichnete er als Tasmanoiden, Australoiden, Melanesoiden, Proto-Indonesier, Indonesier, Mongoliden und Eskimos. <ref>Quelle: '''Menina''',  "[https://espanol.answers.yahoo.com/question/index?qid=20100802133125AAMmU4r ¿cual es la teoría de jose imbelloni?]", bei [https://espanol.answers.yahoo.com/ Yahoo! Requestas] (siehe auch [http://origenhombreamericano.blogspot.de/2009/01/teoras-del-origen-del-hombre-americano.html diese Seite]; beide abgerufen: 14. Januar 2018)</ref> Mit dieser Theorie zu nennenswerten maritimen, transozeanischen Kontakten der Vorzeit wurde der italo-argentinische Anthropologe zu einem der Pioniere des [[Der moderne Diffusionismus|modernen Diffusionismus]].
 
Im Rahmen seiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Altamerikanistik altamerikanistischen] Studien und Forschungen gehörte '''Imbelloni''' zu den Verfechtern der Theorie [https://de.wikipedia.org/wiki/Demografie demographischer] Beiträge von Völkern aus [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdostasien Südostasien] an der [[Farewell Clovis! - Vom langsamen Sterben eines Paradigmas|Besiedlung Amerikas]]. Im diesem Zusammenhang identifizierte er sieben verschiedene Gruppen [[präkolumbisch]]er Immigranten nach [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Migrationswegen. <ref>Siehe dazu z.B.:  '''J. Imbelloni''', "La esfinge indiana: antiguos y nuevos aspectos del problema de los orígenes americanos", Band 898 des ''Harvard College Library history of science project'', herausgegeben von "El Ateneo", 1926, 396 S.; sowie '''Derselbe''', "El Poblamiento primitivo de América", Buenos Aires, 1938 und 1943</ref> <ref>Quelle: [https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada Wikipedia - La enciclopedia libre], op. cit.</ref> Diese Gruppen bezeichnete er als Tasmanoiden, Australoiden, Melanesoiden, Proto-Indonesier, Indonesier, Mongoliden und Eskimos. <ref>Quelle: '''Menina''',  "[https://espanol.answers.yahoo.com/question/index?qid=20100802133125AAMmU4r ¿cual es la teoría de jose imbelloni?]", bei [https://espanol.answers.yahoo.com/ Yahoo! Requestas] (siehe auch [http://origenhombreamericano.blogspot.de/2009/01/teoras-del-origen-del-hombre-americano.html diese Seite]; beide abgerufen: 14. Januar 2018)</ref> Mit dieser Theorie zu nennenswerten maritimen, transozeanischen Kontakten der Vorzeit wurde der italo-argentinische Anthropologe zu einem der Pioniere des [[Der moderne Diffusionismus|modernen Diffusionismus]].
  
Ein dauerhaftes Interesse zeigte '''José Imbelloni''' auch am [[Atlantis-Problem]]. Dazu legten er und sein Ko-Autor [http://atlantipedia.ie/samples/vivante-armando/ Amando Vivante] 1939 ein mehr als 400 Seiten umfassendes Werk mit dem Titel ''[https://books.google.de/books/about/Libro_de_las_Atl%C3%A1ntidas.html?id=Wb4MAAAAYAAJ&redir_esc=y Libro de Las Atlántidas]'' <ref>Siehe: '''Amando Vivante''' und '''José Imbelloni''', "[https://books.google.de/books/about/Libro_de_las_Atl%C3%A1ntidas.html?id=Wb4MAAAAYAAJ&redir_esc=y Libro de Las Atlántidas]", Buenos Aires, 1939</ref> vor, das 1942 - in einer kommentierten Übersetzung von [[Ferdinand Gidon|Dr. Ferdinand Gidon]], Professor an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Caen Universität Caen] - auch in einer französischsprachigen Fassung erschien. <ref>Siehe: '''J. Imbelloni''' und '''A. Vivante''', "[https://www.iberlibro.com/servlet/BookDetailsPL?bi=22581102805&searchurl=sortby%3D17%26an%3DIMBELLONI%252C%2BJ.&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title2 Le Livre Des Atlantides]", Paris (Payot), 1942</ref> Gemeinsam mit [http://atlantipedia.ie/samples/vivante-armando/ A. Vivante] publizierte er zudem noch einen weiteren, weitaus weniger umfangreichen Band in Sachen [[Atlantis]]: ''[https://catalogo.biblio.unc.edu.ar/Record/jose_arico.3259/Description Las realidades de la Atlántida]'' <ref>Siehe:<br>[[Bild:Imbelloni-2.jpeg]]<br>'''José Imbelloni''' und '''Amando Vivante''', "[https://catalogo.biblio.unc.edu.ar/Record/jose_arico.3259/Description Las realidades de la Atlántida]" '''(Abb. 3)''', Band 26 der ''Colección Buen aire'', Editor Emecé, 113 S., 1947</ref> '''(Abb. 3)'''. Über die Inhalte beider Bücher bzw. '''Imbellonis''' Ansichten in Sachen [[Atlantis]] haben wir bisher nichts Näheres in Erfahrung bringen können, aber offensichtsich standen er und [http://atlantipedia.ie/samples/vivante-armando/ Vivante] der Annahme einer [https://de.wiktionary.org/wiki/Historizit%C3%A4t Historizität] von [[Platon]]s versunkenen Inselreich positiv gegenüber. Weitere Recherchen dazu sind geplant.  
+
Ein dauerhaftes Interesse zeigte '''José Imbelloni''' auch am [[Atlantis-Problem]]. Dazu legten er und sein Ko-Autor [http://atlantipedia.ie/samples/vivante-armando/ Amando Vivante] 1939 ein mehr als 400 Seiten umfassendes Werk mit dem Titel ''[https://books.google.de/books/about/Libro_de_las_Atl%C3%A1ntidas.html?id=Wb4MAAAAYAAJ&redir_esc=y Libro de Las Atlántidas]'' <ref>Siehe: '''Amando Vivante''' und '''José Imbelloni''', "[https://books.google.de/books/about/Libro_de_las_Atl%C3%A1ntidas.html?id=Wb4MAAAAYAAJ&redir_esc=y Libro de Las Atlántidas]", Buenos Aires, 1939</ref> vor, das 1942 - in einer kommentierten Übersetzung von [[Ferdinand Gidon|Dr. Ferdinand Gidon]], Professor an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Caen Universität Caen] - auch in einer französischsprachigen Fassung erschien. <ref>Siehe: '''J. Imbelloni''' und '''A. Vivante''', "[https://www.iberlibro.com/servlet/BookDetailsPL?bi=22581102805&searchurl=sortby%3D17%26an%3DIMBELLONI%252C%2BJ.&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title2 Le Livre Des Atlantides]", Paris (Payot), 1942</ref> Gemeinsam mit [http://atlantipedia.ie/samples/vivante-armando/ A. Vivante] publizierte er 1947 noch einen weiteren, weitaus weniger umfangreichen Band in Sachen [[Atlantis]]: ''[https://catalogo.biblio.unc.edu.ar/Record/jose_arico.3259/Description Las realidades de la Atlántida]'' <ref>Siehe:<br>[[Bild:Imbelloni-2.jpeg]]<br>'''José Imbelloni''' und '''Amando Vivante''', "[https://catalogo.biblio.unc.edu.ar/Record/jose_arico.3259/Description Las realidades de la Atlántida]" '''(Abb. 3)''', Band 26 der ''Colección Buen aire'', Editor Emecé, 113 S., 1947</ref> '''(Abb. 3)'''. Über die Inhalte beider Bücher bzw. zu '''Imbellonis''' Ansichten in Sachen [[Atlantis]] haben wir bisher nichts Näheres in Erfahrung bringen können, aber offensichtsich standen er und [http://atlantipedia.ie/samples/vivante-armando/ Vivante] der Annahme einer [https://de.wiktionary.org/wiki/Historizit%C3%A4t Historizität] von [[Platon]]s versunkenen Inselreich positiv gegenüber. Weitere Recherchen dazu sind geplant.  
 +
 
 +
 
 +
-----
 +
<center>Zurück zu → [[Personalia atlantologica]] . Das WHO IS WHO der Atlantisforschung</center>
 +
-----
  
  
Zeile 33: Zeile 38:
 
:2) [https://sites.google.com/site/librosdelaatlantida/ LIBROS DE LA ATLANTIDA], unter [https://sites.google.com/site/librosdelaatlantida/home/doreste-lleget 02 DORESTE-LLEGET]
 
:2) [https://sites.google.com/site/librosdelaatlantida/ LIBROS DE LA ATLANTIDA], unter [https://sites.google.com/site/librosdelaatlantida/home/doreste-lleget 02 DORESTE-LLEGET]
  
:3) [ ]
+
:3) Edition '''Emecé''' nach '''CEDINPE''' (nicht mehr online) [https://www.google.de/search?q=Imbelloni+Atlantida&dcr=0&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwin2tzsgdjYAhVB-6QKHb_-BY8Q_AUICigB&biw=1280&bih=856#imgrc=eKAsxlJ36CLvMM: via Google.de] / Bild-Archiv '''''Atlantisforschung.de'''''

Aktuelle Version vom 23. April 2019, 01:06 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Auf einen Blick

Abb. 1 Dr. José Imbelloni im Alter von ca. fünfzig Jahren

(red) José Imbelloni (* 1885 in Lauria, Italien; + 1967 in Buenos Aires, Argentinien) war ein zu seiner Zeit bekannter, aus Italien nach Argentinien eingewanderter Naturwissenschaftler, Anthropologe und Historiker, der als einer der wesentlichen Wegbereiter der modernen Paläoanthropologie in Südamerika gilt. In der zeitgenössischen (und auch später erschienenen) atlantologischen Fachliteratur wird häufig auch auf seine diesbezüglichen Publikationen verwiesen.

Biographische Notizen

J. Imbelloni studierte zunächst Medizin an der Universität Perugia. Danach hatte er wischen 1908 und 1915 einen ersten längeren Aufenthalt in Argentinien, wo er als Korrespondent für eine italienische Zeitung tätig war. Nachfolgend kehrte er zunächst nach Italien zurück, um dort Naturwissenschaften und Anthropologie an der Universität Padua zu studieren, wo er 1920 zum Doktor der Wissenschaften promovierte. 1921 übersiedelte er dauerhaft nach Argentinien, wo er an der mit einer Aushilfs-Professur an der Facultad de Filosofía y Letras der Universität Buenos Aires seine akademische Karriere begann. Bereits 1933 wurde er an dieser Universität ordentlicher Professor für Anthropologie und Allgemeine Ethnographie. Danach übernahm er eine Professor für Alte Geschichte an der Nationalen Universität von Litoral.

Abb. 2 Hier das Front-Cover der ersten Atlantis-Publikation von J. Imbelloni und A. Vivante aus dem Jahr 1939

Für seine vielfältigen Studien und Publikationen, z.B. zur Paläoethnologie Argentiniens, zu den neolithischen Anwohnern des Lago Buenos Aires, sowie zum Phänomen der künstlichen Schädel-Deformation [1], vor allem aber auch in Würdigung seiner Verdienste in Hinsicht auf die akademische Organisation anthropologischer Studien in Argentinien, die weitgehend auf ihn zurückzuführen ist, erhielt Imbelloni, der Mitglied der Academia Nacional de Historia de Argentina war, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Eduardo C. Holmberg Award der Nationalen Akademie für Exakte, Physikalische und Naturwissenschaften sowie die Goldmedaille des Kongresses der Amerikanisten, Mar del Plata, 1967. [2]

José Imbelloni, der Diffusionismus und Atlantis

Im Rahmen seiner altamerikanistischen Studien und Forschungen gehörte Imbelloni zu den Verfechtern der Theorie demographischer Beiträge von Völkern aus Südostasien an der Besiedlung Amerikas. Im diesem Zusammenhang identifizierte er sieben verschiedene Gruppen präkolumbischer Immigranten nach Amerika zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Migrationswegen. [3] [4] Diese Gruppen bezeichnete er als Tasmanoiden, Australoiden, Melanesoiden, Proto-Indonesier, Indonesier, Mongoliden und Eskimos. [5] Mit dieser Theorie zu nennenswerten maritimen, transozeanischen Kontakten der Vorzeit wurde der italo-argentinische Anthropologe zu einem der Pioniere des modernen Diffusionismus.

Ein dauerhaftes Interesse zeigte José Imbelloni auch am Atlantis-Problem. Dazu legten er und sein Ko-Autor Amando Vivante 1939 ein mehr als 400 Seiten umfassendes Werk mit dem Titel Libro de Las Atlántidas [6] vor, das 1942 - in einer kommentierten Übersetzung von Dr. Ferdinand Gidon, Professor an der Universität Caen - auch in einer französischsprachigen Fassung erschien. [7] Gemeinsam mit A. Vivante publizierte er 1947 noch einen weiteren, weitaus weniger umfangreichen Band in Sachen Atlantis: Las realidades de la Atlántida [8] (Abb. 3). Über die Inhalte beider Bücher bzw. zu Imbellonis Ansichten in Sachen Atlantis haben wir bisher nichts Näheres in Erfahrung bringen können, aber offensichtsich standen er und Vivante der Annahme einer Historizität von Platons versunkenen Inselreich positiv gegenüber. Weitere Recherchen dazu sind geplant.



Zurück zu → Personalia atlantologica . Das WHO IS WHO der Atlantisforschung


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe dazu z.B.: José Imbelloni, "Deformaciones intencionales del cráneo en Sudamérica", 1925, 78 S.; Derselbe, "Sobre un ejemplar mimético de deformación craneana: el cráneo 3876 de la isla de Tilcara (Jujuy, Argentina)", Editor Impr. de la Universidad, 207 pp. 1932; sowie: "Deformaciones intencionales del cuerpo humano de carácter étnico". in: Volumen 3 de Humanior; biblioteca del americanista moderno, dirigida por el dr. Imbelloni: Propedeutica. Con Adolfo Dembo. Editor J. Anesi, 348 S., 1938
  2. Quelle: Wikipedia - La enciclopedia libre, unter: "José Imbelloni" (abgerufen: 14. Januar 2018)
  3. Siehe dazu z.B.: J. Imbelloni, "La esfinge indiana: antiguos y nuevos aspectos del problema de los orígenes americanos", Band 898 des Harvard College Library history of science project, herausgegeben von "El Ateneo", 1926, 396 S.; sowie Derselbe, "El Poblamiento primitivo de América", Buenos Aires, 1938 und 1943
  4. Quelle: Wikipedia - La enciclopedia libre, op. cit.
  5. Quelle: Menina, "¿cual es la teoría de jose imbelloni?", bei Yahoo! Requestas (siehe auch diese Seite; beide abgerufen: 14. Januar 2018)
  6. Siehe: Amando Vivante und José Imbelloni, "Libro de Las Atlántidas", Buenos Aires, 1939
  7. Siehe: J. Imbelloni und A. Vivante, "Le Livre Des Atlantides", Paris (Payot), 1942
  8. Siehe:
    Imbelloni-2.jpeg
    José Imbelloni und Amando Vivante, "Las realidades de la Atlántida" (Abb. 3), Band 26 der Colección Buen aire, Editor Emecé, 113 S., 1947

Bild-Quellen:

1) Claudio Elias (Uoloader) bei Wikimedia Commons, unter: File:José Imbelloni.jpg
2) LIBROS DE LA ATLANTIDA, unter 02 DORESTE-LLEGET
3) Edition Emecé nach CEDINPE (nicht mehr online) via Google.de / Bild-Archiv Atlantisforschung.de