Åsgard: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: thumb|380px|'''Abb. 1''' Die Vernichtung Åsgards durch den Weltenbrand gegen Ende des Ragnarök (red) '''Åsgard''' (im...) |
BB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Baustelle.jpg]] | ||
+ | |||
[[Bild:Ragnarök by Doepler.jpg|thumb|380px|'''Abb. 1''' Die Vernichtung Åsgards durch den Weltenbrand gegen Ende des Ragnarök]] | [[Bild:Ragnarök by Doepler.jpg|thumb|380px|'''Abb. 1''' Die Vernichtung Åsgards durch den Weltenbrand gegen Ende des Ragnarök]] | ||
Version vom 22. Januar 2018, 01:58 Uhr
(red) Åsgard (im deutschen und Englischen zumeist: Asgard, vom Altnordischen Ásgarðr, das "Heim der Asen") ist sowohl laut der Snorra Edda als auch nach der[ Lieder-Edda] der Wohnort des Göttergeschlechts der Asen. Zumeist wird es als Teil der 'überirdischen Welt' beschrieben, zu der auch Vanaheimr (Heim der Wanen) und Álfheimr, die Domäne der Alben gehören. Mit Midgard, der Welt der Menschen, ist Åsgard durch die Regenbogenbrücke Bifröst verbunden. [1] Vereinzelt wird Asgard aber auch als Teil Midgards dargestellt.
Åsgard und Atlantis
Über Åsgard als Gegenstand der Atlantologie heißt es in Tony O’Connells Atlantipedia: "Eine Reihe von Forschern, unter ihnen der umstrittene Joachim Rittstieg [1], hat angestrebt, Åsgard mit Atlantis in Verbindung zu bringen. Auch Daniel Fleck deutet eine mögliche Verbindung zwischen beiden an. [2] Ignatius Donnelly erwähnte Åsgard auf der ersten Seite seines Buches [3] in einer Auflistung legendärer Orte, die auch den Garten Eden, den Olymp und die Elysischen Felder einschließt, welche >eine universelle Erinnerung an ein großartiges Land repräsentieren, in dem Menschen seit unvorstellbaren Zeiten in Glück und Frieden< in einer vorsintflutlichen Welt lebten. Auch andere Autoren, wie der verstorbene Walter Baucum, Jürgen Spanuth, und Felice Vinci, die alle Atlantis im Nordwesten Europas lokalisieren, assoziieren Åsgard verständlicherweise mit Atlantis. [Zudem] hat es seit Ende des 19. Jahrhundert regelmäßig Behauptungen eines Zusammenhangs zwischen den indischen Veden und der nordischen Edda gegeben."[4]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Siehe: Joachim Rittstieg, "asgard-atlan.de" (abgerufen: 21. Januar 2018)
- ↑ Siehe: Daniel Fleck, "Die Wiege der Menschen - Kap. 5, bei Atlantia.de (abgerufen: 21. Januar 2018)
- ↑ Siehe: Ignatius Donnelly, "Atlantis - the Antediluvian World" Part 1/Chapter 1), 1882; Auf Deutsch siehe bei Atantisforschung.de: "Die 12 Thesen des Ignatius Donnelly" (These 5) (red)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Asgard", 24. August 2012, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 21. Janzar 2010)
Bild-Quelle:
- Gemälde von Emil Doepler (ca. 1905), in: "Walhall, die Götterwelt der Germanen, Berlin (Martin Oldenbourg), S. 57; nach: Haukurth bei Wikimedia Commons. unter: File:Ragnarök by Doepler.jpg