Die unmögliche Siedlung von Starveco in Jugoslawien: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: nach '''Rene Noorbergen''' [[Bild:Starveco.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Reste der mögli- cherweise paläolithischen - Bodenplatten aus einer Art Zement, die in der Siedlung...)
 
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
nach '''Rene Noorbergen'''
+
nach [[Rene Noorbergen]]
  
[[Bild:Starveco.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Reste der mögli- cherweise paläolithischen - Bodenplatten aus einer Art Zement, die in der Siedlung bei Starveco als Gebäude-Fundamente Verwendung fanden.]]
+
[[Bild:Starveco.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Reste der möglich- erweise paläolithischen - Bodenplatten aus einer Art Zement, die in der Siedlung bei Starveco als Gebäude-Fundamente Verwendung fanden.]]
  
Die womöglich irritierendsten prähistorischen Konstruktionen und Zivilisa- tions-Funde wurden 1965 von dem Archäologen Dragoslav Srejovic an einer Stätte bei der Donau an der jugoslawischen und rumänischen Grenze entdeckt, die heute Starveco heißt.
+
Die womöglich irritierendsten prähistorischen Konstruktionen und Zivilisations-Funde wurden 1965 von dem Archäologen [http://de.wikipedia.org/wiki/Dragoslav_Srejovi%C4%87 Dragoslav Srejović] an einer Stätte bei der Donau an der jugoslawischen und rumänischen Grenze entdeckt, die heute Starveco <ref>Red. Anmerkung: Vermutlich hat sich hier bei ''Noorbergen'' (1977, S. 159) ein Übertragungsfehler eingeschlichen. Wir gehen jedenfalls davon aus, dass es nicht '''Starveco''', sondern richtig [http://en.wikipedia.org/wiki/Star%C4%8Devo Starčevo] bzw. '''Starčevo-Grad''' ('Starčevo-Stadt', zur Unterscheidung von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Star%C4%8Devo_%28Insel%29 Insel Starčevo]) heißen muss. Siehe dazu auch: [http://www.donau-archaeologie.de/doku.php/kulturen/starcevo Starčevo-Kultur]</ref> heißt.
  
Als er sich in die jugoslawische Anhöhe hineingrub, stieß Srejovic zuerst auf Spuren einer römischen Straße; darunter befanden sich Fragmente proto-hellenischer Töpferwaren und unter ihnen waren neolithische Hinterlassenschaften und Spuren mesolithischer Kultur-Artefakte. Noch tiefer stieß Srejovic auf etwas, das völlig fehl am Platze war: die Überreste eines Zement-Bodens. Genauer gesagt, war das Material ein Amalgam aus örtlichem Kalkstein, Sand und Wasser, eine enorme Leistung in Chemie und Baukunst, die ihrer Zeit um Jahrtausende voraus war. Die Zement-Flächen waren nicht planlos platziert, aber sorgfältig in Form großer Platten verlegt, um die Fundamente für Häuser zu bilden.
+
Als er sich in die jugoslawische Anhöhe hineingrub, stieß [http://de.wikipedia.org/wiki/Dragoslav_Srejovi%C4%87 Srejovic] zuerst auf Spuren einer römischen Straße; darunter befanden sich Fragmente proto-hellenischer Töpferwaren und unter ihnen waren [http://de.wikipedia.org/wiki/Jungsteinzeit neolithische] Hinterlassenschaften und Spuren [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelsteinzeit mesolithischer] Kultur-Artefakte. <ref>Red. Anmerkung: Dortige [[Diluvium|postdiluviale]] Funde sind offenbar allgemein bekannt und unumstritten. Es handelt sich um die Fundbereiche '''Starcevo I''' und '''II''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfersteinzeit chalkolithisch], -5500 bis -4800). Erwähnt finden wir auch: '''Starveco''' [sic!] '''III''' (-4800 bis -4100). Quelle: [http://www.nexialinstitute.com/default.htm The Nexial Institute], [http://www.nexialinstitute.com/700_yr_~.htm 700 yr ~ / CHAPTER I "RISE AND FALL OF THE GREAT EMPIRES OF THE HUMANITY"], TABLE 2 ctd. EMPIRES, CULTURES, and CIVILIZATIONS (abgerufen: 19.09.2011)</ref> Noch tiefer stieß [http://de.wikipedia.org/wiki/Dragoslav_Srejovi%C4%87 Srejovic] auf etwas, das völlig fehl am Platze war: die Überreste eines Zement-Bodens. Genauer gesagt, war das Material ein Amalgam aus örtlichem Kalkstein, Sand und Wasser, eine enorme Leistung in Chemie und Baukunst, die ihrer Zeit um Jahrtausende voraus war. Die Zement-Flächen waren nicht planlos platziert, aber sorgfältig in Form großer Platten verlegt, um die Fundamente für Häuser zu bilden.
  
Mehrere Fundamente waren eines auf das andere gebaut worden, was nahelegt, dass die Häu-ser über einen unbestimmten Zeitraum hinweg konstruiert und wieder aufgebaut wurden. Doch gab es auch eine bemerkenswerte Gleichförmigkeit. Die Konzeption der Häuser war in den späteren Perioden dieselbe wie in den früheren Perioden - es gab keine Evidenzen für eine graduelle Entwicklung von einfacheren hin zu komplexeren Formen. Vielmehr tauchte die Starveco-Siedlung plötzlich voll entwickelt auf, blühte, verfiel dann und wurde auf dem selben Entwicklungsstand verlassen.  
+
Mehrere Fundamente waren eines auf das andere gebaut worden, was nahelegt, dass die Häuser über einen unbestimmten Zeitraum hinweg konstruiert und wieder aufgebaut wurden. Doch gab es auch eine bemerkenswerte Gleichförmigkeit. Die Konzeption der Häuser war in den späteren Perioden dieselbe wie in den früheren Perioden - es gab keine Evidenzen für eine graduelle Entwicklung von einfacheren hin zu komplexeren Formen. Vielmehr tauchte die Starveco-Siedlung plötzlich voll entwickelt auf, blühte, verfiel dann und wurde auf dem selben Entwicklungsstand verlassen.  
  
 
Neben den Fundamenten wiesen die einzelnen Gebäude von Starveco auch einen hohen Grad architektonischer Raffinesse auf. Bei allen war eine Seite länger als die übrigen drei, mit einem Verhältnis von entweder 3:1 oder 4:1. Die längere Seite hatte die Form von einem 60-Grad Segment eines Kreises. Dies längere Seite lag immer zum Fluss hin, was den Bewohnern den bestmöglichen Ausblick auf die Donau und das umgebende Hügel-Land ermöglichte. In allen Häusern spiegelte sich die Form der Siedlung in der Feuerstelle oder dem Ofen wider, der aus sorgfältig geformten Stein-Blöcken zusammengesetzt war und sich immer im östlichen oder sonnigen Ende des Hauses befand.
 
Neben den Fundamenten wiesen die einzelnen Gebäude von Starveco auch einen hohen Grad architektonischer Raffinesse auf. Bei allen war eine Seite länger als die übrigen drei, mit einem Verhältnis von entweder 3:1 oder 4:1. Die längere Seite hatte die Form von einem 60-Grad Segment eines Kreises. Dies längere Seite lag immer zum Fluss hin, was den Bewohnern den bestmöglichen Ausblick auf die Donau und das umgebende Hügel-Land ermöglichte. In allen Häusern spiegelte sich die Form der Siedlung in der Feuerstelle oder dem Ofen wider, der aus sorgfältig geformten Stein-Blöcken zusammengesetzt war und sich immer im östlichen oder sonnigen Ende des Hauses befand.
  
Srejovic stellte fest, dass die Position der Feuerstelle bedeutsam war, da sie sich exakt im Zentrum eines gleichseitigen Dreiecks befand, wenn man die Zeilen des Hauses verlängerte... Es lässt sich nicht ignorieren, dass mathematische und geometrische Kenntnisse dazu nötig sind. Die selbe Präzision und Ordnung, welche für die Architektur gilt, findet sich auch im Arrangement der Siedlung am Starveco wieder. Die Strukturen waren in etwa in Form eines Fächers ausgelegt, die sich zum Flussufer hin öffnete. Die größeren Gebäude, vermutlich diejenigen, welche den Angehörigen einer höheren Klasse oder einer herrschenden Körperschaft gehörten, waren zum Zentrum hin gelegen, um einen gepflasterten Platz herum...
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Dragoslav_Srejovi%C4%87 Srejovic] stellte fest, dass die Position der Feuerstelle bedeutsam war, da sie sich exakt im Zentrum eines gleichseitigen Dreiecks befand, wenn man die Zeilen des Hauses verlängerte... Es lässt sich nicht ignorieren, dass mathematische und geometrische Kenntnisse dazu nötig sind. Die selbe Präzision und Ordnung, welche für die Architektur gilt, findet sich auch im Arrangement der Siedlung am Starveco wieder. Die Strukturen waren in etwa in Form eines Fächers ausgelegt, die sich zum Flussufer hin öffnete. Die größeren Gebäude, vermutlich diejenigen, welche den Angehörigen einer höheren Klasse oder einer herrschenden Körperschaft gehörten, waren zum Zentrum hin gelegen, um einen gepflasterten Platz herum...
  
Die Starveco-Fundstätte hat eine Anzahl anderer kultureller Charakteristika ergeben, von de-nen man zuvor gedacht hat, sie seien erst Jahrtausende später im Mittleren Osten entwickelt worden. Hinter den Feuerstellen gruben die Arbeiter in jedem Haus die Überreste von Altären aus, die einen religiösen Glauben und Praktiken nahelegen. Jeder Altar bestand aus einem flachen Stein mit einer schalenförmigen Einbuchtung für Brand-Opfer, welche zwei oder mehr aufrechten Blöcken von rötlichem Sandstein gegenüber lagen. Dieser Sandstein stammte aus einem Aufschluss, der sich in einer Klamm, einige Meilen entfernt, befand, und viele der Steine wiesen ein Flach-Relief von Wellen-Linien oder Zickzack-Mustern auf, die man für die ältesten Beispiele architektonischer Dekoration hält. Noch aussagekräftiger war die Entdeckung von zwanzig lebensgroßen Skulpturen menschlicher Stein-Gesichter...
+
Die Starveco-Fundstätte hat eine Anzahl anderer kultureller Charakteristika ergeben, von denen man zuvor gedacht hat, sie seien erst Jahrtausende später im Mittleren Osten entwickelt worden. Hinter den Feuerstellen gruben die Arbeiter in jedem Haus die Überreste von Altären aus, die einen religiösen Glauben und Praktiken nahe legen. Jeder Altar bestand aus einem flachen Stein mit einer schalenförmigen Einbuchtung für Brand-Opfer, welche zwei oder mehr aufrechten Blöcken von rötlichem Sandstein gegenüber lagen. Dieser Sandstein stammte aus einem Aufschluss, der sich in einer Klamm, einige Meilen entfernt, befand, und viele der Steine wiesen ein Flach-Relief von Wellen-Linien oder Zickzack-Mustern auf, die man für die ältesten Beispiele architektonischer Dekoration hält. Noch aussagekräftiger war die Entdeckung von zwanzig lebensgroßen Skulpturen menschlicher Stein-Gesichter...
  
 
Ein interessanter Aspekt der Stätte war der Nachweis, dass die Bevölkerung von Starveco über eine ausgezeichnete Gesundheit verfügte. Erstaunlich war das Fehlen deformierter oder erkrankter Knochen, und die Frauen waren so robust gebaut, dass es schwierig war, ihre Skelett-Reste von denen der Männer zu unterscheiden. "''Trotz seines Fehlens in der westlichen Kultur und Geschichte sieht man, dass der >Steinzeit<-Mensch gleichrangig oder, in manchen Fällen, unseren eigenen modernen Fähigkeiten überlegen ist.''"...
 
Ein interessanter Aspekt der Stätte war der Nachweis, dass die Bevölkerung von Starveco über eine ausgezeichnete Gesundheit verfügte. Erstaunlich war das Fehlen deformierter oder erkrankter Knochen, und die Frauen waren so robust gebaut, dass es schwierig war, ihre Skelett-Reste von denen der Männer zu unterscheiden. "''Trotz seines Fehlens in der westlichen Kultur und Geschichte sieht man, dass der >Steinzeit<-Mensch gleichrangig oder, in manchen Fällen, unseren eigenen modernen Fähigkeiten überlegen ist.''"...
Zeile 20: Zeile 20:
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
===Anmerkungen und Quellen===
  
Quelle: Rene Noorbergen, nach OOPARTS, online unter http://www.s8int.com/sophis1.html; Übertragung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch: Atlantisforschung.de (Original-Quelle: Noorbergen, Rene, "Secrets Of The Lost Races", New York, 1977)
+
Quelle: [[Rene Noorbergen]], nach [http://www.s8int.com/index.html OOPARTS], unter [http://www.s8int.com/sophis1.html Those Sophisticated Cave Men....Page 1]; Übertragung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch: ''Atlantisforschung.de'' (Original-Quelle: [[Rene Noorbergen|Noorbergen, Rene]], "[http://books.google.de/books?id=kUy8RIr2MMAC&printsec=frontcover&dq=Rene+Noorbergen&hl=de&ei=85V2Tsr0MYjb4QSonICODQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDYQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Secrets Of The Lost Races: New Discoveries of Advanced Technology in Ancient Civilizations]", New York, 1977)
  
 +
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
  
===Bild-Quelle===
+
'''Bild-Quelle:'''
  
(1) http://www.s8int.com/sophis1.html
+
* [http://www.s8int.com/index.html OOPARTS], unter: [http://www.s8int.com/sophis1.html Those Sophisticated Cave Men....Page 1]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2016, 03:16 Uhr

nach Rene Noorbergen

Abb. 1 Reste der möglich- erweise paläolithischen - Bodenplatten aus einer Art Zement, die in der Siedlung bei Starveco als Gebäude-Fundamente Verwendung fanden.

Die womöglich irritierendsten prähistorischen Konstruktionen und Zivilisations-Funde wurden 1965 von dem Archäologen Dragoslav Srejović an einer Stätte bei der Donau an der jugoslawischen und rumänischen Grenze entdeckt, die heute Starveco [1] heißt.

Als er sich in die jugoslawische Anhöhe hineingrub, stieß Srejovic zuerst auf Spuren einer römischen Straße; darunter befanden sich Fragmente proto-hellenischer Töpferwaren und unter ihnen waren neolithische Hinterlassenschaften und Spuren mesolithischer Kultur-Artefakte. [2] Noch tiefer stieß Srejovic auf etwas, das völlig fehl am Platze war: die Überreste eines Zement-Bodens. Genauer gesagt, war das Material ein Amalgam aus örtlichem Kalkstein, Sand und Wasser, eine enorme Leistung in Chemie und Baukunst, die ihrer Zeit um Jahrtausende voraus war. Die Zement-Flächen waren nicht planlos platziert, aber sorgfältig in Form großer Platten verlegt, um die Fundamente für Häuser zu bilden.

Mehrere Fundamente waren eines auf das andere gebaut worden, was nahelegt, dass die Häuser über einen unbestimmten Zeitraum hinweg konstruiert und wieder aufgebaut wurden. Doch gab es auch eine bemerkenswerte Gleichförmigkeit. Die Konzeption der Häuser war in den späteren Perioden dieselbe wie in den früheren Perioden - es gab keine Evidenzen für eine graduelle Entwicklung von einfacheren hin zu komplexeren Formen. Vielmehr tauchte die Starveco-Siedlung plötzlich voll entwickelt auf, blühte, verfiel dann und wurde auf dem selben Entwicklungsstand verlassen.

Neben den Fundamenten wiesen die einzelnen Gebäude von Starveco auch einen hohen Grad architektonischer Raffinesse auf. Bei allen war eine Seite länger als die übrigen drei, mit einem Verhältnis von entweder 3:1 oder 4:1. Die längere Seite hatte die Form von einem 60-Grad Segment eines Kreises. Dies längere Seite lag immer zum Fluss hin, was den Bewohnern den bestmöglichen Ausblick auf die Donau und das umgebende Hügel-Land ermöglichte. In allen Häusern spiegelte sich die Form der Siedlung in der Feuerstelle oder dem Ofen wider, der aus sorgfältig geformten Stein-Blöcken zusammengesetzt war und sich immer im östlichen oder sonnigen Ende des Hauses befand.

Srejovic stellte fest, dass die Position der Feuerstelle bedeutsam war, da sie sich exakt im Zentrum eines gleichseitigen Dreiecks befand, wenn man die Zeilen des Hauses verlängerte... Es lässt sich nicht ignorieren, dass mathematische und geometrische Kenntnisse dazu nötig sind. Die selbe Präzision und Ordnung, welche für die Architektur gilt, findet sich auch im Arrangement der Siedlung am Starveco wieder. Die Strukturen waren in etwa in Form eines Fächers ausgelegt, die sich zum Flussufer hin öffnete. Die größeren Gebäude, vermutlich diejenigen, welche den Angehörigen einer höheren Klasse oder einer herrschenden Körperschaft gehörten, waren zum Zentrum hin gelegen, um einen gepflasterten Platz herum...

Die Starveco-Fundstätte hat eine Anzahl anderer kultureller Charakteristika ergeben, von denen man zuvor gedacht hat, sie seien erst Jahrtausende später im Mittleren Osten entwickelt worden. Hinter den Feuerstellen gruben die Arbeiter in jedem Haus die Überreste von Altären aus, die einen religiösen Glauben und Praktiken nahe legen. Jeder Altar bestand aus einem flachen Stein mit einer schalenförmigen Einbuchtung für Brand-Opfer, welche zwei oder mehr aufrechten Blöcken von rötlichem Sandstein gegenüber lagen. Dieser Sandstein stammte aus einem Aufschluss, der sich in einer Klamm, einige Meilen entfernt, befand, und viele der Steine wiesen ein Flach-Relief von Wellen-Linien oder Zickzack-Mustern auf, die man für die ältesten Beispiele architektonischer Dekoration hält. Noch aussagekräftiger war die Entdeckung von zwanzig lebensgroßen Skulpturen menschlicher Stein-Gesichter...

Ein interessanter Aspekt der Stätte war der Nachweis, dass die Bevölkerung von Starveco über eine ausgezeichnete Gesundheit verfügte. Erstaunlich war das Fehlen deformierter oder erkrankter Knochen, und die Frauen waren so robust gebaut, dass es schwierig war, ihre Skelett-Reste von denen der Männer zu unterscheiden. "Trotz seines Fehlens in der westlichen Kultur und Geschichte sieht man, dass der >Steinzeit<-Mensch gleichrangig oder, in manchen Fällen, unseren eigenen modernen Fähigkeiten überlegen ist."...


Anmerkungen und Quellen

Quelle: Rene Noorbergen, nach OOPARTS, unter Those Sophisticated Cave Men....Page 1; Übertragung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch: Atlantisforschung.de (Original-Quelle: Noorbergen, Rene, "Secrets Of The Lost Races: New Discoveries of Advanced Technology in Ancient Civilizations", New York, 1977)

Fußnoten:

  1. Red. Anmerkung: Vermutlich hat sich hier bei Noorbergen (1977, S. 159) ein Übertragungsfehler eingeschlichen. Wir gehen jedenfalls davon aus, dass es nicht Starveco, sondern richtig Starčevo bzw. Starčevo-Grad ('Starčevo-Stadt', zur Unterscheidung von der Insel Starčevo) heißen muss. Siehe dazu auch: Starčevo-Kultur
  2. Red. Anmerkung: Dortige postdiluviale Funde sind offenbar allgemein bekannt und unumstritten. Es handelt sich um die Fundbereiche Starcevo I und II (chalkolithisch, -5500 bis -4800). Erwähnt finden wir auch: Starveco [sic!] III (-4800 bis -4100). Quelle: The Nexial Institute, 700 yr ~ / CHAPTER I "RISE AND FALL OF THE GREAT EMPIRES OF THE HUMANITY", TABLE 2 ctd. EMPIRES, CULTURES, and CIVILIZATIONS (abgerufen: 19.09.2011)

Bild-Quelle: