Dominique Alexandre Godron: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: Dominique Alexandre Godron (1807-1880) was a French botanist and professor of natural history at Nancy University, who, in 1868, founded “The School of Atlantis” in...)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dominique Alexandre Godron (1807-1880) was a French botanist and professor of natural history at Nancy University, who, in 1868, founded “The School of Atlantis” in North Africa. Godron believed that Atlantis was to be found in the Sahara desert and delivered a series of lectures(a) on the subject at the University. Both Godron and Berlioux were inspired by the writings of Diodorus Siculus who wrote extensively about ancient North Africa.
+
'''Historisches Forscherportrait'''
  
Godron was known to have corresponded with his contemporary Charles Darwin on botanical matters.
+
[[Bild:Dominique Alexandre Godron.jpg|thumb|210x210px|'''Abb. 1''' Dominique Alexandre Godron (1807-1880)]]
  
*[(a) http://books.google.ie/books/about/L_Atlantide_et_le_Sahara.html?id=aoZTAAAAcAAJ&redir_esc=(French)]*
+
([[Das Team|red]]) '''Dominique Alexandre Godron (Abb. 1)''' (* 25. März 1807 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Hayange Hayange / Hayingen] - ✝ 16. August 1880 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Nancy Nancy]) war ein französischer Mediziner, Botaniker, Geologe und [https://de.wikipedia.org/wiki/Spel%C3%A4ologie Speläologe]. Er befasste sich intensiv mit dem [[Atlantis-Problem]] und gilt heute als Begründer jener Schule oder Richtung der modernen [[Atlantisforschung]], die [[Platon]]s verschollenes Reich der Vorzeit in [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] lokalisiert. <ref>Anmerkung: Tatsächlich ist dies allerdings nicht ganz richtig. Die erste moderne [[Atlantis-Lokalisierung]] in [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] stellte schon Jahrzehnte vor '''Grodron''' der - allerdings weitaus weniger bekannt gewordene - spanische Forschungsreisende [[Domingo Badía y Leblich (Ali Bey al-Abbasi)|Domingo Badía y Leblich]] ''alias'' '''Ali Bey al-Abbasi''' (1766-1818) vor, der das verschollene [[Atlanter-Reich]] im Bereich des [https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Gebirge) Atlas-Gebirges] vermutete. Siehe: '''Abbassi, Ali Bey El.''', "[https://archive.org/details/travelsalibeyps01beygoog Travels of Ali Bey in Morocco, Tripoli, Cyprus, Egypt, Arabia, Syria, and Turkey. Between the years 1803 and 1807, Vol. 1]", Kapitel XIX, Philadelphia (John Conrad), 1816 --- Ebenfalls vor '''Godron''' publizierte der in [https://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien] lebende Franzose [[Eugène Bodichon|Dr. med. Eugène Bodichon]] zu [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Atlantis in Nordafrika]]. Siehe: [[Eugène Bodichon]], "[https://books.google.ie/books/about/Etudes_sur_l_Alg%C3%A9rie_et_l_Afrique.html?id=sz4UAAAAQAAJ Etudes sur l'Algérie et l'Afrique]", Algier, 1847</ref>
 +
 
 +
'''Godron''' studierte zunächst Medizin an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Stra%C3%9Fburg Universität Straßburg], und etablierte sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere als renommierter Mediziner, wurde aber allem als Naturwissenschaftler bekannt. Im Jahr 1854 wurde er Dekan und Professor für Naturgeschichte an der Fakultät für Naturwissenschaften der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Nancy Universität Nancy], wo er ein Naturkundemuseum gründete und den dortigen botanischen Garten reorganisierte, der ihm zu Ehren später in [https://en.wikipedia.org/wiki/Jardin_Dominique_Alexandre_Godron Jardin Dominique Alexandre Godron] umbenannt wurde.
 +
 
 +
[[Bild:Godron L'ATLANTIDE.jpg|thumb|323x323px|'''Abb. 2''' Das Titelblatt von Godrons Atlantis-Schrift aus dem Jahr 1868]]
 +
 
 +
Zu den bemerkenswertesten der zahlreichen Schriften '''Godrons''' gehören "Flore de Lorraine", eine Publikation über die Flora der Region [https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringen Lothringen] in [[Frankreich]] aus dem Jahr 1843 und sein dreibändiges Werk "Flore de France" über die Flora [[Frankreich]]s und [https://de.wikipedia.org/wiki/Korsika Korsikas], das er gemeinsam mit dem Botaniker [https://en.wikipedia.org/wiki/Jean_Charles_Marie_Grenier Jean Charles Marie Grenier] (1808-1875) verfasste. Neben seinen botanischen Werken veröffentlichte er auch eine Reihe von Studien auf dem Gebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnologie Ethnologie]. <ref>Siehe: '''o.A.''', [http://www.idref.fr/06705420X Godron, Dominique-Alexandre (1807-1880)], bei [http://www.idref.fr/autorites/autorites.html IdRef] (abgerufen: 10. Juli 2015)</ref>
 +
 
 +
Schon vor [https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_Mendel Gregor Mendel] entdeckte '''Godron''', der mit seinem Zeitgenossen [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Darwin Charles Darwin] über botanische Themen korrespondierte, die Grundzüge der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hybride Hybridisierung]. In seinem Werk "''de l'Espece et des races dans les êtres organises''" demonstrierte er, dass die [https://de.wikipedia.org/wiki/Hybride Hybridisierung] in der Pflanzenwelt, entgegen der damals voherrschenden Meinung der Zeit, ähnlich wie bei der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hybride Hybridisierung] in der Tierwelt verläuft.
 +
 
 +
Spätestens Mitte bis Ende der 1860er Jahre begann '''Godron''' sich auch für das Thema '[[Atlantis]]' zu begeistern. Ähnlich wie sein Landsmann [[Étienne-Félix Berlioux]] ließ er sich von den Schriften des antiken Historikers [[Diodorus Siculus]] inspirieren, der sich darin unter anderem eingehend mit dem vorzeitlichen [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] befasste.
 +
 
 +
'''Godron''' gelangte zur Ansicht, dass [[Atlantis]] keineswegs eine Erfindung [[Platon]]s gewesen sei, und dass seine Relikte im Gebiet der heutige Wüste [[Das saharische Binnenmeer|Sahara]] zu suchen seien. Die Ergebnisse seiner Studien präsentierte er 1867 in einem Vortrag an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Nancy Universität Nancy], dessen Manuskript er im Jahr darauf auch in gedruckter Form unter dem Titel "[https://books.google.ie/books/about/L_Atlantide_et_le_Sahara.html?id=aoZTAAAAcAAJ&hl=de L'Atlantide et le Sahara]" <ref>Siehe: '''Dominique Alexandre Godron''', "[http://www.sudoc.abes.fr/DB=2.1/SRCH?IKT=12&TRM=104478373 L'Atlantide et le Sahara]" (Texte imprimé): fragment détaché d'un cours fait à la Faculté des sciences de Nancy, en 1867 / Nancy, 1868</ref> '''(Abb. 2)''' publizierte. Wenig bekannt ist, dass '''Godron''' sich zur selben Zeit auch für [[präkolumbisch]]e Amerikafahrten asiatischer und europäischer Seefahrer interessierte, und dazu mindestens zwei Abhandlungen veröffentlichte. <ref>Siehe: '''Dominique Alexandre Godron''', "[http://www.sudoc.abes.fr/DB=2.1/SRCH?IKT=12&TRM=089408438 Une mission bouddhiste en Amérique au Ve siècle de l'ère chrétienne]" (Texte imprimé), Paris: impr. de Cusset, 1868 (Eine buddhistische Mission in Amerika im fünften Jahrhundert christlicher Zeitrechnung); sowie: Derselbe, "[http://www.sudoc.abes.fr/DB=2.1/SRCH?IKT=12&TRM=181086735 Les sagas islandaises ou Expéditions et établissements des Norvégiens en Amérique du IXe au XVIe siècle]" (Texte imprimé), Paris: E. Thunot, 1868</ref>
 +
 
 +
 
 +
=== Anmerkungen und Quellen ===
 +
 
 +
'''Vorwigend verwendetes Material:'''
 +
 
 +
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page WIKIPEDIA - The Free Encyclopedia], unter: [https://en.wikipedia.org/wiki/Dominique_Alexandre_Godron Dominique Alexandre Godron]
 +
 
 +
* [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal WIKIPÉDIA - L'encyclopédie libre], unter: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Dominique_Alexandre_Godron Dominique Alexandre Godron]
 +
 
 +
* [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/dominique-alexandre-godron-amended/ Godron, Dominique Alexandre (L)]", 31. Dez. 2009, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie]
 +
 
 +
(alle abgerufen: 09. Juli 2015)
 +
 
 +
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
 +
 
 +
'''Bild-Quellen:'''
 +
 
 +
:1) '''Ville de Hayange''' / '''Laurence.Marteau''' bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dominique_Alexandre_Godron.jpg File:Dominique Alexandre Godron.jpg]
 +
 
 +
:2) Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]''

Aktuelle Version vom 20. Juli 2016, 09:53 Uhr

Historisches Forscherportrait

Abb. 1 Dominique Alexandre Godron (1807-1880)

(red) Dominique Alexandre Godron (Abb. 1) (* 25. März 1807 in Hayange / Hayingen - ✝ 16. August 1880 in Nancy) war ein französischer Mediziner, Botaniker, Geologe und Speläologe. Er befasste sich intensiv mit dem Atlantis-Problem und gilt heute als Begründer jener Schule oder Richtung der modernen Atlantisforschung, die Platons verschollenes Reich der Vorzeit in Nordafrika lokalisiert. [1]

Godron studierte zunächst Medizin an der Universität Straßburg, und etablierte sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere als renommierter Mediziner, wurde aber allem als Naturwissenschaftler bekannt. Im Jahr 1854 wurde er Dekan und Professor für Naturgeschichte an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Nancy, wo er ein Naturkundemuseum gründete und den dortigen botanischen Garten reorganisierte, der ihm zu Ehren später in Jardin Dominique Alexandre Godron umbenannt wurde.

Abb. 2 Das Titelblatt von Godrons Atlantis-Schrift aus dem Jahr 1868

Zu den bemerkenswertesten der zahlreichen Schriften Godrons gehören "Flore de Lorraine", eine Publikation über die Flora der Region Lothringen in Frankreich aus dem Jahr 1843 und sein dreibändiges Werk "Flore de France" über die Flora Frankreichs und Korsikas, das er gemeinsam mit dem Botaniker Jean Charles Marie Grenier (1808-1875) verfasste. Neben seinen botanischen Werken veröffentlichte er auch eine Reihe von Studien auf dem Gebiet der Ethnologie. [2]

Schon vor Gregor Mendel entdeckte Godron, der mit seinem Zeitgenossen Charles Darwin über botanische Themen korrespondierte, die Grundzüge der Hybridisierung. In seinem Werk "de l'Espece et des races dans les êtres organises" demonstrierte er, dass die Hybridisierung in der Pflanzenwelt, entgegen der damals voherrschenden Meinung der Zeit, ähnlich wie bei der Hybridisierung in der Tierwelt verläuft.

Spätestens Mitte bis Ende der 1860er Jahre begann Godron sich auch für das Thema 'Atlantis' zu begeistern. Ähnlich wie sein Landsmann Étienne-Félix Berlioux ließ er sich von den Schriften des antiken Historikers Diodorus Siculus inspirieren, der sich darin unter anderem eingehend mit dem vorzeitlichen Nordafrika befasste.

Godron gelangte zur Ansicht, dass Atlantis keineswegs eine Erfindung Platons gewesen sei, und dass seine Relikte im Gebiet der heutige Wüste Sahara zu suchen seien. Die Ergebnisse seiner Studien präsentierte er 1867 in einem Vortrag an der Universität Nancy, dessen Manuskript er im Jahr darauf auch in gedruckter Form unter dem Titel "L'Atlantide et le Sahara" [3] (Abb. 2) publizierte. Wenig bekannt ist, dass Godron sich zur selben Zeit auch für präkolumbische Amerikafahrten asiatischer und europäischer Seefahrer interessierte, und dazu mindestens zwei Abhandlungen veröffentlichte. [4]


Anmerkungen und Quellen

Vorwigend verwendetes Material:

(alle abgerufen: 09. Juli 2015)

Fußnoten:

  1. Anmerkung: Tatsächlich ist dies allerdings nicht ganz richtig. Die erste moderne Atlantis-Lokalisierung in Nordafrika stellte schon Jahrzehnte vor Grodron der - allerdings weitaus weniger bekannt gewordene - spanische Forschungsreisende Domingo Badía y Leblich alias Ali Bey al-Abbasi (1766-1818) vor, der das verschollene Atlanter-Reich im Bereich des Atlas-Gebirges vermutete. Siehe: Abbassi, Ali Bey El., "Travels of Ali Bey in Morocco, Tripoli, Cyprus, Egypt, Arabia, Syria, and Turkey. Between the years 1803 and 1807, Vol. 1", Kapitel XIX, Philadelphia (John Conrad), 1816 --- Ebenfalls vor Godron publizierte der in Algerien lebende Franzose Dr. med. Eugène Bodichon zu Atlantis in Nordafrika. Siehe: Eugène Bodichon, "Etudes sur l'Algérie et l'Afrique", Algier, 1847
  2. Siehe: o.A., Godron, Dominique-Alexandre (1807-1880), bei IdRef (abgerufen: 10. Juli 2015)
  3. Siehe: Dominique Alexandre Godron, "L'Atlantide et le Sahara" (Texte imprimé): fragment détaché d'un cours fait à la Faculté des sciences de Nancy, en 1867 / Nancy, 1868
  4. Siehe: Dominique Alexandre Godron, "Une mission bouddhiste en Amérique au Ve siècle de l'ère chrétienne" (Texte imprimé), Paris: impr. de Cusset, 1868 (Eine buddhistische Mission in Amerika im fünften Jahrhundert christlicher Zeitrechnung); sowie: Derselbe, "Les sagas islandaises ou Expéditions et établissements des Norvégiens en Amérique du IXe au XVIe siècle" (Texte imprimé), Paris: E. Thunot, 1868

Bild-Quellen:

1) Ville de Hayange / Laurence.Marteau bei Wikimedia Commons, unter: File:Dominique Alexandre Godron.jpg
2) Bild-Archiv Atlantisforschung.de