Eugène Bodichon: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Baustelle.jpg]]
 
 
 
===Historisches Forscherportrait===
 
===Historisches Forscherportrait===
  
 
von [[Stelios Grant Pavlou]]
 
von [[Stelios Grant Pavlou]]
  
[[Bild:Bodichon 1847 Titelblatt.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' Das Titelblatt der "Études sur l’Algérie" von Eugene Bodichon, 1847]]
+
[[Bild:Bodichon 1847 Titelblatt.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' Das Titelblatt der "Études sur l’Algérie et Afrique" (1847) von Eugène Bodichon]]
  
'''Dr. Eugene Bodichon'' (* 1810 [ Nantes]; ✝ 28. Jan. 1885 in [ Algier] was a French physician an anthropologist, who lived and worked in French Colonial Algeria. A corresponding member of the provisional government in Algiers, he led the charge to abolish slavery in French Colonial Africa. In Britain, Bodichon is known only as the husband of [https://en.wikipedia.org/wiki/Barbara_Bodichon Barbara Bodichon], feminist, activist for women's rights, and founder of Girton College, Cambridge.
+
'''Dr. med. Eugène Bodichon''' (* 1810 [https://de.wikipedia.org/wiki/Nantes Nantes]; ✝ 28. Jan. 1885 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Algier Algier] war ein französischer Mediziner und Anthropologe, der in der französischen Kolonie [https://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien] lebte und arbeitete. Als korrespondierendes Mitglied der provisiorischen Regierung in [https://de.wikipedia.org/wiki/Algier Algier] setzte er sich federführend für die Abachaffung der Sklaverei in den französischen Kolonien [[Afrika]]s ein. In [[Britannien]] ist '''Bodichon''' lediglich als der Ehemann der Feministin, Frauenrechts-Aktivstin und Gründerin des [https://de.wikipedia.org/wiki/Girton_College Girton College] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Girton_College Cambridge], [https://en.wikipedia.org/wiki/Barbara_Bodichon Barbara Bodichon], bekannt.
  
In 1847, he published Études sur l’Algérie and wrote: "...''the Atlanteans among the ancients, passed for the favourite children of Neptune, they made known the worship of this god to other nations''."
+
Im Jahr 1847 veröffentlichte '''Bodichon''' seine ''Études sur l’Algérie'' <ref>Siehe: '''Eugène Bodichon''', "[https://books.google.ie/books/about/Etudes_sur_l_Alg%C3%A9rie_et_l_Afrique.html?id=sz4UAAAAQAAJ Etudes sur l'Algérie et l'Afrique]", Algier, 1847</ref> '''(Abb. 1)''' und schrieb: "...''die [[Atlantide]]n galten unter den Altvorderen als die Lieblings-Kinder [https://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Mythologie) Neptuns], ''[und]'' sie machten den Kult dieses Gottes bei anderen Nationen bekannt''."
  
Robert Stacy-Judd, has interpreted this notion to mean that the people of Atlantis were the first known navigators. Ignatius Donnelly quotes Bodichon as identifying the Atlanteans as the inhabitants of the ‘Barbary States’ or the Berber Coast of North Africa and the Sahara, and that in turn the Berbers were related to the Bretons of ancient Armorica (modern day Brittany), and who should also be considered Descendants of Atlantis.   
+
[[Die versunkenen Kontinente des Robert B. Stacy-Judd|Robert Stacy-Judd]] interpretierte diese Ansicht in dem Sinne, dass die Bewohner von [[Atlantis]] die ersten bekannten Seefahrer waren. [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]] zitierte '''Bodichon''' dergestalt, er identifiziere die [[Atlantide]]n als Bewohner der ‘[http://www.zeit.de/2012/21/Barbaresken Barbarenstaten]’ oder der [https://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berber]-Küste [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nord-Afrikas]] und der [[Die Proto-saharische Zivilisation|Sahara]], und dass die [https://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berber] wiederum mit den [https://de.wikipedia.org/wiki/Bretonen Bretonen] des alten [https://de.wikipedia.org/wiki/Aremorica Armorica] (der heutigen [[Atlantis in der Bretagne - Betrachtungen zur Theorie des Helmut Tributsch|Bretagne]]), die ebenfalls als Abkömmlinge von [[Atlantis]] zu betrachten seien.   
  
  
Zeile 18: Zeile 16:
 
Dieser Beitrag (Lizenz: [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0 1.0 Universal]) von [[Stelios Grant Pavlou]] wurde seiner Webseite [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] entnommen, wo er unter dem Titel "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=eugene_bodichon Eugene Bodichon]" in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de''.
 
Dieser Beitrag (Lizenz: [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0 1.0 Universal]) von [[Stelios Grant Pavlou]] wurde seiner Webseite [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] entnommen, wo er unter dem Titel "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=eugene_bodichon Eugene Bodichon]" in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de''.
  
'''Fußnoten:'''
+
'''Fußnote:'''
 
<references />
 
<references />
  
 
'''Bild-Quelle:'''
 
'''Bild-Quelle:'''
 +
 +
* [https://books.google.ie/books?hl=de Google Books] / Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]''

Version vom 20. Juli 2016, 02:43 Uhr

Historisches Forscherportrait

von Stelios Grant Pavlou

Abb. 1 Das Titelblatt der "Études sur l’Algérie et Afrique" (1847) von Eugène Bodichon

Dr. med. Eugène Bodichon (* 1810 Nantes; ✝ 28. Jan. 1885 in Algier war ein französischer Mediziner und Anthropologe, der in der französischen Kolonie Algerien lebte und arbeitete. Als korrespondierendes Mitglied der provisiorischen Regierung in Algier setzte er sich federführend für die Abachaffung der Sklaverei in den französischen Kolonien Afrikas ein. In Britannien ist Bodichon lediglich als der Ehemann der Feministin, Frauenrechts-Aktivstin und Gründerin des Girton College in Cambridge, Barbara Bodichon, bekannt.

Im Jahr 1847 veröffentlichte Bodichon seine Études sur l’Algérie [1] (Abb. 1) und schrieb: "...die Atlantiden galten unter den Altvorderen als die Lieblings-Kinder Neptuns, [und] sie machten den Kult dieses Gottes bei anderen Nationen bekannt."

Robert Stacy-Judd interpretierte diese Ansicht in dem Sinne, dass die Bewohner von Atlantis die ersten bekannten Seefahrer waren. Ignatius Donnelly zitierte Bodichon dergestalt, er identifiziere die Atlantiden als Bewohner der ‘Barbarenstaten’ oder der Berber-Küste Nord-Afrikas und der Sahara, und dass die Berber wiederum mit den Bretonen des alten Armorica (der heutigen Bretagne), die ebenfalls als Abkömmlinge von Atlantis zu betrachten seien.


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag (Lizenz: CC0 1.0 Universal) von Stelios Grant Pavlou wurde seiner Webseite Atlantipedia.com entnommen, wo er unter dem Titel "Eugene Bodichon" in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de.

Fußnote:

  1. Siehe: Eugène Bodichon, "Etudes sur l'Algérie et l'Afrique", Algier, 1847

Bild-Quelle: