"Sie finden doch da unten nicht wirklich etwas?": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
===Die unerwünschten Entdeckungen des Thomas Lee===
+
===Thomas E. Lee´s unerwünschte Entdeckungen===
  
von [[Michael Baigent]]
+
[[Bild:Baustelle.jpg]]
  
 
[[Bild:Mantoulin.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Diese stratigraphische Skizze einer Fundstätte bei Sheguiandah auf der Manitoulin-Insel, die ein heutiger Archäologe ins Internet gesetzt hat, ist für ihn ungefährlich: Die gezeigte Stätte ist lediglich etwa 10 000 Jahre alt.]]
 
[[Bild:Mantoulin.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Diese stratigraphische Skizze einer Fundstätte bei Sheguiandah auf der Manitoulin-Insel, die ein heutiger Archäologe ins Internet gesetzt hat, ist für ihn ungefährlich: Die gezeigte Stätte ist lediglich etwa 10 000 Jahre alt.]]
 +
 +
([[bb]]) Die Wissenschaftsgeschichte ist keineswegs ein für jedermann verfügbares 'offenens Buch', sondern eine Art '[[Kryptowissenschaft]]', denn häufig werden relevante Erkenntnisse und die ForscherInnen, denen sie zu verdanken sind, in den allgemein zugänglichen Aufzeichnungen entweder ganz 'tot geschwiegen', oder aber die entsprechenden Vorkommnisse werden dergestalt verzerrt und 'entschärft', dass wesentliche Tatsachen 'unter den Tisch fallen'. Dies geschieht in aller Regel dann, wenn das Entdeckte den herrschenden Lehrmeinungen und Paradigmen klar zuwider läuft und die Mehrheitsmeinung der betreffenden Fachwissenschafter zu konterkarieren droht.
 +
 +
Ein Paradebeispiel für dieses Praxis der 'Wissenschaftsgeschichts-Klitterung' liefert uns die Rezeption des Werkes eines kanadischen Archäologen namens Thomas E. Lee, der eigentlich den Titel 'Held der Wissenschaft' verdient hätte, und dem der Verfasser mit diesem Beitrag ein, wenn auch nur kleines, 'Denkmal' setzen möchte.
 +
 +
Über ihn heißt es z.B in der englischsprachigen Wikipedia: "''Thomas E. Lee (geb. ? – gest. 1982) arbeitete 1n den 1950ern als Archäologe für das National Museum of Canada, und entdeckte ''[die Fundstätte von]'' Sheguiandah auf der Insel Manitoulin. Das öffentliche Interesse an der Entdeckung trug dazu bei, dass in Ontario ein Gesetz zum Schutz archäologischer Fundstätten auf den Weg gebracht wurde. Während seiner Zusammenarbeit mit dem Centre for Northern Studies der Laval University entdeckte Lee die Cartier-Stätte auf der Ungava-Halbinsel in Quebec.''" <ref>Quelle: [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia - The Free Encyclopedia], unter: [http://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_E._Lee Thomas E. Lee] (Stand: 17.09.2010)</ref>
 +
 +
Und über seine wissenschaftliche Karriere heißt es dort: "''Lee started working at the National Museum of Canada soon after completing graduate school. His discoveries while with them include Sheguiandah on Manitoulin Island in 1952. Public interest was raised by the finds, which included a wealth of artifacts. Lee believed he found evidence of four successive cultures. The important find contributed to passage in 1953 of legislation to protect archeological sites in Ontario. ''<ref>Anmerkung bei Wikipedia: '''Lee, Thomas E''' (1955). "The Second Sheguiandah Expedition, Manitoulin Island, Ontario", American Antiquity 21:1, p. 63, accessed 13 Apr 2010</ref>'' Lee returned to the site three more times with teams to undertake thorough evaluation of the artifacts and the geology.'' <ref>Anmerkung bei Wikipedia: '''Robert E. Lee''', Chapter 2, The Sheguiandah Site: Archaeological, geological and paleobotanical studies at a Paleoindian site on Manitoulin Island, Ontario, ed. Patrick Julig (2002), Toronto: Canadian Museum of Civilization, 2002. ISBN 0-660-18755-8</ref>
 +
 +
''Sheguiandah has also been excavated by other teams, including Storck and Patrick Julig, who disagreed with some of Lee's conclusions. All agree the site has evidence of Paleo-Indian and Archaic cultures, dating to about 10,000 BCE. When Lee's mentor was ousted from the National Museum, Lee resigned out of loyalty. He did not gain full-time archaeological work until he took a position with Laval University. He taught there for the rest of his career.''
 +
 +
''In 1964, Lee discovered the Cartier Site on Quebec's Ungava Peninsula. He thought it could be the earliest European settlement in North America. (This conclusion was extrapolated from results of carbon dating.) He found a stone landmark which Inuit tradition said had preceded their arrival in the area. Thinking it to be an artifact of Viking exploration, Lee named it "Hammer of Thor ". Some scholars believe it may be an ancient Inuit inukshuk, a type of stone landmark.''
 +
 +
''The Cartier Site revealed stone foundations, similar to other discoveries in the Canadian Arctic. Lee thought these to be >temporary shelters built by Norse voyagers visiting the region around A.D. 1000<. ''<ref>Red. Anm.: Keine Quellenangabe f.d. Zitat bei Wikipedia.</ref>'' This would make these sites the same age as L'Anse aux Meadows. Lee revisited the site of his 1952 discovery at Manitoulin Island, Ontario in the summer of 1982. A week later he died on the island.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
 +
 +
So weit, so ungut.
  
 
Der Archäologe [http://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_E._Lee Thomas Lee] hatte bereits viele Jahre als Kurator am kanadischen Nationalmuseum von [http://de.wikipedia.org/wiki/Toronto Toronto] gearbeitet, als er im Sommer 1951 archäologische Forschungen in [http://de.wikipedia.org/wiki/Ontario Ontario] durchführte. Während er die [http://de.wikipedia.org/wiki/Manitoulin Manitoulin-Insel] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Huronsee Huronsee] untersuchte, entdeckte er an ihrer Ostseite nahe dem heutigen Dorf [http://en.wikipedia.org/wiki/Sheguiandah Sheguiandah] Hinweise auf eine frühere menschliche Siedlung. Dort begann er mit Grabungen. <ref>Quelle: Lee, "Sheguiandah in Retrospect", S. 28</ref>
 
Der Archäologe [http://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_E._Lee Thomas Lee] hatte bereits viele Jahre als Kurator am kanadischen Nationalmuseum von [http://de.wikipedia.org/wiki/Toronto Toronto] gearbeitet, als er im Sommer 1951 archäologische Forschungen in [http://de.wikipedia.org/wiki/Ontario Ontario] durchführte. Während er die [http://de.wikipedia.org/wiki/Manitoulin Manitoulin-Insel] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Huronsee Huronsee] untersuchte, entdeckte er an ihrer Ostseite nahe dem heutigen Dorf [http://en.wikipedia.org/wiki/Sheguiandah Sheguiandah] Hinweise auf eine frühere menschliche Siedlung. Dort begann er mit Grabungen. <ref>Quelle: Lee, "Sheguiandah in Retrospect", S. 28</ref>

Version vom 22. September 2010, 04:02 Uhr

Thomas E. Lee´s unerwünschte Entdeckungen

Baustelle.jpg

Abb. 1 Diese stratigraphische Skizze einer Fundstätte bei Sheguiandah auf der Manitoulin-Insel, die ein heutiger Archäologe ins Internet gesetzt hat, ist für ihn ungefährlich: Die gezeigte Stätte ist lediglich etwa 10 000 Jahre alt.

(bb) Die Wissenschaftsgeschichte ist keineswegs ein für jedermann verfügbares 'offenens Buch', sondern eine Art 'Kryptowissenschaft', denn häufig werden relevante Erkenntnisse und die ForscherInnen, denen sie zu verdanken sind, in den allgemein zugänglichen Aufzeichnungen entweder ganz 'tot geschwiegen', oder aber die entsprechenden Vorkommnisse werden dergestalt verzerrt und 'entschärft', dass wesentliche Tatsachen 'unter den Tisch fallen'. Dies geschieht in aller Regel dann, wenn das Entdeckte den herrschenden Lehrmeinungen und Paradigmen klar zuwider läuft und die Mehrheitsmeinung der betreffenden Fachwissenschafter zu konterkarieren droht.

Ein Paradebeispiel für dieses Praxis der 'Wissenschaftsgeschichts-Klitterung' liefert uns die Rezeption des Werkes eines kanadischen Archäologen namens Thomas E. Lee, der eigentlich den Titel 'Held der Wissenschaft' verdient hätte, und dem der Verfasser mit diesem Beitrag ein, wenn auch nur kleines, 'Denkmal' setzen möchte.

Über ihn heißt es z.B in der englischsprachigen Wikipedia: "Thomas E. Lee (geb. ? – gest. 1982) arbeitete 1n den 1950ern als Archäologe für das National Museum of Canada, und entdeckte [die Fundstätte von] Sheguiandah auf der Insel Manitoulin. Das öffentliche Interesse an der Entdeckung trug dazu bei, dass in Ontario ein Gesetz zum Schutz archäologischer Fundstätten auf den Weg gebracht wurde. Während seiner Zusammenarbeit mit dem Centre for Northern Studies der Laval University entdeckte Lee die Cartier-Stätte auf der Ungava-Halbinsel in Quebec." [1]

Und über seine wissenschaftliche Karriere heißt es dort: "Lee started working at the National Museum of Canada soon after completing graduate school. His discoveries while with them include Sheguiandah on Manitoulin Island in 1952. Public interest was raised by the finds, which included a wealth of artifacts. Lee believed he found evidence of four successive cultures. The important find contributed to passage in 1953 of legislation to protect archeological sites in Ontario. [2] Lee returned to the site three more times with teams to undertake thorough evaluation of the artifacts and the geology. [3]

Sheguiandah has also been excavated by other teams, including Storck and Patrick Julig, who disagreed with some of Lee's conclusions. All agree the site has evidence of Paleo-Indian and Archaic cultures, dating to about 10,000 BCE. When Lee's mentor was ousted from the National Museum, Lee resigned out of loyalty. He did not gain full-time archaeological work until he took a position with Laval University. He taught there for the rest of his career.

In 1964, Lee discovered the Cartier Site on Quebec's Ungava Peninsula. He thought it could be the earliest European settlement in North America. (This conclusion was extrapolated from results of carbon dating.) He found a stone landmark which Inuit tradition said had preceded their arrival in the area. Thinking it to be an artifact of Viking exploration, Lee named it "Hammer of Thor ". Some scholars believe it may be an ancient Inuit inukshuk, a type of stone landmark.

The Cartier Site revealed stone foundations, similar to other discoveries in the Canadian Arctic. Lee thought these to be >temporary shelters built by Norse voyagers visiting the region around A.D. 1000<. [4] This would make these sites the same age as L'Anse aux Meadows. Lee revisited the site of his 1952 discovery at Manitoulin Island, Ontario in the summer of 1982. A week later he died on the island." [5]

So weit, so ungut.

Der Archäologe Thomas Lee hatte bereits viele Jahre als Kurator am kanadischen Nationalmuseum von Toronto gearbeitet, als er im Sommer 1951 archäologische Forschungen in Ontario durchführte. Während er die Manitoulin-Insel im Huronsee untersuchte, entdeckte er an ihrer Ostseite nahe dem heutigen Dorf Sheguiandah Hinweise auf eine frühere menschliche Siedlung. Dort begann er mit Grabungen. [6]

Im Verlauf seiner archäologischen Feldforschung stieß Lee auf Dutzende von Steinwerkzeugen, die von Menschen mit fortschrittlichen Fertigkeiten zu stammen schienen. Fasziniert von diesen Funden, setzte er seine sorgfältigen Grabungen bis 1955 fort. Das Problem dabei war,daß die aufgetauchten Werkzeuge wesentlich älter zu sein schienen als 12 000 Jahre. Um sicherzugehen, daß seine Datierung der Funde stimmte, suchte Lee den Rat verschiedener Geologen, die die entsprechenden Ablagerungen mit der bekannten Geschichte der nordamerikanischen Eiszeit in Verbindung brachten.

Sie kamen zu dem Schluß, daß sämtliche Werkzeuge mindestens 65 000 Jahre alt waren, vielleicht aber auch viel älter - die Rede war von bis zu 125000 Jahren. [7] 1954 unternahmen 40 bis 50 Geologen Exkursionen zum Fundort und stimmten mit dieser geologischen Analyse der Gesteinsschicht überein. [8] Damit nicht genug; Im Verlauf der Jahre haben mehr als einhundert Geologen die Stätte während der Grabungen besucht; sie alle hatten reichlich Gelegenheit, die Schicht und die darin entdeckten Objekte zu begutachten. Doch trotz aller geologischen Übereinstimmung bezüglich ihrer Datierung stellten die Funde für die landläufige Auffassung über das Alter des Menschen in Nordamerika ein unlösbares Problem dar - sie waren ganz einfach inakzeptabel.

Im Jahr 1970 beschäftigte sich John Sanford, Geologe an der Wayne State University von Detroit, erneut mit allen von Lee und anderen in Sheguiandah gesammelten Belegen. Er kam zu folgendem Schluß: "Die stratigraphische Sequenz der Sedimente und der in jeder Schicht enthaltenen Artefakte ist definitiv und unzweideutig. Sorgfältige Grabungen und Untersuchungen der Sedimente und der vorgefundenen Artefakte lassen keinen Raum für Zweifel bezüglich der Stratigraphie." [9]

Was die Interpretation der Funde betrifft, meinte Sanford, sie stammten "sicherlich eher aus der frühen als aus der späten Wisconsin-Zeit". [10] Dies ist die geologische Bezeichnung für die letzte von vier großen Eiszeiten, die Nordamerika erlebte. Die 'Wisconsin'-Periode liegt ungefähr 80 000 Jahre zurück. Sanford schreibt allerdings auch, die aus den tiefsten Schichten stammenden Artefakte datierten wahrscheinlich aus dem Endstadium der vorangehenden Eiszeit, der 'Sangamon'-Periode, die vor ungefähr 100 000 Jahren zu Ende ging. [11]

Lees Entdeckungen waren also jenen Wissenschaftlern, deren Karriere eng mit der herkömmlichen Theorie verbunden war, der Mensch sei erstmals über die eisfreie Bering-Brücke nach Amerika gekommen. Lee selbst erzählte folgende Episode: "Und hatte nicht ein prominenter Anthropologe, der den Fundort besichtigte, tatsächlich ungläubig ausgerufen: >Sie finden doch da unten nicht wirklich etwas?< Und ersuchte er mich nicht, nachdem er vom Vorarbeiter zu hören bekommen hatte: >Verdammich, wir und nichts finden! Kommen Sie runter und überzeugen sie sich selbst!<, alles zu vergessen, was in den glazialen Ablagerungen zu finden war, und mich statt dessen auf die jüngeren, darüberliegenden Materialien zu konzentrieren?" [12]

Als Folge der Weigerung Lees, bei einer derartigen Farce mitzuwirken, spielten seine Gegner ein gnadenloses Spiel. Zum einen sorgten sie dafür, daß Lee keine Gelegenheit zu Publikationen mehr erhielt. Zum anderen nutzte eine Anzahl bekannter Fachleute Lees Ohnmacht, sich in gedruckter Form zu äußern, dazu, seine Entdeckungen auf krasse Weise falsch darzustellen, wodurch sowohl sein Ruf als Wissenschaftler als auch seine Funde diskreditiert wurden. Und schließlich verschwand ein großer Teil der von ihm entdeckten Artefakte in den Eingeweiden des kanadischen Nationalmuseums, wo man sie vergaß. [13]

Ursprünglich besaß Lee allerdings die Unterstützung des Direktors des Nationalmuseums, Jaques Rousseau, der sich weigerte, ihn fallenzulassen. Da er sogar eine Monographie über das Thema erscheinen lassen wollte, geriet er selbst unter Druck und wurde umgehend ersetzt. Auch Lee verlor seine Stellung am Museum und Sheguiandah wurde von den anderen Archäologen endgültig verächtlich als "Unstätte" abgetan. Als endgültige Ungerechtigkeit gegenüber Lee und seinen Entdeckungen wurde der Fundort schließlich in eine Touristenattraktion verwandelt.

Durch ein derart zynisches Verhalten können wichtige Indizien leicht an den Rand gedrängt oder vollständig beseitigt werden. In diesem Fall wurde alles getan, um die am Fundort aufgetauchten Fakten zu unterdrücken und zu diskreditieren.


Anmerkungen und Quellen

Baigentbuch.jpg

Dieser Beitrag von Michael Baigent © wurde seinem Buch "Das Rätsel der Sphinx" entnommen, das 2002 als vollständige Taschenbuchausgabe bei der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., erschienen ist. (Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt)

  1. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: Thomas E. Lee (Stand: 17.09.2010)
  2. Anmerkung bei Wikipedia: Lee, Thomas E (1955). "The Second Sheguiandah Expedition, Manitoulin Island, Ontario", American Antiquity 21:1, p. 63, accessed 13 Apr 2010
  3. Anmerkung bei Wikipedia: Robert E. Lee, Chapter 2, The Sheguiandah Site: Archaeological, geological and paleobotanical studies at a Paleoindian site on Manitoulin Island, Ontario, ed. Patrick Julig (2002), Toronto: Canadian Museum of Civilization, 2002. ISBN 0-660-18755-8
  4. Red. Anm.: Keine Quellenangabe f.d. Zitat bei Wikipedia.
  5. Quelle: ebd.
  6. Quelle: Lee, "Sheguiandah in Retrospect", S. 28
  7. Anmerkung d. A.: Während der letzten Eiszeit war das Gebiet von einer 3000 m dicken Eisschicht bedeckt. Die jüngste Wärmeperiode, in der Menschen hier gelebt haben könnten, liegt ungefähr 65 000 Jahre zurück, die Wärmeperiode davor 125 000 Jahre.
  8. Quelle: Sanford, "Sheguiandah Reviewed", S. 7
  9. Quelle: ebd., S. 14
  10. Quelle: ebd.
  11. Quelle: ebd.
  12. Quelle: Cremo u. Thompson, Verbotene Archäologie, S. 300
  13. Quelle: ebd., S. 296

Bild-Quelle

(1) Profiles of Swamps [...] at the Sheguiandah site, Manitoulin Island. [...] Aus: "Geoarchaeological Studies of the Sheguiandah Site and Analysis of Museum Collections", by Patrick J. Julig and William C. Mahaney in The Sheguiandah Site: Archaeological, geological and paleobotanical studies at a Paleoindian site on Manitoulin Island, Ontario; nach http://www.civilization.ca/academ/articles/sway_06e.html (Seite nicht mehr online)